matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikStrangimpedanz -> Phase
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Strangimpedanz -> Phase
Strangimpedanz -> Phase < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Strangimpedanz -> Phase: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Mi 08.02.2012
Autor: evilmaker

Aufgabe
Wie groß ist die Strangimpedanz nach Betrag und Phase bei einem kapazitiven Drehstromverbraucher mit:

[mm]U_{N} = 10 000V ; I = 50 * \wurzel[]{3} A[/mm] ; [mm]cos(\varphi) = 0,9[/mm]


An sich ist die Frage sehr einfach. Nach bischen umstellen kommt man auf:

[mm]z = \bruch{\bruch{10000V}{\wurzel[]{3}}}{50 * \wurzel[]{3}A}[/mm] ergibt vom Betrag her: 66,67[mm]\Omega[/mm]

So die Frage ist nun was macht die Phase. cos(phi) = 0,9 ergibt einen Winkel von 25,841°.

Meine Frage: Ist dieser Winkel nun positiv oder negativ? Da es sich hier um eine Kapazitaet (Kondensator) handelt mit:

<span class="math">[mm]z_{c} = -j \bruch{1}{\omega * C}[/mm]

Wuerde ich sagen, dass der Winkel auch negativ ist. Ist mein Gedankengang so richtig?

Bei einer Spule -> also einem induktiven Verbraucher haette ich den Winkel positiv gewaehlt.

Waere schoen, wenn mir jemand sagen koennte ob mein Gedankengang so richig ist und ob es irgendwo eine gute Erklaerung zu den ganzen Phasenverschiebungen gibt, da ich damit Probleme habe.

MFG und vielen Dank - Tim.
</span>


        
Bezug
Strangimpedanz -> Phase: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 Mi 08.02.2012
Autor: GvC

Bei einem kapazitiven Verbraucher ist die Phasenverschiebung [mm]\varphi=\varphi_u-\varphi_i[/mm] natürlich negativ.

Mit Deiner Bestimmung des Betrages der Strangimpedanz bin ich allerdings nicht einverstanden. Die Angabe des Leiterstromes als [mm] I=50A\cdot\sqrt{3} [/mm] suggeriert, dass es sich um einen Verbraucher in Dreieckschaltung handelt, so dass der Betrag der Strangimpedanz [mm] Z=200\Omega [/mm] wäre.

Bezug
                
Bezug
Strangimpedanz -> Phase: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:27 Mi 08.02.2012
Autor: evilmaker

Die Wurzel 3 steht zufaellig da, da der Strom I tatsaechlich 50 * Wurzel 3 betraegt. Vermutlich absichtlich um in der Klausur zu verwirren :-). Danke fuer die Antwort!

Bezug
                        
Bezug
Strangimpedanz -> Phase: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:48 Mi 08.02.2012
Autor: GvC

Dann fehlt in der Aufgabenstellung aber die Angabe, ob der Verbraucher im Stern oder im Dreieck geschaltet ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]