matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSuperpositionsprinzip
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Superpositionsprinzip
Superpositionsprinzip < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Superpositionsprinzip: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 Do 26.12.2013
Autor: bubblesXD

Hallo:)
ich soll den Strom [mm] I_{x}, [/mm] mit Hilfe des Superpositionsprinzip berechnen.
Gegeben sind die Werte:
U = 120V, I = 2,40A, [mm] R_{1}= 60\Omega, R_{2}= 30\Omega, R_{3}= 20\Omega, R_{4}= 40\Omega [/mm]

Meine Rechnung:

Fall 1: Stromquelle entfernen

Dann sieht die Schaltung so aus:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Der Strom [mm] I_{x} [/mm] ist dann [mm] I_{ges}: [/mm]

[mm] I_{x}' [/mm] = [mm] \bruch{U}{R_{ges}}= \bruch{U}{\bruch{(R_{4}+R_{3})*R_{2}}{R_{4}+R_{3}+R_{2}}+R_{1}} [/mm] = [mm] \bruch{U*(R_{4}+R_{3}+R_{2})}{(R_{4}+R_{3})*R_{2}+R_{1}R_{4}+R_{1}R_{3}+R_{1}R_{2}} [/mm]

Werte einsetzen:

[mm] \bruch{120V*(40\Omega+20\Omega+30\Omega)}{(40\Omega+20\Omega)*30\Omega+60\Omega*(40\Omega+30\Omega+20\Omega)} [/mm] = 1,5 A

Fall 2: U= 0

[Dateianhang nicht öffentlich]

[mm] I_{1}+I_{x}''-I=0 \gdw I_{x}'' [/mm] = [mm] I-I_{1} [/mm]

[mm] I_{1} [/mm] = [mm] \bruch{U}{R_{1}} [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{I*(R_{1}R_{2})}{R_{1}+R_{2}}}{R_{1}}= I*\bruch{R_{2}}{R_{1}+R_{2}} [/mm]

Werte einsetzen:

[mm] 2,40A*\bruch{30\Omega}{30\Omega+60\Omega} [/mm] = 0,8A

[mm] I_{x}'' [/mm] = I - [mm] I_{1} [/mm]
= 2,40A-0,8A
=1,6A

[mm] I_{x} [/mm] = 1,6A+1,5A
=3,1A

Aber da müsste 3,50A rauskommen. Kann mir jemand einen Tipp geben, wo der Fehler liegen könnte?

Vielen Dank im Voraus.
LG Bubbles



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Superpositionsprinzip: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:27 Fr 27.12.2013
Autor: GvC


> Hallo:)
>  ich soll den Strom [mm]I_{x},[/mm] mit Hilfe des
> Superpositionsprinzip berechnen.
>  Gegeben sind die Werte:
>  U = 120V, I = 2,40A, [mm]R_{1}= 60\Omega, R_{2}= 30\Omega, R_{3}= 20\Omega, R_{4}= 40\Omega[/mm]
>  
> Meine Rechnung:
>  
> Fall 1: Stromquelle entfernen
>  
> Dann sieht die Schaltung so aus:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Der Strom [mm]I_{x}[/mm] ist dann [mm]I_{ges}:[/mm]
>  
> [mm]I_{x}'[/mm] = [mm]\bruch{U}{R_{ges}}= \bruch{U}{\bruch{(R_{4}+R_{3})*R_{2}}{R_{4}+R_{3}+R_{2}}+R_{1}}[/mm]
> =
> [mm]\bruch{U*(R_{4}+R_{3}+R_{2})}{(R_{4}+R_{3})*R_{2}+R_{1}R_{4}+R_{1}R_{3}+R_{1}R_{2}}[/mm]
>
> Werte einsetzen:
>  
> [mm]\bruch{120V*(40\Omega+20\Omega+30\Omega)}{(40\Omega+20\Omega)*30\Omega+60\Omega*(40\Omega+30\Omega+20\Omega)}[/mm]
> = 1,5 A

Bis hierhin ist das richtig.

>  
> Fall 2: U= 0
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> [mm]I_{1}+I_{x}''-I=0 \gdw I_{x}''[/mm] = [mm]I-I_{1}[/mm]
>  
> [mm]I_{1}[/mm] = [mm]\bruch{U}{R_{1}}[/mm] =
> [mm]\bruch{\bruch{I*(R_{1}R_{2})}{R_{1}+R_{2}}}{R_{1}}= I*\bruch{R_{2}}{R_{1}+R_{2}}[/mm]

Das ist falsch, denn durch die Parallelschaltung von [mm] R_1 [/mm] und [mm] R_2 [/mm] fließt nicht der gesamte Quellenstrom. Ein Teil des Quellenstromes I fließt nämlich auch durch [mm] R_4 [/mm] (Stromteilung am Knoten direkt oberhalb der Stromquelle). Alles Folgende ist demzufolge ebenfalls falsch und führt zu einem falschen Ergebnis.

>  
> Werte einsetzen:
>  
> [mm]2,40A*\bruch{30\Omega}{30\Omega+60\Omega}[/mm] = 0,8A
>  
> [mm]I_{x}''[/mm] = I - [mm]I_{1}[/mm]
> = 2,40A-0,8A
>  =1,6A
>  
> [mm]I_{x}[/mm] = 1,6A+1,5A
>  =3,1A
>  
> Aber da müsste 3,50A rauskommen. Kann mir jemand einen
> Tipp geben, wo der Fehler liegen könnte?
>  
> Vielen Dank im Voraus.
>  LG Bubbles
>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]