matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStrom/Spannungsq Stromfluss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Strom/Spannungsq Stromfluss
Strom/Spannungsq Stromfluss < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strom/Spannungsq Stromfluss: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:21 So 06.02.2011
Autor: kappen


Hi Leute.

Bereite mich gerade auf eine Halbleiter Klausur vor und da kommen bei den Transistoren Wechselstrom-ESB gesteuerte Stromquellen vor.
Ich frage mich immer wieder, wie ich solche realen Strom-&Spannungsquellen behandeln soll.
Kann durch eine Stromquelle (nur das "Symbol") nun ein (externer) Strom fließen oder nicht?
Ich habe bspw. eine Spannungsquelle, die speist über einen Widerstand einen Parallelzweig mit einem weiteren Widerstand und eben einer Stromquelle. Fließt durch den Zweig der Stromquelle nur der Strom der Stromquelle, oder fließt da auch der von der Spannungsquelle erzeugte Strom durch?

Wie sieht das Szenario bei einer Spannungsquelle im Querzweig aus?

Ich frage, weil es um Ein- & Ausgangswiderstände geht, und es heißt, es besteht keine Kopplung zwischen Ein und Ausgang, wenn kein Querelement (kein Widerstand) dazwischen hängt. Aber häufig hängt eben ne Stromquelle dazwischen. Wieso besteht also da keine Kopplung?

Und gleich die nächste Frage, könnte was damit zu tun haben.

Wieso werden z.B. beim Überlagerungssatz oder bei Wechselstrom ESB die Spannungsquellen kurzgeschlossen und die Stromquellen in Leerlauf geschaltet? Wie ist man darauf gekommen? In wiefern hängt das mit den kleinen bzw großen Innenwiderständen der Quellen zusammen?

Falls etwas nicht klar ist, bitte nachfragen, ich versuche das dann nochmal anders zu formulieren :)

Ich danke im Voraus =)

hier habe ich die Frage auch gestellt: http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=150925&start=0&lps=1107563#v1107563

        
Bezug
Strom/Spannungsq Stromfluss: Ideale Quellen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Mo 07.02.2011
Autor: Infinit

Hallo kappen,
eine ideale Stromquelle liefert einen Konstantstrom und besitzt einen unendlich hohen Innenwiderstand, eine ideale Spannungsquelle liefert eine konstante Spannung und besitzt keinen Innenwiderstand. Das ist der Grund, weswegen bei den Superpositionen die ideale Stromquelle durch einen Leerlauf charakterisiert word, die ideale Spannungsquelle durch einen Kurzschluss. Schau Dir mal dazu die Wikipediaseiten an (Stromquelle bzw, Spannungsquelle, da hast Du eine schöne Erklärung.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]