matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauTechnische Mechanik:Statik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Technische Mechanik:Statik
Technische Mechanik:Statik < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Technische Mechanik:Statik: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Fr 20.03.2009
Autor: Muemo

Aufgabe
Eine Scheibe in Form eines gleichseiten Dreiecks (Seitenlänge=a) hat das Gewicht [mm] F_{G} [/mm] und wird durch die Stäbe 1-3 gehalten. Mit der Scheibe fest verbunden ist ein Stab (Länge a), an dessen Ende die Kraft F angreift.

geg: F, [mm] F_{G}=F/2, [/mm] a
ges: [mm] F_{S1};F_{S2};F_{S1} [/mm]


Hallo,

ich habe Problem bei der Aufgabe. Ich hab mal eine kleine Skizze gemacht:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Zunächst stelle ich die horizontale Bilanz auf:

->: [mm] -F_{S1}+0.5*F_{S2}+0.5*F_{S3}+0.5*F=0(Gleichseitiges [/mm] Dreieck, Winkel 60°; cos60°=0.5)

vertikale Bilanz ^: [mm] \bruch{\wurzel{3}}{2}F+\bruch{\wurzel{3}}{2}F_{S2}-\bruch{\wurzel{3}}{2}F_{S3}-F_{G}=0 [/mm]

Ich hoffe die beiden Bilanzen sind erstmal richtig? Jetzt fehlt es mir aber an den Ansatz fuer die Momentenbilanz? Worum drehe ich? Ich wuerde um die Angriffspunkt von FS2 drehen, aber da fehlen mir teilweise Koordinaten oder sehe ich da was falsch?

Waere fuer Hilfe sehr dankbar.



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Technische Mechanik:Statik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:06 Fr 20.03.2009
Autor: BAler

Hallo

Deine Bilanzen sind soweit richtig.
Ich nehme mal an, du weißt wie eine Momentenbilanz aufgestellt wird und hast momentan nur Probleme die Abstände zu bestimmen. Das ist ein rein geometrisches Problem und kann über Trigonometrie bzw Strhlensätze gelöst werden.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Mit a meine ich den Winkel alpha.
Kommst du damit weiter?

Was den Drehpunkt angeht: Da kannst du irgendeinen nehmen. Völlig egal welcher. Ich würde S3 nehmen, da dabei die Kraft F1 wegfällt. Kannst zur Übung und Kontrolle natürlich auch mehrere Momentenbilanzen aufstellen. Mehr wie eine bringt dir allerdings keine neuen Information.

Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Technische Mechanik:Statik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Fr 20.03.2009
Autor: Muemo

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort. Scheint doch gar nicht so schwer zu sein, hab mich wohl durch irgendetwas verwirren lassen. In deiner Skizze bedeutet gleiche Farbe=gleiche Länge? Wenn ja, dann ist alles klar und es sollte gehen.

Danke nochmal!

Grüße

Bezug
                        
Bezug
Technische Mechanik:Statik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:32 Fr 20.03.2009
Autor: BAler

"Gleiche Farbe=gleiche Länge?"
Nein. Das war nur um zusammengehörige Strecken zu kennzeichnen.
Ich bin ja vom Punkt S3 ausgegangen. Und um den Abstand zu bestimmen muss ich eben die beiden roten Strecken addieren bzw die beiden grünen richtig mit dem gegebenen a verrechnen.
Geht's dann trotzdem?

Bezug
                                
Bezug
Technische Mechanik:Statik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:35 Fr 20.03.2009
Autor: Muemo

Ok. Jetzt gabs einen ganz großen Klick!!! Habs verstanden und jetzt krieg ich es gelöst. Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]