matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSymmetrische Spannungsquelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Symmetrische Spannungsquelle
Symmetrische Spannungsquelle < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Symmetrische Spannungsquelle: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Mi 13.08.2014
Autor: PeterSteiner

Aufgabe
Eine symmetrische Spannungsquelle UL1, UL2, UL3 versorgt einen symmetrischen
Verbraucher bestehend aus den drei gleichen Strängen ZV entsprechend
1. (Schalter S ist geöffnet)

A1) Wie groß ist die Spannung UMN?

A2) Wie lauten die Spannungen an den drei Strängen des Verbrauchers?

A3) Wie errechnen sich die Ströme in den Strängen ZV?

2. Durch Schließen des Schalters S wird zusätzlich die Impedanz Zz eingeschaltet.

B1) Wie kann die Spannung zwischen den Sternpunkten UMN bestimmt werden?

B2) Wie errechnen sich jetzt die Spannungen an den drei Verbrauchersträngen ZV?

[Dateianhang nicht öffentlich]



Bevor es ans Lösen der Aufgabe geht, habe ich ersteinmal ein Grundlegendes Problem diese Schaltung zu verstehen.

Handelt es sich um eine Sternschaltung, falls ja sind Sternschlatungen Symetrisch oder Unsymetrisch?

Was macht der Schalter und die Impedanz Zz in dem Schaltplan? Ich habe da ein Grundlegendes Problem, ich weiss nicht wonach ich im Internet genau schauen soll, damit ich diese Anordung der Schaltung verstehe und dann berechnen kann.

Warum ist der Schaltplan unten bei UMN offen?

Hier findet sich die Lösung der Aufgabe:
[Dateianhang nicht öffentlich]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Symmetrische Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 Mi 13.08.2014
Autor: leduart

Hallo
ja, da die Verbraucher alle an einem Ende verbunden sind ist die Leitung M der Sternpunkt. symmetrisch ist es, weil alle [mm] Z_V [/mm] gleich sind, man kann N und M etwa erden, da kein Strom fließt. (solange S offen)
siehe auch in wiki Sternschaltung!
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Symmetrische Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Mi 13.08.2014
Autor: PeterSteiner

Dumme Frage aber warum würde kein Strom fließen?
Von dem Strom UMN ausgehend würde doch Strom zur jedem Verbraucher fließen, zumal jeder Verbraucher ja auch eine Spanungsquelle besitzt.

Bezug
                        
Bezug
Symmetrische Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:12 Do 14.08.2014
Autor: leduart

Hallo
du hast 3 Ströme die um 120° versetzt sind und sich zu 0 addieren.
Gruß leduart

Bezug
                                
Bezug
Symmetrische Spannungsquelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Fr 15.08.2014
Autor: PeterSteiner

Aber was hat der Schalter damit zutun?

Bezug
                                        
Bezug
Symmetrische Spannungsquelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:30 Sa 16.08.2014
Autor: leduart

Hallo
wenn der S geschlossen ist, sind die 3 Ströme nicht mehr symmetrisch, also addieren sie sich nicht mehr zu 0, du hast eine Spannung zw. m und N bzw es fließt ein Strom von M nach N
Gruß leduart


Bezug
                                                
Bezug
Symmetrische Spannungsquelle: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:18 So 17.08.2014
Autor: PeterSteiner

Das habe ich jetzt soweit verstanden, aber wenn ich mir die Aufgabe B anschaue, was wird da überlagert um die Spannung auszurechen?

Bezug
                                                        
Bezug
Symmetrische Spannungsquelle: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Di 19.08.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]