matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSuperposition
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Superposition
Superposition < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Superposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Sa 07.03.2009
Autor: jennynoobie

Aufgabe
Gegeben sei die Schaltung in Bild 23.1 mit einer gesteuerten Quelle.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Bekannt seien R, β und [mm] U_{0}. [/mm]
1. Untersuchen Sie die Schaltung auf Stabiliät.
2. Berechnen Sie die Spannung [mm] U_{x}. [/mm]

1. Die Schaltung ist stabil, da [mm] k_{\beta}=-\bruch{1}{2}<1 [/mm]

2. Hier kann ich mit dem Superpositionsverfahren arbeiten: [mm] U_{x}'+ U_{x}''= U_{x}. [/mm] Ich bin mir hier allerdings überhaupt nicht sicher, welche Widerstände ich für den Spannungsteiler nehmen soll um [mm] U_{x}' [/mm] zu berechnen. Ich weiß auch nicht, wie ich U'' berechnen soll.


Ich bin dankbar für jede Art von Hilfe, die mir hier weiterhelfen kann.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Superposition: Ein Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:01 Sa 07.03.2009
Autor: Infinit

Hallo jennynoobie,
mit der Superposition kommst Du hier weiter, wie Du ja auch schon richtig erkannt hast.
Was macht man dabei? Man setzt sich die Gesamtschaltung aus mehreren Einzelschaltungen zusammen, die jeweils nur eine Quelle (Strom oder Spannung) enthalten. Für die übrigen Quellen in der Originalschaltung gilt:
Stromquellen werden durch eine offene Klemme ersetzt.
Spannungsquellen werden durch einen Kurzschluss ersetzt.
1. Fall) Die Stromquelle wird durch eine offene Klemme ersetzt. Damit hast Du eine Parallelschaltung von zwei in Reihe geschalteten Widertständen. 2R parallel zu 2 R gibt einen Gesamtwiderstand von R. Der Gesamtstrom ist also [mm] \bruch{U_0}{R} [/mm] und der Strom durch einen Parallelzweig die Hälfte davon.
Die Spannung [mm] U_x^{'} [/mm] entsteht durch den Spannungsabfall, der durch solch einen Zweigstrom hervorgerufen wird und ist demzufolge [mm] \bruch{U_0}{2} [/mm].
2. Fall) Die Spannungsquelle wird durch einen Kurzschluss ersetzt. Durch den mittleren Widerstand R fließt nach der Knotenregel der Strom [mm] ( 1+ \beta) I_1 [/mm] und dieser Strom teilt sich  wiederum gleichmäßig auf den oberen Widerstand R und den rechten Widerstand R auf. So bekommst Du den zweiten Anteil der Superpositionsspannung.
Als letztes dann noch beide Spannungen addieren.
Viel Erfolg dabei,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Superposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Sa 07.03.2009
Autor: jennynoobie

Hallo Infinit und danke für deine Hilfe.

Warum muss man im ersten Fall die Stromquelle durch eine Klemme ersetzen und nicht kurzschließen?

> 2. Fall) Die Spannungsquelle wird durch einen Kurzschluss
> ersetzt. Durch den mittleren Widerstand R fließt nach der
> Knotenregel der Strom [mm]( 1+ \beta) I_1[/mm] und dieser Strom
> teilt sich  wiederum gleichmäßig auf den oberen Widerstand
> R und den rechten Widerstand R auf. So bekommst Du den
> zweiten Anteil der Superpositionsspannung.

Ich kann mir leider immer noch nicht erklären, wie viel Strom durch den oberen Widerstand fließt, da ja der Strom ( 1+ [mm] \beta) I_1 [/mm] auf zwei Knoten trifft. Wie genau teilt der sich an beiden auf und wie hilft mir das in der weiteren Berechnung weiter? Ich brauche ja meines erachtens [mm] I_{x}''=_{x}'+_{x}''um U_{x}''=I_{x}''*R [/mm] zu berechnen. Soll ich hier dann wieder einmal eine Klemme für die Stromquelle einsetzen und einmal die Spannungsquelle kurzschließen?


Bezug
                        
Bezug
Superposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:22 Mo 09.03.2009
Autor: leduart

Hallo
Du hast doch im letzten post detaillierte Antworten gekriegt. die 2 Teile waren nur noch nicht addiert. hast du dir die Anweisungen, einschliesslich der Ersatzbilder mal genau durchgegangen?
gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]