matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikTemperaturerhöhung/Endtemperat
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Temperaturerhöhung/Endtemperat
Temperaturerhöhung/Endtemperat < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temperaturerhöhung/Endtemperat: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 So 04.11.2007
Autor: f1ne

Aufgabe
Die Wicklung eines Transformators hat bei 15°C einen Widerstand von 183 Ohm. Während des Betriebes erhöht sich dieser Widerstand auf 208Ohm. Die Wicklung besteht aus Kupfer ( Temperaturkoeffizient des spezifischen elektrischen Widerstandes [mm] a_{20}=0,0039K^{-1} [/mm]

a) Wie groß ist die Temperaturerhöhung ( ÜBertemperatur ) ?

b) Wie groß ist die Endtemperatur der Wicklung ?

Hallo und danke im vorraus.

Ich hab bei dieser Aufgabe ein kleines Problem, ich denke aber nur ein Verständnisproblem. Für a habe ich zuerst den Dreisatz angewendet, denke aber nicht das dies möglich ist, weil sich Temperatur und Widerstand wohl nicht gleichmäßig erhöhen. Nach ein bisschen im Internet suchen hab ich dann folgende Formel gefunden:

[mm] R_{\mu}=R_{20}*(1+\alpha_{20}*\Delta\mu_{20} [/mm]

Dabei ist:
[mm] R_{\mu} [/mm] - Tatsächlicher Widerstand bei der Temperatur [mm] \mu [/mm]
[mm] R_{20} [/mm] - Widerstand bei 20°
[mm] \alpha_{20} [/mm] - Temperaturkoeffizient bei 20°
[mm] \mu [/mm] - [mm] \mu [/mm] = [mm] 20°C+\Delta\mu_{\20} [/mm] Temperatur des Widerstandes
[mm] \Delta\mu_{20} [/mm] - Temperaturabweichung von 20°C

So weit so gut, aber bin ich jetzt zu blöd das richtig einzusetzen oder was ? Also ich steh voll aufm Schlauch.

Wenn ich das so anschaue würde ich ja für [mm] \alpha{20} [/mm] meins einsetzen, aber dann kann ich doch nicht mehr [mm] R_{20} [/mm] nehmen, da das nicht gegeben ist. Irgendwie alles ein bisschen verwirrend gerade,

kann das wer mal aufdröseln ?

        
Bezug
Temperaturerhöhung/Endtemperat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:51 So 04.11.2007
Autor: Martin243

Hallo,

du musst die Formel zweimal anwenden:
Zuerst setzt du [mm] $\mu=15$°C [/mm] und berechnest so [mm] $R_{20}$ [/mm]

Beim zweiten Mal ist [mm] $\mu$ [/mm] unbekannt, aber du kennst alle anderen Werte, also kannst du die Gleichung lösen.


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]