matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauStrömungsmech. Eintauchtiefe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Strömungsmech. Eintauchtiefe
Strömungsmech. Eintauchtiefe < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strömungsmech. Eintauchtiefe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Mo 24.01.2011
Autor: bOernY

Aufgabe
Ein Becherglas ist mit Quecksilber (Dichte=13,6 [mm] kg/dm^3) [/mm] und Wasser (Dichte=1 [mm] g/cm^3) [/mm] gefüllt. In diese nicht durchmischbare Flüssigkeitskombination taucht ein Eisenzylinder (Dichte=7,8 [mm] kg/dm^3) [/mm] mit der höhe h=5cm vollständig ein. Wie weit taucht der Zylinder in das Quecksilber ein?


Bezüglich der Dichten ist direkt klar, dass sich das Wasser über dem Quecksilber aufschichtet.

Mir ist das Archimedische Prinzip geläufig, allerdings schaffe ich es trotzdem nicht diese Aufgabe zu lösen.
Wenn das Gewicht des verdrängten Flüssigkeitsvolumens gleich dem Gewicht des Eisenzylinders ist, sinkt der Eisenzylinder nicht weiter ein.

Ich habe solche Aufgaben schon gerechnet aber nie mit zwei verschiedenen Flüssigkeiten. Außerdem fehlt mir doch die Grundfläche des Eisenzylinders, oder nicht?!

Über einen Denkanstoss würde ich mich sehr freuen.

        
Bezug
Strömungsmech. Eintauchtiefe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Mo 24.01.2011
Autor: notinX

Hi,

> Ein Becherglas ist mit Quecksilber (Dichte=13,6 [mm]kg/dm^3)[/mm]
> und Wasser (Dichte=1 [mm]g/cm^3)[/mm] gefüllt. In diese nicht
> durchmischbare Flüssigkeitskombination taucht ein
> Eisenzylinder (Dichte=7,8 [mm]kg/dm^3)[/mm] mit der höhe h=5cm
> vollständig ein. Wie weit taucht der Zylinder in das
> Quecksilber ein?
>  
> Bezüglich der Dichten ist direkt klar, dass sich das
> Wasser über dem Quecksilber aufschichtet.
>  
> Mir ist das Archimedische Prinzip geläufig, allerdings
> schaffe ich es trotzdem nicht diese Aufgabe zu lösen.
>  Wenn das Gewicht des verdrängten Flüssigkeitsvolumens
> gleich dem Gewicht des Eisenzylinders ist, sinkt der
> Eisenzylinder nicht weiter ein.

Genau, versuch doch mal diesen Satz mathematisch zu formulieren. Es geht hier um ein Gleichgewicht (da steckt Gleichung drin ;))

>  
> Ich habe solche Aufgaben schon gerechnet aber nie mit zwei
> verschiedenen Flüssigkeiten. Außerdem fehlt mir doch die

es funktioniert mit zweien ganz ähnlich.

> Grundfläche des Eisenzylinders, oder nicht?!

Vielleicht wird die ja gar nicht benötigt...

>  
> Über einen Denkanstoss würde ich mich sehr freuen.

noch ein heißer Tipp: Du hast es hier mit zwei Eindringtiefen zu tun (die in Wasser und die in Hg). Versuch mal, das durch nur eine Variable auszudrücken.

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]