matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStromdurchflossener Leiter
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Stromdurchflossener Leiter
Stromdurchflossener Leiter < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stromdurchflossener Leiter: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 Mi 06.02.2013
Autor: schneidross

Aufgabe
Gegeben sind zwei unendlich lange, gerade und parallel verlaufende Leiter (Leiter 1 und Leiter 2) mit dem Radius 10,5 mm. Beide werden von einem Strom I in angegebener Richtung durchflossen (X und O). Die Stromdichte (S = 100 [mm] kA/m^{2}) [/mm] sei überall im Leiter homogen. Der Abstand der Leiter zueinander ist 1 m.

a) Wie hoch ist der Strom I im Leiter 1?
b) Wie hoch ist die vom Leiter 1 verursachte magnetische Feldstärke H auf der Oberfläche von Leiter 1? (Im Abstand r vom Ursprung)
c) Berechnen Sie die von Leiter 1 im Mittelpunkt von Leiter 2 verursachte magnetische Feldstärke (r = 1m)
d) Skizzieren Sie den Verlauf der magnetischen Feldstärke des Leiters 1 in x-Richtung. Kennzeichnen Sie den Punkt der maximalen Feldstärke und den Punkt im Abstand 1 m.
e) Wie hoch ist die von Leiter 1 verursachte magnetische Induktion B am Ort von Leiter 2, wenn die magnetische Feldstärke H = 111,3 A/m ist? (In Luft gilt: [mm] \mu_{rLuft} [/mm] = 1)
f) Berechnen Sie die Kraft auf ein 1 m langes Stück des Leiters 2 unter der Annahme, dass die vom Leiter 1 verursachte magnetische Flussdichte am Ort von Leiter 2 200 [mm] \mu{}T [/mm] beträgt.
g) Ziehen sich die beiden Leiter an oder stoßen sie sich ab? Begründen Sie Ihre Antwort mit den Pfeilrichtungen der Kraftvektoren (Rechte-Hand-Regel)!

Hallo zusammen.

Die Aufgabe wurde komplett gelöst, es wäre nur nett, wenn sich ihr jemand annehmen könnte um sie auf Korrektheit zu überprüfen.

Hier zunächst die Skizze der Aufgabenstellung
[Dateianhang nicht öffentlich]

a)
[mm]I = S \cdot A = 100 \bruch{kA}{m^{2}} \cdot 0,000346 m^{2} = 34,6 A[/mm]

b)
[mm]H = \bruch{I}{2\pi{}r} = \bruch{34,6 A}{2\pi \cdot 0,0105 m} = 524,45 \bruch{A}{m}[/mm]

c)
[mm]H = \bruch{I}{2\pi{}r} = \bruch{34,6 A}{2\pi \cdot 1m} = 5,51 \bruch{A}{m}[/mm]

d)
[Dateianhang nicht öffentlich]

e)
[mm]B = \mu \cdot H = \mu_{0} \cdot \mu_{r} \cdot H = 4\pi \cdot 10^{-7} \bruch{Vs}{Am} \cdot 1 \cdot 111,3 \bruch{A}{m} = 139,86 \cdot 10^{-6} \bruch{Vs}{m^{2}} = 139,86 \mu{}T[/mm]

f)
[mm]F = I \cdot l \cdot B = 34,6 A \cdot 1m \cdot 200 \cdot 10^{-6} T = 6,92mN[/mm]

g)
Die Argumentation per Rechte-Hand-Regel ist, dass die magnetischen Feldlinien bei entgegengesetzter Stromdurchlussrichtung auch gegenläufig orientiert sind, also stoßen sich die beiden Leiter ab.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stromdurchflossener Leiter: Prima
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Mi 06.02.2013
Autor: Infinit

Hallo schneidross,
das sieht alles prima aus und verrechnet hast Du Dich auch nirgends.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Stromdurchflossener Leiter: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Mi 06.02.2013
Autor: GvC


> Hallo schneidross,
> das sieht alles prima aus und verrechnet hast Du Dich auch
> nirgends.
> Viele Grüße,
> Infinit
>  

... mit Ausnahme der Tatsache, dass der die Stelle x=0 als Punkt der maximalen Feldstärke gekennzeichnet hat. Das kann ein Flüchtigkeitsfehler sein, könnte aber auch vermuten lassen, dass schneidross den Durchflutungssatz noch nicht richtig verinnerlicht hat.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]