matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStrömungsgeschwindigkeit von e
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Strömungsgeschwindigkeit von e
Strömungsgeschwindigkeit von e < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strömungsgeschwindigkeit von e: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:48 Sa 20.02.2016
Autor: Ulquiorra

Aufgabe
Berechnen Sie die Strömungsgeschwindigkeit der Elementarladungen bei einer Anzahl von n freien Elektronen.

Hallo,
also es se n = 8.6 * [mm] 10^{22} cm^{-3}, [/mm] d = 0.6mm und I = 1A. Ich habe schon in vorherigen Teilaufgaben die Stromdichte und die Anzahl der Elementarladungen, die jede Sekunde den Querschnitt passieren, berechnet.
J= 357A * [mm] cm^{-2} [/mm] und [mm] n_{e} [/mm] = [mm] 6.25*10^{18} [/mm]

Also ich weiß, dass Volumenstrom/Querschnittsfläche = Strömungsgeschwindigkeit ist und Volumenstrom = Volumen/Zeit,
aber irgendwie fehlt mir der Ansatz, denn ich habe weder irgendein Volumen gegeben noch eine Zeit.

Mfg

        
Bezug
Strömungsgeschwindigkeit von e: Avogadro
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:04 Sa 20.02.2016
Autor: Infinit

Hallo Ulquiorra,
das verbindende Glied ist hier die Avogadro-Konstante und das damit verbundene Molgewicht.
1 Mol Kupfer, das 63,6 g wiegt, stellt 6 10^23 Elektronen bereit. Die Dichte von Kupfer ist bekannt und hieraus ergibt sich das "Drahtvolumen", das zu einem Mol Kupfer gehört. 
Je größer die Stromstärke ist, umso schneller fließen die Elektronen. Den Ladungstransport durch den Querschnitt kennst Du ja und daraus läßt sich die Strömungsgeschwindigkeit berechnen.
Du findest []hier eine schöne Herleitung.
Viel Spaß beim Ausrechnen,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Strömungsgeschwindigkeit von e: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:57 So 21.02.2016
Autor: GvC

Die Avogadro-Konstante wird hier nicht benötigt, da die Dichte freier Elektronen ja gegeben ist. Der Rechenweg ist folgender:

[mm]I=\frac{Q}{t}=\frac{n\cdot e\cdot V}{t}=\frac{n\cdot e\cdot A\cdot l}{t}=n\cdot e\cdot A\cdot v[/mm]

Nach v auflösen:

[mm]v=\frac{I}{n\cdot e\cdot A}=\frac{4\cdot I}{n\cdot e\cdot\pi\cdot d^2[/mm]

Hier sind jetzt nur noch die gegebenen Zahlenwerte und Einheiten einzusetzen. Den Rest macht der Taschenrechner.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]