matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStromberechnung Spulen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Stromberechnung Spulen
Stromberechnung Spulen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stromberechnung Spulen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:32 So 02.03.2014
Autor: Benko

Hallo ich habe die Aufgabe in den Anhang gesetzt.
Der Rechenweg und die Ergebnisse sind richtig.
Ich kann mir jedoch nicht erklären, warum sich bei unterschiedlicher Verschaltung die Windungszahlen ändern.
Vielleicht hat ja jemand, eine einleuchtende Erklärung für mich :)

Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stromberechnung Spulen: Rechte Hand Regel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:59 So 02.03.2014
Autor: Infinit

Hallo Benko,
die Richtung des Stromflusses bestimmt über die Rechte-Hand-Regel die Richtung des sich hierdurch ergebenden magnetischen Flusses. Umfasse dazu mit den Fingern Deiner rechten Hand die Spulenwicklung in der Richtung, in der der Strom durch die Wicklung fließt. Der Daumen zeigt dann in die Richtung des magnetischen Flusses. In der Aufgabe a) wirst Du feststellen, dass im linken Jochteil der Fluss von oben nach unten zeigt, im rechten Jochteil von unten nach oben (anderer Wicklungssinn der Spule).  
In der Aufgabe b) bleibt im linken Jochteil die Richtung des magnetischen Flusses wie zuvor, im rechten Jochteil jedoch dreht der Fluss nun die Richtung um und zeigt ebenfalls von oben nach unten. Da beide Flussanteile durch denselben Strom und damit durch diesselbe Stromstärke verursacht werden, addieren sich einmal die Anteile in Aufgabe a), wohingegen in Aufgabe b) sich die Anteile subtrahieren. Die Richtung, in der der Strom durch die Spulen fließt, hat eine direkte Auswirkung auf die Ausrichtung des magnetischen Flusses.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Stromberechnung Spulen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:27 So 02.03.2014
Autor: Benko

Dankeschön Infinit, die Erklärung ist simpel und dadurch super zu verstehn!

Gruß Benko

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]