matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisTeilmengen,Schnittmengen, AxB,
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis" - Teilmengen,Schnittmengen, AxB,
Teilmengen,Schnittmengen, AxB, < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilmengen,Schnittmengen, AxB,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 So 30.10.2005
Autor: Leni

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo!
Ich habe hier Aufgaben, die ich für die Uni lösen muss. Da ich gerade erst angefangen habe, bin ich ein wenig hilflos, was die Beweisführung angeht. Die Aussagen sind logisch, aber wie mache ich das in einem Beweis deutlich?

Also, hier die Aufgaben:
(i) A [mm] \subset [/mm] B genau dann, wenn A [mm] \cap [/mm] B = A.
- Ich weiß, dass in beiden Fällen, x [mm] \in [/mm] A und B sein muss.
Und ich weiß auch, dass diese Aussagen voneinander abhängen, wenn [mm] A\subset [/mm] B, dann kann ja A [mm] \cap [/mm] B nur =A sein. Aber wie beweise ich das genau.

(ii) (AxC)  [mm] \cup [/mm] (BxC) = (A [mm] \cup [/mm] B) x C.
Kann ich hier z.B. (x,y) aus (A [mm] \cup [/mm] B) x C wählen?
Dann wäre doch (x [mm] \in [/mm] A  [mm] \cup [/mm] B) x (y [mm] \in [/mm] C)
wenn ich das dann weiter umforme, komme ich am Ende auf die linke Seite.
Ist das so korrekt?

Ich habe gerade erst angefangen und hatte bisher nur Vorlesung, keine Übung. Ich bin also total unsicher.
Wäre wirklich sehr lieb, wenn mir jemand behilflich sein könnte!

Viele, liebe Grüße Leni

        
Bezug
Teilmengen,Schnittmengen, AxB,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:08 So 30.10.2005
Autor: choosy

Moin moin..

> Also, hier die Aufgaben:
>  (i) A [mm]\subset[/mm] B genau dann, wenn A [mm]\cap[/mm] B = A.

[mm] $\subset$ [/mm]
Sei [mm] $A\subset [/mm] B$, dann ist [mm] $x\in A\cap [/mm] B$
[mm] $\Leftrightarrow$ $x\in [/mm] A [mm] \wedge x\in [/mm] B$
[mm] $\Leftrightarrow$ $x\in [/mm] A$
also [mm] $A\cap [/mm] B = A$

[mm] $\supset$ [/mm]
Sei  [mm] $A\cap [/mm] B = A$ dann ist
[mm] $x\in [/mm] A $ [mm] $\Leftrightarrow$ $x\in A\cap [/mm] B$ [mm] $\Leftrightarrow$ $x\in [/mm] B$



>
> (ii) (AxC)  [mm]\cup[/mm] (BxC) = (A [mm]\cup[/mm] B) x C.
>  Kann ich hier z.B. (x,y) aus (A [mm]\cup[/mm] B) x C wählen?
>  Dann wäre doch (x [mm]\in[/mm] A  [mm]\cup[/mm] B) [mm] \times [/mm] (y [mm]\in[/mm] C)
>  wenn ich das dann weiter umforme, komme ich am Ende auf
> die linke Seite.
>  Ist das so korrekt?

ganau das ist das richtige prinzip...
beachte, das es heissen sollte
(x [mm]\in[/mm] A  [mm]\cup[/mm] B) [mm] \wedge [/mm] (y [mm]\in[/mm] C)



>  
> Ich habe gerade erst angefangen und hatte bisher nur
> Vorlesung, keine Übung. Ich bin also total unsicher.
>  Wäre wirklich sehr lieb, wenn mir jemand behilflich sein
> könnte!
>  
> Viele, liebe Grüße Leni


Bezug
                
Bezug
Teilmengen,Schnittmengen, AxB,: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 So 30.10.2005
Autor: Leni

Danke für deine Hilfe!

Vielleicht ist das jetzt ganz dumm, aber deinen Hinweis verstehe ich nicht so ganz.

Wieso "und" ? Was ist mit "x"?

Bin vielleicht auch nur sehr verwirrt!

Bezug
                        
Bezug
Teilmengen,Schnittmengen, AxB,: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 So 30.10.2005
Autor: choosy

naja du schreibst [mm] $(x\in A)\times(x\in [/mm] B)$
an dieser stelle muss es aber und heissennn.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]