matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauTM Schnittgrößenverlauf
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - TM Schnittgrößenverlauf
TM Schnittgrößenverlauf < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

TM Schnittgrößenverlauf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Mo 17.12.2007
Autor: polyurie

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hi!
  
   Das beigefügte Bild zeigt einen belasteten Balken aus einer Aufgabe. Ich habe die Schnittgrößen richtig berechnen können, nur beim Einzeichnen des Schnittgrößenverlaufs des Momentes tauchen Verständnisprobleme auf.

Warum schaut der Verlauf des Momentes im Bereich 3a<x<6a so aus und nicht wie blau eingezeichnet.
Ich hab dieses Problem immer, wenn Funktionen 3. Grades auftauchen. Bei quadratischen Funktionen berechnen ich immer die beiden "y-Werte" des betreffenden Intervalls durch einsetzen der Intervallgrenzen. Danach kann man anhand des VZ von [mm] x^{2} [/mm] ja leicht den Richtigen Verlauf einzeichnen. Leider klappt das bei Funktionen 3. Grades nicht mehr.

Danke schon mal für eure Hilfe!!!!!

Gruß
Stefan

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
TM Schnittgrößenverlauf: statisches System?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Mo 17.12.2007
Autor: Loddar

Hallo polyurie!


Kannst Du vielleicht auch mal eine Skizze mit dem statischen System hochladen?


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
TM Schnittgrößenverlauf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:12 Mo 17.12.2007
Autor: polyurie

klar. Es geht mir aber nicht um den Lösungsweg oder so. Nur um das richtige Einzeichnen des Verlaufs im vorher genannten Bereich.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
TM Schnittgrößenverlauf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:23 Di 18.12.2007
Autor: Rene

Das ist eigentlich gar nicht so schwer zu erkennen. Du solltest ja wissen das zwischen M und Q der Zusammenhang

[mm]Q=\frac{\text{d}M}{\text{d}x}[/mm].

Für dein Beispiel, siehst du nun, das der Anstieg am Anfang des bereiches -4 und am Ende -1 ist, d.h heißt die Fkt bz der Momentenverlauf muss abflachen (Betragsmäßig) . Für die Blaue Linie würde ja gelten, das der Anstieg vom Betrag her zunimmt, das kann deshalb schon gar nicht sein.

Denke das sollte deine Frage klären.

MFG

Bezug
                
Bezug
TM Schnittgrößenverlauf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:37 Di 18.12.2007
Autor: polyurie

ok danke!!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]