matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenTaylorentwicklung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Taylorentwicklung
Taylorentwicklung < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Taylorentwicklung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:49 Sa 13.01.2007
Autor: Braunstein

Aufgabe
Bestimmen Sie [mm] A,B\in\IR [/mm] derart, dass die Kurven

[mm] y_{1}(x)=x\wurzel{\bruch{1+x}{1-x}} [/mm] und
[mm] y_{2}(x)=A(e^{Bx}-1) [/mm]

in der Taylorentwicklung um [mm] x_{0}=0 [/mm] bis zu möglichst hohen Potenzen von x übereinstimmen!  

Hallo ihr,

ich steh schon einige Zeit in Konflikt mit diesem Beispiel. Ich kann mir leider nicht genau vorstellen, wie der richtige Lösungsansatz lautet. Ich hab schon in mehreren Büchern nachgeschaut, aber immer nur allgemeine (einfache) Beispiele zu Taylorreihen gefunden. Nichts Komplexeres.

Meine Idee war anfangs eine Taylorreihe bis zum 6. Glied zu entwickeln, dh von beiden Funktionen 6 Ableitungen zu berechnen und diese in die Taylorreihe zu implementieren. Danach habe ich für f(x) versucht ein paar y-Werte um x=0 zu berechnen. Schließlich habe ich die ausgewählten x-Werte in g(x) eingesetzt und versucht A und B durch Schätzen so anzunähren, dass bzw. dass fast der gleiche y-Wert rauskommt.

Irgendwie hab ich das Gefühl, dass diese Variante sehr umständlich ist. Ich weiß auch nicht mal, ob so etwas verlangt wird. Es gibt bestimmt eine einfachere Variante ... nur welche? Ich freu mich daher auf ein paar heiße Tipps und Lösungsvorschläge.

Gruß, brauni

        
Bezug
Taylorentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Sa 13.01.2007
Autor: Leopold_Gast

Vorschlag 1

Wenn du mit Potenzreihen umgehen kannst, insbesondere die Binomische Reihe kennst, kannst du die erste Funktion in eine Potenzreihe entwickeln. Mit etwas Fleiß erhältst du:

[mm]y_1(x) = x \, \sqrt{\frac{1+x}{1-x}} = \sum_{k=0}^{\infty}~\frac{1}{4^k} {{2k} \choose k} \left( x^{2k+1} + x^{2k+2} \right)[/mm]

Für die zweite Funktion geht das einfacher:

[mm]y_2(x) = \sum_{k=1}^{\infty}~\frac{A \cdot B^k}{k!} \, x^k[/mm]

Und ein Vergleich der ersten beiden Glieder liefert dir ein Gleichungssystem für [mm]A,B[/mm], das sich leicht lösen läßt.


Vorschlag 2

Wenn du mit Potenzreihen nicht so vertraut bist, geht es auch mit den Ableitungen. Es genügt dabei, die ersten beiden Ableitungen von [mm]y_1(x)[/mm] und [mm]y_2(x)[/mm] zu berechnen und ihre Werte bei [mm]x=0[/mm] zu vergleichen. Um den Rechenaufwand zu verringern, ist es vielleicht geschickt, die [mm]n[/mm]-te Ableitung von [mm]y_1(x)[/mm] in der Form

[mm]y_1^{(n)} = p_n(x) \cdot (1+x)^{- \frac{2n-1}{2}} \cdot (1-x)^{- \frac{2n+1}{2}}[/mm] mit einem geeigneten Polynom [mm]p_n(x)[/mm]

zu schreiben. Beachte die Produktregel [mm](uvw)' = u'vw + uv'w + uvw'[/mm]. Wenn man etwas mehr will, kann man sogar die folgende rekursive Beziehung für die [mm]p_n(x)[/mm] finden:

[mm]p_0(x) = x \, , \ \ p_n(x) = (1-x^2) \, p_{n-1}'(x) + \left( 2(n-1) \, x + 1 \right) p_{n-1}(x)[/mm] für [mm]n \geq 1[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]