matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeTeilmenge eines Teilraums
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Teilmenge eines Teilraums
Teilmenge eines Teilraums < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Teilmenge eines Teilraums: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:11 Do 27.03.2008
Autor: kaoh

Aufgabe
Überprüfen Sie, ob die folgende Teilmenge des [mm] \IC^{3} [/mm] ein Teilraum ist:

M := {(x, y, z) [mm] \in \IC^{3} [/mm] | 2x − y + iz = 0}

Hallo,

also 2*0 - 0 + i*0 = 0 => [mm] \overrightarrow{0} \in [/mm] M.

so jetzt muss noch die abgeschlossenheit bezüglich addition und skalarer multiplikation gezeigt werden. da hab ich so meine probleme.

V1 = (x1, y1, z1)
V2 = (x2, y2, z2)

V1,V2 [mm] \in [/mm] M

kann man jetzt sagen, dass

2*(x1+x2) - (y1+y2) + i * (z1+z2) = 0

=> V1+V2 [mm] \in [/mm] M

und

t [mm] \in \IC [/mm] beliebig
V1 = (x, y, z) V1 [mm] \in [/mm] M

2*t*x - t*y + i*t*z = 0

=> V1 [mm] \in [/mm] M

geht das so??



        
Bezug
Teilmenge eines Teilraums: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:34 Do 27.03.2008
Autor: schachuzipus

Hallo kaoh,

ja, das geht so, ich würde aber noch ein paar Worte mehr verlieren:

> Überprüfen Sie, ob die folgende Teilmenge des [mm]\IC^{3}[/mm] ein
> Teilraum ist:
>  
> M := [mm] \{(x, y, z) \in \IC^{3} | 2x - y + iz = 0\} [/mm]
>  Hallo,
>
> also 2*0 - 0 + i*0 = 0 => [mm]\overrightarrow{0} \in[/mm] M. [ok]
>  
> so jetzt muss noch die abgeschlossenheit bezüglich addition
> und skalarer multiplikation gezeigt werden. da hab ich so
> meine probleme.
>  
> V1 = (x1, y1, z1)
>  V2 = (x2, y2, z2)
>  
> V1,V2 [mm]\in[/mm] M
>  
> kann man jetzt sagen, dass
>  
> 2*(x1+x2) - (y1+y2) + i * (z1+z2) = 0 [ok]

Hier würde ich unbedingt die Rechnung hinzuschreiben, dass das auch genau [mm] $v_1+v_2$ [/mm] ist:

[mm] $v_1\in [/mm] M [mm] \Rightarrow 2x_1-y_1+iz_1=0$ [/mm]

[mm] $v_2\in [/mm] M [mm] \Rightarrow 2x_2-y_2+iz_2=0$ [/mm]

Dann beide Gleichungen addieren ...

Das hast du zwar alles im Kopf oder auf dem Schmierblatt gemacht, ich würde es aber für ne Übung oder in einer Klausur auf jeden Fall hinschreiben ;-)
  

> => V1+V2 [mm]\in[/mm] M
>  
> und
>
> t [mm]\in \IC[/mm] beliebig
> V1 = (x, y, z) V1 [mm]\in[/mm] M
>  
> 2*t*x - t*y + i*t*z = 0 [ok]

Zeige auch hier rechnerisch, dass das aus [mm] $v_1\in [/mm] M$ folgt

[mm] $...=t\cdot{}(2x-y+iz)=t\cdot{}0=0$ [/mm]

>  
> => [mm] \red{t\cdot{}}V1 \in [/mm] M
>  
> geht das so??

Jo, etwas "knapp", aber ok

LG

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Teilmenge eines Teilraums: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:49 Do 27.03.2008
Autor: kaoh

hey vielen dank für die antwort :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]