matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenSuperposition
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Superposition
Superposition < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Superposition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:59 Fr 31.01.2014
Autor: Smuji

Aufgabe
y1= 6cm * sin(wt + Pi/6)  
y2= 10cm * sin(wt + 5/6*Pi)

überlagern und die daraus resultierende (Y3) bestimmen


hallo,

irgendwie verwirrt mich die lösung und ich sehe zwar formeln, kann aber dmit nichts anfangen....

ich habe es bei mir mal eingezeichnet und möchte nun erstmal den betrag des vektors y3 bekommen.... laut lösung, ist dieser 8,7cm. aber wie kommen die darauf ?

ich könnte das doch ganz normal rechnen wie bei der vektorrechnung, oder ?
ich addiere y1 und y2 und erhalte y3 ?!?

y1 bestimme ich : 6 x cosinus(30°) = x-koordinate UND 6 x sinus(30°) = Y-koordinate


y2: x-koordinate = 10 x cosinus (150°) UND  y-koordniate = 10 x sinus(150°)


dann erhalte ich 2 vektoren


y1 = [mm] \vektor{5,1961 \\ 3} [/mm]
y2 = [mm] \vektor{-8,6602 \\ 5} [/mm]

nun kann ich einfach beide addieren und erhalte die koordniate von y3

y3 = [mm] \vektor{-3,4641 \\ 8} [/mm]


und um den betrag daraus zu erhalten, quadriere ich x & y, addiere sie und ziehe die wurzel, oder ?!?

bei mir kommt dann aber 7,21 raus

ABER die lösung ist 8,7 ?!??!?!

was mache ich falsch ?

        
Bezug
Superposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:31 Fr 31.01.2014
Autor: reverend

Hallo Smuji,

mir scheint, da geht es um etwas ganz anderes, nämlich die Überlagerungen zweier Funktionen.

> y1= 6cm * sin(wt + Pi/6)  
> y2= 10cm * sin(wt + 5/6*Pi)
>  
> überlagern und die daraus resultierende (Y3) bestimmen

Das sieht schonmal etwas verdächtig aus. Ist das die Originalaufgabenstellung? Sonst schreib die doch bitte mal ab. Und verwende bitte endlich die Formeldarstellung, sooo neu bist Du hier ja jetzt auch nicht mehr.

Vermutlich lautet z.B. die erste Gleichung etwa so:

[mm] y_1=6*\sin{\left(\omega t+\br{\pi}{6}\right)} [/mm]

Die "cm" darin habe ich weggelassen. Oder soll das vielleicht ein Parameter [mm] c_m [/mm] sein?

Dann sehen wir mal weiter.
Jedenfalls treibst Du im folgenden hier Unsinn, den ich nicht nachrechne. Es geht nicht um Vektoren.

Grüße
reverend

> hallo,
>  
> irgendwie verwirrt mich die lösung und ich sehe zwar
> formeln, kann aber dmit nichts anfangen....
>  
> ich habe es bei mir mal eingezeichnet und möchte nun
> erstmal den betrag des vektors y3 bekommen.... laut
> lösung, ist dieser 8,7cm. aber wie kommen die darauf ?
>  
> ich könnte das doch ganz normal rechnen wie bei der
> vektorrechnung, oder ?
>  ich addiere y1 und y2 und erhalte y3 ?!?
>  
> y1 bestimme ich : 6 x cosinus(30°) = x-koordinate UND 6 x
> sinus(30°) = Y-koordinate
>  
>
> y2: x-koordinate = 10 x cosinus (150°) UND  y-koordniate =
> 10 x sinus(150°)
>  
>
> dann erhalte ich 2 vektoren
>  
>
> y1 = [mm]\vektor{5,1961 \\ 3}[/mm]
>  y2 = [mm]\vektor{-8,6602 \\ 5}[/mm]
>  
> nun kann ich einfach beide addieren und erhalte die
> koordniate von y3
>  
> y3 = [mm]\vektor{-3,4641 \\ 8}[/mm]
>  
>
> und um den betrag daraus zu erhalten, quadriere ich x & y,
> addiere sie und ziehe die wurzel, oder ?!?
>  
> bei mir kommt dann aber 7,21 raus
>
> ABER die lösung ist 8,7 ?!??!?!
>  
> was mache ich falsch ?


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]