matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStromquellen verschieben
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Stromquellen verschieben
Stromquellen verschieben < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stromquellen verschieben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 So 24.01.2010
Autor: kappen

Hey ihr lieben. Wiederhole gerade Etechnik, die Klausuren stehen an. Aber habe gerade arge Probleme diese Stromquelle passend zu verschieben, sodass ich ne Spannungsquelle für die Maschenstromanalyse draus basteln kann. Brauche also einen parallelen Widerstand..

[a][Bild Nr. 1 (fehlt/gelöscht)]

Es geht mir um die Stromquelle unten, I1. Wo will ich da n Widerstand herzaubern?

Ich hoffe das Foto reicht aus, mein Scanner will nämlich nicht : /

Schöne Grüße & Danke


edit: von wegen copyright und so.. hab nochmal selbst ne zeichnung gemacht

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stromquellen verschieben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:10 Mo 25.01.2010
Autor: GvC

Deine Skizze ist schon ein bisschen fragwürdig. Wenn man die Bezeichnungen [mm] U_1, U_2, U_3 [/mm] und [mm] I_1 [/mm] so interpretiert, wie Du sie hingeschrieben hast, müsste man von Gleichgrößen (Gleichspannungen und Gleichstrom) ausgehen. Denn Wechselgrößen werden entweder gleich in komplexer Form angegeben (unterstrichene Großbuchstaben) oder zumindest mit Kleinbuchstaben bezeichnet, die grundsätzlich zeitabhängige Größen bedeuten. Die Zeitabhängigkeit und auch die Nullphasenlage müsste dann aber extra angegeben sein, z.B. [mm] u_1 [/mm] = [mm] \hat U\cdot sin(\omega t+\varphi_{u1}). [/mm] Da die Schaltung aber Induktivitäten und Kapazitäten enthält, was zwar nicht grundsätzlich gegen eine Gleichspannungsschaltung spricht, gehe ich hier mal davon aus, dass es sich um eine Wechselstromschaltung handelt und die Quellenspannungen und -ströme in komplexer Form vorgegeben sind.

Ideale Stromquellen lassen sich nicht verschieben, sondern nur verdoppeln. Wenn Du also statt der einen Stromquelle zwei gleiche Stromquellen in Reihe hinzeichnest, kannst Du zwischen den beiden Stromquellen eine Leitung abzweigen und an jeden beliebigen Punkt der Schaltung anlegen, da der Strom in der "Abzweigung" nach Knotenpunktsatz Null ist. Sinnvollerweise legst Du das zunächst noch freie Ende des Abzweiges auf den Knoten zwischen Induktivität und Widerstand unten, also da wo der Zweig mit Widerstand und [mm] U_3 [/mm] ankommt. Dann hast Du zwei Stromquellen mit demselben Kurzschlussstrom, aber unterschiedlichen Innenwiderständen, nämlich [mm]j\omega L[/mm] und [mm] \bruch{-j}{\omega C}, [/mm] die Du leicht in äquivalente Spannungsquellen umwandeln kannst.

Bezug
                
Bezug
Stromquellen verschieben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:40 Mo 25.01.2010
Autor: kappen

Ahh, ich muss garkeine Ohmschen Widerstände als Innenwiderstände nutzen? Das war mir nicht klar.

Es geht um Wechselspannung, da hast du Recht. Habe die Unterstriche vergessen, das Zeichnen war schon blöd genug. Gibt es eigentlich ein Programmchen um solch simple Grafiken (halt jetzt spezielle Richtung Etechnik) zu erstellen?

Dass ich Stromquellen teilen darf ist mir klar, aber wie gesagt nicht, dass ich nicht ohmsche Widerstände nutzen darf.

Danke dir

Bezug
                        
Bezug
Stromquellen verschieben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:22 Di 26.01.2010
Autor: GvC

Wieso sollte man denn nicht komplexe Widerstände nutzen dürfen? Spricht denn irgendeine Grundregel gegen diese Vorgehensweise? Wie man in der Wechselstromlehre gelernt hat, gelten alle Regeln und Grundgesetzmäßigkeiten (Ohmsches Gesetz, Maschensatz, Knotenpunktsatz, Spannungsteilerregel, Stromteilerregel) aus der Gleichstromlehre gleichermaßen für Wechselgrößen, wenn man statt der Gleichspannungen und Gleichströme die komplexen Spannungen und Ströme sowie statt der reellen Widerstände die Widerstandsoperatoren verwendet. Die Widerstandsoperatoren sind

R für ohmsche Widerstände
[mm]j\omega L[/mm] für induktive Widerstände
[mm] \bruch{-j}{\omega C} [/mm] für kapazitive Widerstände

Bezug
                                
Bezug
Stromquellen verschieben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:16 Mi 27.01.2010
Autor: kappen

Jojo, die kenn ich ;)

Wurde halt nur gesagt, dass wir Quellen mit Widerständen umwandeln können, und damals kannten wir nur Ohmsche, und danach wurde kein Wort mehr darüber verloren.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]