matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauTemperaturänderung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Temperaturänderung
Temperaturänderung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Temperaturänderung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:37 Di 31.05.2011
Autor: al3pou

Aufgabe
Das dargestellte System besteht aus zwei starren, horizontalen Stäben (Länge 2l), welche durch ein Fachwerk miteinander verbunden sind. Ein Stab wird mit einer Temperaturänderung [mm] \Delta [/mm] T beaufschlagt.

[Dateianhang nicht öffentlich]

geg.: [mm] \Delta [/mm] T, l, EA
ges.: Berechnen Sie die Stabkräfte sowie die Auflagerreaktionen. Geben Sie weiterhin an, um welchen Winkel sich der untere starre Stab verdreht.

Hallo,

erstmal soll das dT in der Zeichnung [mm] \Delta [/mm] T sein.
So nun zu der Aufgabe.
Ich habe erstmal eine Verbindung zwischen den Auflagerkräften berechnet:

[mm] \summe F_{x} [/mm] = 0 = [mm] B_{x} [/mm] - [mm] A_{x} [/mm]
[mm] \summe F_{y} [/mm] = 0 = [mm] -B_{y} [/mm] + [mm] A_{y} [/mm]
[mm] \summe M_{(A)} [/mm] = 0 = [mm] M_{A} [/mm] + [mm] B_{x}l [/mm] - [mm] 3B_{y}l [/mm]

Dann habe ich den unteren Teil des Systems freigenschnitten also durch die drei Stäbe.
Damit komme ich auf einen Zusammenhang zwischen dem Auflager B und den Stabkräften:

  [mm] S_{2} [/mm] = [mm] \bruch{2}{\wurzel{2}} B_{x} [/mm]

  [mm] S_{1} [/mm] = [mm] B_{y} [/mm] - [mm] S_{3} [/mm] - [mm] \bruch{\wurzel{2}}{2}S_{2} [/mm]

  [mm] S_{3} [/mm] = [mm] 2B_{y} [/mm] + [mm] \bruch{\wurzel{2}}{2}S_{2} [/mm]

Ich hoffe mal das ist so richtig, aber wie würde ich jetzt weiter machen? Also ich hab eine Navier'sche Gleichung, aber damit kann ich nicht viel anfangen, weil das eine Schnittgröße auftaucht und die hab ich nicht gegeben. Dann könnte ich auch noch [mm] \Delta [/mm] l = [mm] \epsilon [/mm] l benutzen, aber das würde mich auch nicht weiter bringen.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Temperaturänderung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 Do 02.06.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]