matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikSystemverhalten bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Regelungstechnik" - Systemverhalten bestimmen
Systemverhalten bestimmen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Systemverhalten bestimmen: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 Do 18.07.2013
Autor: peter0009

Aufgabe
Das Systemverhalten der zusammengefassten Elemente 1 und 2 lässt sich ohne Nutzung mathematischer Gleichungen klassifizieren, betrachten Sie hierzu die Zahl der Energiespeicher sowie die Wirkungskette. Wieviele Energiespeicher enthält die Reihenschaltung aus den Elementen 1 und 2? Wie klassifizieren Sie das Verhalten der zusammengefassten Elemente 1 und 2?

Ich kenne zwar die Lösung, kann diese aber nicht nachvollziehen. Kann mir bitte jemand erklären, wie man die Anzahl der Energiespeicher und die Wirkungskette erkennt?

Die Lösung ist: 3 Energiespeicher, PIT3-Verhalten

Blockschaltbild:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Systemverhalten bestimmen: Energiespeicher und Elemente
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Do 18.07.2013
Autor: Infinit

Hallo Peter,
die sogenannte Wirkkette bei einem Regelkreis, wie er in Deiner Schaltung vorliegt, beginnt beim Signal x1 hinter dem Subtrahierer. Man geht einmal im Kreis und endet demzufolge beim Signal x5.
Der Begriff des Energiespeichers rührt daher, dass eine Übertragungsfunktion mit T-Anteil dem Sprung eines Eingangssignals nur verzögert folgt. Die Energie, die ins System reinläuft, muss also irgendwo zwischengespeichert werden, nämlich in einem Energiespeicher. Wenn Du nun den Signalweg von x1 beginnend im Kreis verfolgst, so liegen 2 Glieder in Reihe, nämlich das PT2-Glied und das PIT1-Glied. Ein  PT2-Glied enthält zwei Energiespeicher, ein PIT1-Glied nur einen und durch die Serienschaltung wirken diese  Anteile wie ein T3-Glied. Daher die Aussage, dass das System drei Energiespeicher besitzt.
Was die Nomenklatur des Gesamtgebildes angeht, so werden nur die Energiespeicher aufaddiert, die restlichen Charakteristika bleiben erhalten. So kommt der Ausdruck PIT3 zustande. Wenn da noch irgendwo ein D-Anteil drin wäre, dann hättest Du alle Komponenten, die überhaupt auftreten können ;-).
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Systemverhalten bestimmen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:49 Do 18.07.2013
Autor: peter0009

Hallo Infinit,
vielen Dank für die ausführliche und gut verständliche Erklärung.
Gruß Peter

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]