matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenTaylorreihenentwicklung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Taylorreihenentwicklung
Taylorreihenentwicklung < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylorreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:16 Fr 07.01.2011
Autor: dreamweaver

Aufgabe
Bestimmen Sie das Taylorpolynom vom Grad 2 und das Restglied [mm] R_{2} [/mm] in Langrange-Form von $f: [mm] \IR \rightarrow \IR$, [/mm]

$f(x) = [mm] \wurzel{(x-2)^{2}+1}$ [/mm]

bei Entwicklung um [mm] x_{0} [/mm] = 1. Bestimmen Sie weiters das asymptotische Verhalten für $x [mm] \rightarrow \pm \infty. [/mm]


Hallo,

ich hab erstmal die ersten 3 Ableitungen der Funktion gemacht.

$f(x) = [mm] \wurzel{(x-2)^{2}+1}$ [/mm]

[mm] $f^{(1)}(x) [/mm] = [mm] \bruch{x-2}{\wurzel{(x-2)^{2}+1}}$ [/mm]

[mm] $f^{(2)}(x) [/mm] = [mm] \bruch{1}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{3}{2}}}$ [/mm]

[mm] $f^{(3)}(x) [/mm] = [mm] -\bruch{3\cdot (2x-4)}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{5}{2}}}$ [/mm]

Die Taylorreihenentwicklung sieht ja so aus oder:
f(x) = [mm] f(x_{0}) [/mm] + [mm] \bruch{f^{(1)}(x_{0})}{1!} (x-x_{0}) [/mm] + [mm] \bruch{f^{(2)}(x_{0})}{2!} (x-x_{0})^{2} [/mm] + [mm] R_{2}(x) [/mm]

Ich setze ein [mm] (x_{0} [/mm] = 1):

f(x) = [mm] \wurzel{2} [/mm] - [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}} [/mm] (x-1) + [mm] \bruch{1}{\wurzel{2^{3}}} (x-1)^{2} [/mm] + [mm] R_{2}(x) [/mm]

Stimmt das soweit?


[mm] R_2(x) [/mm] = [mm] \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{2} (x-x_{0})^{2} [/mm]

Kann mir bitte jemand sagen welche Werte ich für x und t einsetzen muss?

Danke im Voraus!

Lg

        
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 Fr 07.01.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> Bestimmen Sie das Taylorpolynom vom Grad 2 und das
> Restglied [mm]R_{2}[/mm] in Langrange-Form von [mm]f: \IR \rightarrow \IR[/mm],
>  
> [mm]f(x) = \wurzel{(x-2)^{2}+1}[/mm]
>  
> bei Entwicklung um [mm]x_{0}[/mm] = 1. Bestimmen Sie weiters das
> asymptotische Verhalten für $x [mm]\rightarrow \pm \infty.[/mm]
>  
> Hallo,
>  
> ich hab erstmal die ersten 3 Ableitungen der Funktion
> gemacht.
>  
> [mm]f(x) = \wurzel{(x-2)^{2}+1}[/mm]
>  
> [mm]f^{(1)}(x) = \bruch{x-2}{\wurzel{(x-2)^{2}+1}}[/mm]
>  
> [mm]f^{(2)}(x) = \bruch{1}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{3}{2}}}[/mm]
>  
> [mm]f^{(3)}(x) = -\bruch{3\cdot (2x-4)}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{5}{2}}}[/mm]


Hier muss stehen:

[mm]f^{(3)}(x) = -\bruch{3\cdot (\red{x-2})}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{5}{2}}}[/mm]


>  
> Die Taylorreihenentwicklung sieht ja so aus oder:
>  f(x) = [mm]f(x_{0})[/mm] + [mm]\bruch{f^{(1)}(x_{0})}{1!} (x-x_{0})[/mm] +
> [mm]\bruch{f^{(2)}(x_{0})}{2!} (x-x_{0})^{2}[/mm] + [mm]R_{2}(x)[/mm]
>  
> Ich setze ein [mm](x_{0}[/mm] = 1):
>  
> f(x) = [mm]\wurzel{2}[/mm] - [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm] (x-1) +
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{2^{3}}} (x-1)^{2}[/mm] + [mm]R_{2}(x)[/mm]
>  
> Stimmt das soweit?
>  


Ja. [ok]


>
> [mm]R_2(x)[/mm] = [mm]\bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{2} (x-x_{0})^{2}[/mm]


Das Restglied nach Lagrange ergibt sich doch zu:

[mm]R_2(x)[/mm] = [mm]\bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{2} (x-x_{0})^{\blue{3}}[/mm]


>  
> Kann mir bitte jemand sagen welche Werte ich für x und t
> einsetzen muss?


Das Restglied [mm]R_{2}\left(x\right)[/mm] ist jetzt betragsmäßig abzuschätzen.


>  
> Danke im Voraus!
>  
> Lg


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:16 Fr 07.01.2011
Autor: dreamweaver


> Hallo dreamweaver,
>  
> > Bestimmen Sie das Taylorpolynom vom Grad 2 und das
> > Restglied [mm]R_{2}[/mm] in Langrange-Form von [mm]f: \IR \rightarrow \IR[/mm],
>  
> >  

> > [mm]f(x) = \wurzel{(x-2)^{2}+1}[/mm]
>  >  
> > bei Entwicklung um [mm]x_{0}[/mm] = 1. Bestimmen Sie weiters das
> > asymptotische Verhalten für $x [mm]\rightarrow \pm \infty.[/mm]
>  
> >  

> > Hallo,
>  >  
> > ich hab erstmal die ersten 3 Ableitungen der Funktion
> > gemacht.
>  >  
> > [mm]f(x) = \wurzel{(x-2)^{2}+1}[/mm]
>  >  
> > [mm]f^{(1)}(x) = \bruch{x-2}{\wurzel{(x-2)^{2}+1}}[/mm]
>  >  
> > [mm]f^{(2)}(x) = \bruch{1}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{3}{2}}}[/mm]
>  >  
> > [mm]f^{(3)}(x) = -\bruch{3\cdot (2x-4)}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{5}{2}}}[/mm]
>  
>
> Hier muss stehen:
>  
> [mm]f^{(3)}(x) = -\bruch{3\cdot (\red{x-2})}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{5}{2}}}[/mm]

Bist du dir sicher? Hab mir meine Ableitung nochmal angesehen und keinen Fehler entdeckt. Es wird ja [mm] (x^{2} [/mm] - 4x + [mm] 5)^{-\bruch{3}{2}} [/mm] mit der Kettenregel abgeleitet. Da erhalte ich für den inneren Therm doch (2x - 4) oder etwa nicht?

>  
>
> >  

> > Die Taylorreihenentwicklung sieht ja so aus oder:
>  >  f(x) = [mm]f(x_{0})[/mm] + [mm]\bruch{f^{(1)}(x_{0})}{1!} (x-x_{0})[/mm]
> +
> > [mm]\bruch{f^{(2)}(x_{0})}{2!} (x-x_{0})^{2}[/mm] + [mm]R_{2}(x)[/mm]
>  >  
> > Ich setze ein [mm](x_{0}[/mm] = 1):
>  >  
> > f(x) = [mm]\wurzel{2}[/mm] - [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm] (x-1) +
> > [mm]\bruch{1}{\wurzel{2^{3}}} (x-1)^{2}[/mm] + [mm]R_{2}(x)[/mm]
>  >  
> > Stimmt das soweit?
>  >  
>
>
> Ja. [ok]
>  
>
> >
> > [mm]R_2(x)[/mm] = [mm]\bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{2} (x-x_{0})^{2}[/mm]
>  
>
> Das Restglied nach Lagrange ergibt sich doch zu:
>  
> [mm]R_2(x)[/mm] = [mm]\bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{\red{3!}} (x-x_{0})^{\blue{3}}[/mm]

Ja stimmt, habs übersehen. In den Nenner gehört auch noch 3! wenn ich mich nicht irre.

>  
>
> >  

> > Kann mir bitte jemand sagen welche Werte ich für x und t
> > einsetzen muss?
>  
>
> Das Restglied [mm]R_{2}\left(x\right)[/mm] ist jetzt betragsmäßig
> abzuschätzen.
>

Ok, kannst du mir bitte dabei helfen?

Muss ich das Restglied für x [mm] \rightarrow \infty [/mm] und x [mm] \rightarrow [/mm] 0 abschätzen?
In der Angabe steht ja: Bestimmen Sie das Taylorpolynom vom Grad 2 und das Restglied  [mm] R_{2} [/mm] in Langrange-Form von [mm] \red{f: \IR \rightarrow \IR}, [/mm]

$ f(x) = [mm] \wurzel{(x-2)^{2}+1} [/mm] $

bei Entwicklung um $ [mm] x_{0} [/mm] $ = 1. Bestimmen Sie weiters das asymptotische Verhalten für $x  [mm] \rightarrow \pm \infty. [/mm] $

Wie gehe ich nun vor?

Ich weiß nicht wie ich mit dem Abschätzen anfangen soll.

|R(x,0)| [mm] \le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{\red{3!}} (x-x_{0})^{\blue{3}} [/mm]

[mm] |R(x,\infty)| \le [/mm] ...

Ist das brauchbar, oder totaler Unsinn?

Vielen Dank!

Lg

Bezug
                        
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Fr 07.01.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> > Hallo dreamweaver,
>  >  
> > > Bestimmen Sie das Taylorpolynom vom Grad 2 und das
> > > Restglied [mm]R_{2}[/mm] in Langrange-Form von [mm]f: \IR \rightarrow \IR[/mm],
>  
> >  

> > >  

> > > [mm]f(x) = \wurzel{(x-2)^{2}+1}[/mm]
>  >  >  
> > > bei Entwicklung um [mm]x_{0}[/mm] = 1. Bestimmen Sie weiters das
> > > asymptotische Verhalten für $x [mm]\rightarrow \pm \infty.[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Hallo,
>  >  >  
> > > ich hab erstmal die ersten 3 Ableitungen der Funktion
> > > gemacht.
>  >  >  
> > > [mm]f(x) = \wurzel{(x-2)^{2}+1}[/mm]
>  >  >  
> > > [mm]f^{(1)}(x) = \bruch{x-2}{\wurzel{(x-2)^{2}+1}}[/mm]
>  >  >  
> > > [mm]f^{(2)}(x) = \bruch{1}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{3}{2}}}[/mm]
>  >  
> >  

> > > [mm]f^{(3)}(x) = -\bruch{3\cdot (2x-4)}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{5}{2}}}[/mm]
>  
> >  

> >
> > Hier muss stehen:
>  >  
> > [mm]f^{(3)}(x) = -\bruch{3\cdot (\red{x-2})}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{5}{2}}}[/mm]
>  
> Bist du dir sicher? Hab mir meine Ableitung nochmal
> angesehen und keinen Fehler entdeckt. Es wird ja [mm](x^{2}[/mm] -
> 4x + [mm]5)^{-\bruch{3}{2}}[/mm] mit der Kettenregel abgeleitet. Da
> erhalte ich für den inneren Therm doch (2x - 4) oder etwa
> nicht?
>  >


Die Ableitung lautet doch

[mm]-\bruch{3}{2}*\left(x^{2} -4x + 5\right)^{-\bruch{5}{2}}*\left(2x-4\right)[/mm]

[mm]=-3*\left(x-2\right)*\left(x^{2} -4x + 5\right)^{-\bruch{5}{2}}[/mm]

  

> >
> > >  

> > > Die Taylorreihenentwicklung sieht ja so aus oder:
>  >  >  f(x) = [mm]f(x_{0})[/mm] + [mm]\bruch{f^{(1)}(x_{0})}{1!} (x-x_{0})[/mm]
> > +
> > > [mm]\bruch{f^{(2)}(x_{0})}{2!} (x-x_{0})^{2}[/mm] + [mm]R_{2}(x)[/mm]
>  >  >  
> > > Ich setze ein [mm](x_{0}[/mm] = 1):
>  >  >  
> > > f(x) = [mm]\wurzel{2}[/mm] - [mm]\bruch{1}{\wurzel{2}}[/mm] (x-1) +
> > > [mm]\bruch{1}{\wurzel{2^{3}}} (x-1)^{2}[/mm] + [mm]R_{2}(x)[/mm]
>  >  >  
> > > Stimmt das soweit?
>  >  >  
> >
> >
> > Ja. [ok]
>  >  
> >
> > >
> > > [mm]R_2(x)[/mm] = [mm]\bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{2} (x-x_{0})^{2}[/mm]
>  
> >  

> >
> > Das Restglied nach Lagrange ergibt sich doch zu:
>  >  
> > [mm]R_2(x)[/mm] = [mm]\bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{\red{3!}} (x-x_{0})^{\blue{3}}[/mm]
>  
> Ja stimmt, habs übersehen. In den Nenner gehört auch noch
> 3! wenn ich mich nicht irre.
>  >  


Da irrst  Du nicht.


> >
> > >  

> > > Kann mir bitte jemand sagen welche Werte ich für x und t
> > > einsetzen muss?
>  >  
> >
> > Das Restglied [mm]R_{2}\left(x\right)[/mm] ist jetzt betragsmäßig
> > abzuschätzen.
>  >

>
> Ok, kannst du mir bitte dabei helfen?
>  
> Muss ich das Restglied für x [mm]\rightarrow \infty[/mm] und x
> [mm]\rightarrow[/mm] 0 abschätzen?
> In der Angabe steht ja: Bestimmen Sie das Taylorpolynom vom
> Grad 2 und das Restglied  [mm]R_{2}[/mm] in Langrange-Form von
> [mm]\red{f: \IR \rightarrow \IR},[/mm]
>  
> [mm]f(x) = \wurzel{(x-2)^{2}+1}[/mm]
>  
> bei Entwicklung um [mm]x_{0}[/mm] = 1. Bestimmen Sie weiters das
> asymptotische Verhalten für [mm]x \rightarrow \pm \infty.[/mm]
>  
> Wie gehe ich nun vor?
>  
> Ich weiß nicht wie ich mit dem Abschätzen anfangen soll.
>
> |R(x,0)| [mm]\le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{\red{3!}} (x-x_{0})^{\blue{3}}[/mm]
>  
> [mm]|R(x,\infty)| \le[/mm] ...
>  
> Ist das brauchbar, oder totaler Unsinn?


Die Ungleichung

|R(x,0)| [mm]\le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{\red{3!}} (x-x_{0})^{\blue{3}}[/mm]

ist brauchbar.


>  
> Vielen Dank!
>  
> Lg


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Fr 07.01.2011
Autor: dreamweaver

Hallo, ich bins wieder.

> Die Ungleichung
>  
> |R(x,0)| [mm]\le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{\red{3!}} (x-x_{0})^{\blue{3}}[/mm]
>  
> ist brauchbar.
>  

Ok, setze ich nun  [mm] x_{0} [/mm] = 0 ein?
Welchen Wert nehme ich für t an?
Ich hab jetzt mal für t den Wert 0 angenommen.

$|R(x,0)| [mm] \le \bruch{-\bruch{3(0-2)}{(0^{2} - 0 + 5)^{\bruch{5}{2}}}}{3!}\cdot (x-0)^{3}$ [/mm]

$|R(x,0)| [mm] \le \bruch{x^{3}}{5^{\bruch{5}{2}}} [/mm] $

Kann das stimmen??


>
> >  

> > Vielen Dank!
>  >  
> > Lg
>
>
> Gruss
>  MathePower

Lg
dreamweaver


Bezug
                                        
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Fr 07.01.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> Hallo, ich bins wieder.
>  
> > Die Ungleichung
>  >  
> > |R(x,0)| [mm]\le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{\red{3!}} (x-x_{0})^{\blue{3}}[/mm]
>  
> >  

> > ist brauchbar.
>  >  
>
> Ok, setze ich nun  [mm]x_{0}[/mm] = 0 ein?


[mm]x_{0}[/mm] ist doch die Entwicklungsstelle [mm]x_{0}=1[/mm]


>  Welchen Wert nehme ich für t an?
>  Ich hab jetzt mal für t den Wert 0 angenommen.
>  
> [mm]|R(x,0)| \le \bruch{-\bruch{3(0-2)}{(0^{2} - 0 + 5)^{\bruch{5}{2}}}}{3!}\cdot (x-0)^{3}[/mm]
>  
> [mm]|R(x,0)| \le \bruch{x^{3}}{5^{\bruch{5}{2}}}[/mm]
>  
> Kann das stimmen??
>  


Nein, das stimmt nicht.

[mm]|R(x,x_{0})|[/mm] ist durch das Maximum von [mm]\vmat{f^{\left(3\right)}}[/mm] abzuschätzen.


>
> >
> > >  

> > > Vielen Dank!
>  >  >  
> > > Lg
> >
> >
> > Gruss
>  >  MathePower
>
> Lg
>  dreamweaver
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Fr 07.01.2011
Autor: dreamweaver


> Hallo dreamweaver,
>  
> > Hallo, ich bins wieder.
>  >  
> > > Die Ungleichung
>  >  >  
> > > |R(x,0)| [mm]\le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{\red{3!}} (x-x_{0})^{\blue{3}}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > ist brauchbar.
>  >  >  
> >
> > Ok, setze ich nun  [mm]x_{0}[/mm] = 0 ein?
>  
>
> [mm]x_{0}[/mm] ist doch die Entwicklungsstelle [mm]x_{0}=1[/mm]
>  
>
> >  Welchen Wert nehme ich für t an?

>  >  Ich hab jetzt mal für t den Wert 0 angenommen.
>  >  
> > [mm]|R(x,0)| \le \bruch{-\bruch{3(0-2)}{(0^{2} - 0 + 5)^{\bruch{5}{2}}}}{3!}\cdot (x-0)^{3}[/mm]
>  
> >  

> > [mm]|R(x,0)| \le \bruch{x^{3}}{5^{\bruch{5}{2}}}[/mm]
>  >  
> > Kann das stimmen??
>  >  
>
>
> Nein, das stimmt nicht.
>  
> [mm]|R(x,x_{0})|[/mm] ist durch das Maximum von
> [mm]\vmat{f^{\left(3\right)}}[/mm] abzuschätzen.

Das Maximum von [mm] \vmat{f^{\left(3\right)}} [/mm] bekomm ich in diesem Fall doch mit [mm] x_{0} [/mm] = 1 oder?

Also setze ich [mm] x_{0} [/mm] = 1 und t = 0 in die Ungleichung ein um das Maximum zu erlangen?

$|R(x,1)| [mm] \le \bruch{f^{(3)}(1+1\cdot(x-1))}{3!} (x-1)^{3}$ [/mm]

Setze ich nun in die Funktion [mm] f^{(3)} [/mm] folgendes ein: [mm] (1+0\cdot(x-1)) [/mm] ?

Ok ich habs jetzt mal so gemacht.
Dann krieg ich folgendes raus:

$|R(x,1)| [mm] \le \bruch{-\bruch{3(1-2)}{(1^{2}-4+5)^{\bruch{5}{2}}}}{3!} (x-1)^{3}$ [/mm]


$|R(x,1)| [mm] \le \bruch{1}{2\cdot \wurzel{2^{5}}} \cdot (x-1)^{3}$ [/mm]

Stimmt es nun?

Lg
dreamweaver


Bezug
                                                        
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Fr 07.01.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> > Hallo dreamweaver,
>  >  
> > > Hallo, ich bins wieder.
>  >  >  
> > > > Die Ungleichung
>  >  >  >  
> > > > |R(x,0)| [mm]\le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{\red{3!}} (x-x_{0})^{\blue{3}}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > >  

> > > > ist brauchbar.
>  >  >  >  
> > >
> > > Ok, setze ich nun  [mm]x_{0}[/mm] = 0 ein?
>  >  
> >
> > [mm]x_{0}[/mm] ist doch die Entwicklungsstelle [mm]x_{0}=1[/mm]
>  >  
> >
> > >  Welchen Wert nehme ich für t an?

>  >  >  Ich hab jetzt mal für t den Wert 0 angenommen.
>  >  >  
> > > [mm]|R(x,0)| \le \bruch{-\bruch{3(0-2)}{(0^{2} - 0 + 5)^{\bruch{5}{2}}}}{3!}\cdot (x-0)^{3}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > [mm]|R(x,0)| \le \bruch{x^{3}}{5^{\bruch{5}{2}}}[/mm]
>  >  >  
> > > Kann das stimmen??
>  >  >  
> >
> >
> > Nein, das stimmt nicht.
>  >  
> > [mm]|R(x,x_{0})|[/mm] ist durch das Maximum von
> > [mm]\vmat{f^{\left(3\right)}}[/mm] abzuschätzen.
>  
> Das Maximum von [mm]\vmat{f^{\left(3\right)}}[/mm] bekomm ich in
> diesem Fall doch mit [mm]x_{0}[/mm] = 1 oder?
>  
> Also setze ich [mm]x_{0}[/mm] = 1 und t = 0 in die Ungleichung ein
> um das Maximum zu erlangen?
>  
> [mm]|R(x,1)| \le \bruch{f^{(3)}(1+1\cdot(x-1))}{3!} (x-1)^{3}[/mm]
>  
> Setze ich nun in die Funktion [mm]f^{(3)}[/mm] folgendes ein:
> [mm](1+0\cdot(x-1))[/mm] ?
>  
> Ok ich habs jetzt mal so gemacht.
>  Dann krieg ich folgendes raus:
>  
> [mm]|R(x,1)| \le \bruch{-\bruch{3(1-2)}{(1^{2}-4+5)^{\bruch{5}{2}}}}{3!} (x-1)^{3}[/mm]
>  
>
> [mm]|R(x,1)| \le \bruch{1}{2\cdot \wurzel{2^{5}}} \cdot (x-1)^{3}[/mm]
>  
> Stimmt es nun?


Nein.

Ich glaube, da wirst Du um die Bestimmung
des Maximums von [mm]\vmat{f^{\left(3\right)}}[/mm] nicht herumkommen.


>  
> Lg
>  dreamweaver

>


Gruss
MathePower  

Bezug
                                                                
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:14 Fr 07.01.2011
Autor: dreamweaver

Ok um das Maximum der Funktion [mm] f^{(3)}(x) [/mm] zu erhalten muss ich diese Funktion erstmal ableiten oder?

[mm] f^{(3)}(x) [/mm] = -3 (x-2) [mm] (x^{2} [/mm] - 4x + [mm] 5)^{-\bruch{5}{2}} [/mm]

[mm] f^{(4)}(x) [/mm] = [mm] \bruch{12x^{2}-48x+45}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{7}{2}}} [/mm]

Jetzt muss ich die Funktion [mm] f^{(4)}(x) [/mm] nullsetzen oder?

[mm] 12x^{2}-48x+45 [/mm] = 0

[mm] x_{1} [/mm] = [mm] \bruch{5}{2} [/mm]
[mm] x_{2} [/mm] = [mm] \bruch{3}{2} [/mm]

Also ist mein Maximum das [mm] x_{1} [/mm] ?

Das setze ich nun für x ein? Und für [mm] x_{0} [/mm] setze ich 1 ein?

Lg

Bezug
                                                                        
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:58 Sa 08.01.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> Ok um das Maximum der Funktion [mm]f^{(3)}(x)[/mm] zu erhalten muss
> ich diese Funktion erstmal ableiten oder?
>  
> [mm]f^{(3)}(x)[/mm] = -3 (x-2) [mm](x^{2}[/mm] - 4x + [mm]5)^{-\bruch{5}{2}}[/mm]
>  
> [mm]f^{(4)}(x)[/mm] =
> [mm]\bruch{12x^{2}-48x+45}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{7}{2}}}[/mm]
>  
> Jetzt muss ich die Funktion [mm]f^{(4)}(x)[/mm] nullsetzen oder?
>  
> [mm]12x^{2}-48x+45[/mm] = 0
>  
> [mm]x_{1}[/mm] = [mm]\bruch{5}{2}[/mm]
>  [mm]x_{2}[/mm] = [mm]\bruch{3}{2}[/mm]
>  
> Also ist mein Maximum das [mm]x_{1}[/mm] ?


Ob an [mm]x_{1}[/mm] ein Maximum vorliegt, müßtest
Du jetzt mit [mm]f^{\left(5\right)}[/mm] prüfen. Betragsmäßig
kommt an der Stelle [mm]x_{1}[/mm] als auch an der
Stelle [mm]x_{2}[/mm] dasselbe heraus.


>  
> Das setze ich nun für x ein? Und für [mm]x_{0}[/mm] setze ich 1
> ein?


Ja, genau.


>  
> Lg


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Sa 08.01.2011
Autor: dreamweaver


> Hallo dreamweaver,
>  
> > Ok um das Maximum der Funktion [mm]f^{(3)}(x)[/mm] zu erhalten muss
> > ich diese Funktion erstmal ableiten oder?
>  >  
> > [mm]f^{(3)}(x)[/mm] = -3 (x-2) [mm](x^{2}[/mm] - 4x + [mm]5)^{-\bruch{5}{2}}[/mm]
>  >  
> > [mm]f^{(4)}(x)[/mm] =
> > [mm]\bruch{12x^{2}-48x+45}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{7}{2}}}[/mm]
>  >  
> > Jetzt muss ich die Funktion [mm]f^{(4)}(x)[/mm] nullsetzen oder?
>  >  
> > [mm]12x^{2}-48x+45[/mm] = 0
>  >  
> > [mm]x_{1}[/mm] = [mm]\bruch{5}{2}[/mm]
>  >  [mm]x_{2}[/mm] = [mm]\bruch{3}{2}[/mm]
>  >  
> > Also ist mein Maximum das [mm]x_{1}[/mm] ?
>  
>
> Ob an [mm]x_{1}[/mm] ein Maximum vorliegt, müßtest
>  Du jetzt mit [mm]f^{\left(5\right)}[/mm] prüfen. Betragsmäßig
>  kommt an der Stelle [mm]x_{1}[/mm] als auch an der
>  Stelle [mm]x_{2}[/mm] dasselbe heraus.

Wie kann ich das mit der Ableitung prüfen?
Wie kommst du drauf das für [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] dasselbe rauskommt? Meinst du jetzt bei [mm] f^{\left(5\right)}? [/mm]

>  
>
> >  

> > Das setze ich nun für x ein? Und für [mm]x_{0}[/mm] setze ich 1
> > ein?
>  
>
> Ja, genau.
>  
>
> >  

> > Lg
>
>
> Gruss
>  MathePower


Bezug
                                                                                        
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Sa 08.01.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> > Hallo dreamweaver,
>  >  
> > > Ok um das Maximum der Funktion [mm]f^{(3)}(x)[/mm] zu erhalten muss
> > > ich diese Funktion erstmal ableiten oder?
>  >  >  
> > > [mm]f^{(3)}(x)[/mm] = -3 (x-2) [mm](x^{2}[/mm] - 4x + [mm]5)^{-\bruch{5}{2}}[/mm]
>  >  >  
> > > [mm]f^{(4)}(x)[/mm] =
> > > [mm]\bruch{12x^{2}-48x+45}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{7}{2}}}[/mm]
>  >  >  
> > > Jetzt muss ich die Funktion [mm]f^{(4)}(x)[/mm] nullsetzen oder?
>  >  >  
> > > [mm]12x^{2}-48x+45[/mm] = 0
>  >  >  
> > > [mm]x_{1}[/mm] = [mm]\bruch{5}{2}[/mm]
>  >  >  [mm]x_{2}[/mm] = [mm]\bruch{3}{2}[/mm]
>  >  >  
> > > Also ist mein Maximum das [mm]x_{1}[/mm] ?
>  >  
> >
> > Ob an [mm]x_{1}[/mm] ein Maximum vorliegt, müßtest
>  >  Du jetzt mit [mm]f^{\left(5\right)}[/mm] prüfen.
> Betragsmäßig
>  >  kommt an der Stelle [mm]x_{1}[/mm] als auch an der
>  >  Stelle [mm]x_{2}[/mm] dasselbe heraus.
>  
> Wie kann ich das mit der Ableitung prüfen?


Nun, über den Vorzeichenwechsel von [mm]f^{\left(4\right)}[/mm]


>  Wie kommst du drauf das für [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] dasselbe


Für [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] kommt betragsmäßig dasselbe heraus.

[mm]\vmat{f^{\left(3\right)}\left(x_{1}\right)}=\vmat{f^{\left(3\right)}\left(x_{2}\right)}[/mm]


> rauskommt? Meinst du jetzt bei [mm]f^{\left(5\right)}?[/mm]


Nein, ich meine [mm]f^{\left(3\right)}.[/mm]


Gruss
MathePower  

Bezug
                                                                                                
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:27 Sa 08.01.2011
Autor: dreamweaver


> Hallo dreamweaver,
>  
> > > Hallo dreamweaver,
>  >  >  
> > > > Ok um das Maximum der Funktion [mm]f^{(3)}(x)[/mm] zu erhalten muss
> > > > ich diese Funktion erstmal ableiten oder?
>  >  >  >  
> > > > [mm]f^{(3)}(x)[/mm] = -3 (x-2) [mm](x^{2}[/mm] - 4x + [mm]5)^{-\bruch{5}{2}}[/mm]
>  >  >  >  
> > > > [mm]f^{(4)}(x)[/mm] =
> > > > [mm]\bruch{12x^{2}-48x+45}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{7}{2}}}[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Jetzt muss ich die Funktion [mm]f^{(4)}(x)[/mm] nullsetzen oder?
>  >  >  >  
> > > > [mm]12x^{2}-48x+45[/mm] = 0
>  >  >  >  
> > > > [mm]x_{1}[/mm] = [mm]\bruch{5}{2}[/mm]
>  >  >  >  [mm]x_{2}[/mm] = [mm]\bruch{3}{2}[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Also ist mein Maximum das [mm]x_{1}[/mm] ?
>  >  >  
> > >
> > > Ob an [mm]x_{1}[/mm] ein Maximum vorliegt, müßtest
>  >  >  Du jetzt mit [mm]f^{\left(5\right)}[/mm] prüfen.
> > Betragsmäßig
>  >  >  kommt an der Stelle [mm]x_{1}[/mm] als auch an der
>  >  >  Stelle [mm]x_{2}[/mm] dasselbe heraus.
>  >  
> > Wie kann ich das mit der Ableitung prüfen?
>  
>
> Nun, über den Vorzeichenwechsel von [mm]f^{\left(4\right)}[/mm]

Was meinst du damit? Soll ich jetzt die errechneten Werte also [mm] x_{1} [/mm] und [mm] x_{2} [/mm] in [mm] f^{\left(4\right)} [/mm] einsetzen und schaun ob sich das Vorzeichen ändert? Und wenn sie sich nicht ändern, hab ich das wirkliche Maximum?

>  
>
> >  Wie kommst du drauf das für [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] dasselbe

>
>
> Für [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] kommt betragsmäßig dasselbe heraus.
>  
> [mm]\vmat{f^{\left(3\right)}\left(x_{1}\right)}=\vmat{f^{\left(3\right)}\left(x_{2}\right)}[/mm]
>  
>
> > rauskommt? Meinst du jetzt bei [mm]f^{\left(5\right)}?[/mm]
>  
>
> Nein, ich meine [mm]f^{\left(3\right)}.[/mm]

Ok, das nützt mir jetzt aber noch nichts, da ich ja erst noch überprüfen muss, ob ich wirklich das Maximum gefunden habe oder?
Und wenn ich das Maximum dann gefunden habe, kann ich den Wert für die Restgliedberechnung heranziehen?

>  
>
> Gruss
>  MathePower  

Lg

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:46 So 09.01.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> > Hallo dreamweaver,
>  >  
> > > > Hallo dreamweaver,
>  >  >  >  
> > > > > Ok um das Maximum der Funktion [mm]f^{(3)}(x)[/mm] zu erhalten muss
> > > > > ich diese Funktion erstmal ableiten oder?
>  >  >  >  >  
> > > > > [mm]f^{(3)}(x)[/mm] = -3 (x-2) [mm](x^{2}[/mm] - 4x + [mm]5)^{-\bruch{5}{2}}[/mm]
>  >  >  >  >  
> > > > > [mm]f^{(4)}(x)[/mm] =
> > > > > [mm]\bruch{12x^{2}-48x+45}{(x^{2}-4x+5)^{\bruch{7}{2}}}[/mm]
>  >  >  >  >  
> > > > > Jetzt muss ich die Funktion [mm]f^{(4)}(x)[/mm] nullsetzen oder?
>  >  >  >  >  
> > > > > [mm]12x^{2}-48x+45[/mm] = 0
>  >  >  >  >  
> > > > > [mm]x_{1}[/mm] = [mm]\bruch{5}{2}[/mm]
>  >  >  >  >  [mm]x_{2}[/mm] = [mm]\bruch{3}{2}[/mm]
>  >  >  >  >  
> > > > > Also ist mein Maximum das [mm]x_{1}[/mm] ?
>  >  >  >  
> > > >
> > > > Ob an [mm]x_{1}[/mm] ein Maximum vorliegt, müßtest
>  >  >  >  Du jetzt mit [mm]f^{\left(5\right)}[/mm] prüfen.
> > > Betragsmäßig
>  >  >  >  kommt an der Stelle [mm]x_{1}[/mm] als auch an der
>  >  >  >  Stelle [mm]x_{2}[/mm] dasselbe heraus.
>  >  >  
> > > Wie kann ich das mit der Ableitung prüfen?
>  >  
> >
> > Nun, über den Vorzeichenwechsel von [mm]f^{\left(4\right)}[/mm]
>  Was meinst du damit? Soll ich jetzt die errechneten Werte
> also [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] in [mm]f^{\left(4\right)}[/mm] einsetzen und
> schaun ob sich das Vorzeichen ändert? Und wenn sie sich
> nicht ändern, hab ich das wirkliche Maximum?


Setze einen Wert kleiner als [mm]x_{1}[/mm] und eine Wert
größer als [mm]x_{1}[/mm] in [mm]f^{\left(3\right)}[/mm] ein und stelle fest,
in welcher Weise sich das Vorzeichen ändert.


>  >  
> >
> > >  Wie kommst du drauf das für [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] dasselbe

> >
> >
> > Für [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] kommt betragsmäßig dasselbe heraus.
>  >  
> >
> [mm]\vmat{f^{\left(3\right)}\left(x_{1}\right)}=\vmat{f^{\left(3\right)}\left(x_{2}\right)}[/mm]
>  >  
> >
> > > rauskommt? Meinst du jetzt bei [mm]f^{\left(5\right)}?[/mm]
>  >  
> >
> > Nein, ich meine [mm]f^{\left(3\right)}.[/mm]
>  
> Ok, das nützt mir jetzt aber noch nichts, da ich ja erst
> noch überprüfen muss, ob ich wirklich das Maximum
> gefunden habe oder?
>  Und wenn ich das Maximum dann gefunden habe, kann ich den
> Wert für die Restgliedberechnung heranziehen?


Ja.


>  >  
> >
> > Gruss
>  >  MathePower  
>
> Lg


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:36 So 09.01.2011
Autor: dreamweaver

Hallo,

>
> Setze einen Wert kleiner als [mm]x_{1}[/mm] und eine Wert
> größer als [mm]x_{1}[/mm] in [mm]f^{\left(3\right)}[/mm] ein und stelle
> fest,
>  in welcher Weise sich das Vorzeichen ändert.

Also bei einem Wert < [mm] x_{1} [/mm] kommt ein positives Ergebnis raus.
Bei einem Wert > [mm] x_{1} [/mm] ein negatives.
Das bedeutet also, dass [mm] x_{1} [/mm] das Maximum ist, da bei allen größeren x Werten das Ergebnis kleiner wird?

Die Werte müssen doch in [mm] $f^{3}(x)$ [/mm] eingesetzt werden oder?
Wofür brauch ich dann die 5. Ableitung?


>  

>
> >  >  

> > >
> > > >  Wie kommst du drauf das für [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] dasselbe

> > >
> > >
> > > Für [mm]x_{1}[/mm] und [mm]x_{2}[/mm] kommt betragsmäßig dasselbe heraus.
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]\vmat{f^{\left(3\right)}\left(x_{1}\right)}=\vmat{f^{\left(3\right)}\left(x_{2}\right)}[/mm]
>  >  >  
> > >
> > > > rauskommt? Meinst du jetzt bei [mm]f^{\left(5\right)}?[/mm]
>  >  >  
> > >
> > > Nein, ich meine [mm]f^{\left(3\right)}.[/mm]
>  >  
> > Ok, das nützt mir jetzt aber noch nichts, da ich ja erst
> > noch überprüfen muss, ob ich wirklich das Maximum
> > gefunden habe oder?
>  >  Und wenn ich das Maximum dann gefunden habe, kann ich
> den
> > Wert für die Restgliedberechnung heranziehen?
>  
>
> Ja.
>  
>
> >  >  

> > >
> > > Gruss
>  >  >  MathePower  
> >
> > Lg
>
>
> Gruss
>  MathePower


Bezug
                                                                                                                        
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:43 So 09.01.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> Hallo,
>  
> >
> > Setze einen Wert kleiner als [mm]x_{1}[/mm] und eine Wert
> > größer als [mm]x_{1}[/mm] in [mm]f^{\left(3\right)}[/mm] ein und stelle
> > fest,
>  >  in welcher Weise sich das Vorzeichen ändert.
>  
> Also bei einem Wert < [mm]x_{1}[/mm] kommt ein positives Ergebnis
> raus.
>  Bei einem Wert > [mm]x_{1}[/mm] ein negatives.

>  Das bedeutet also, dass [mm]x_{1}[/mm] das Maximum ist, da bei
> allen größeren x Werten das Ergebnis kleiner wird?
>  
> Die Werte müssen doch in [mm]f^{3}(x)[/mm] eingesetzt werden oder?
>  Wofür brauch ich dann die 5. Ableitung?
>  


Die 5. Ableitung benötigst Du jetzt nicht mehr,
da die Art des Extremums über den Vorzeichenwechsel entschieden wurde.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                                                
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 So 09.01.2011
Autor: dreamweaver

Alles klar.

Also hab jetzt das Restglied folgendermaßen berechnet:

[mm] $|R_{2}(x, x_{0})| \le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{3!}(x-x_{0})^{3}$ [/mm]

Eingesetzt:
[mm] x_{0} [/mm] = 1
x = [mm] \bruch{5}{2} [/mm]
t = 1
[mm] $|R_{2}(\bruch{5}{2}, [/mm] 1)| [mm] \le \bruch{f^{(3)}(1+1(\bruch{5}{2}-1))}{3!}(\bruch{5}{2}-1)^{3} [/mm] = -0,4829$


[mm] x_{0} [/mm] = 1
x = [mm] \bruch{5}{2} [/mm]
t = 0
[mm] $|R_{2}(\bruch{5}{2}, [/mm] 1)| [mm] \le \bruch{f^{(3)}(1+0(\bruch{5}{2}-1))}{3!}(\bruch{5}{2}-1)^{3} [/mm] = 0,298$

Ich gehe davon aus, dass die zweite Berechnung mit t = 0 eher stimmt. Stimmt die Berechnung nun? Woher weiß ich, welchen Wert t annimmt?

Lg

Bezug
                                                                                                                                        
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Di 11.01.2011
Autor: MathePower

Hallo dreamweaver,

> Alles klar.
>  
> Also hab jetzt das Restglied folgendermaßen berechnet:
>  
> [mm]|R_{2}(x, x_{0})| \le \bruch{f^{(3)}(x_{0}+t(x-x_{0}))}{3!}(x-x_{0})^{3}[/mm]
>  
> Eingesetzt:
>  [mm]x_{0}[/mm] = 1
>  x = [mm]\bruch{5}{2}[/mm]
>  t = 1
>  [mm]|R_{2}(\bruch{5}{2}, 1)| \le \bruch{f^{(3)}(1+1(\bruch{5}{2}-1))}{3!}(\bruch{5}{2}-1)^{3} = -0,4829[/mm]
>  
>
> [mm]x_{0}[/mm] = 1
>  x = [mm]\bruch{5}{2}[/mm]
>  t = 0
>  [mm]|R_{2}(\bruch{5}{2}, 1)| \le \bruch{f^{(3)}(1+0(\bruch{5}{2}-1))}{3!}(\bruch{5}{2}-1)^{3} = 0,298[/mm]
>  
> Ich gehe davon aus, dass die zweite Berechnung mit t = 0
> eher stimmt. Stimmt die Berechnung nun? Woher weiß ich,
> welchen Wert t annimmt?


Diese Frage hast Du auch hier gestellt.


>  
> Lg


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                                                                
Bezug
Taylorreihenentwicklung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:38 Di 11.01.2011
Autor: dreamweaver

Ja tut mir leid, wollte auch nochmal alles zusammenfassen.
Wird nicht mehr vorkommen.

Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]