matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikStochastik u Baumdiagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stochastik" - Stochastik u Baumdiagramm
Stochastik u Baumdiagramm < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stochastik u Baumdiagramm: Aufgabe richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Di 13.09.2005
Autor: nonne

Hi. Würd gern mal wissen ob meine Rechnung stimmt.

Die Aufgabe lautet:
Zwischen dem Produzenten von elektronischen Bauteilen und einem Kunden soll ein Prüfplan für Lieferungen abgesprochen werden:
1) Aus der Lieferung werden zufällig 10 Bauteile entnommen und kontrolliert. Wenn alle Bauteile in Ordnung sind, wird die Lieferung angenommen; sind 2 oder mehr Teile defekt, geht die gesamte Lieferung zurück. Wenn 1 Teil defekt ist, werden weitere 10 Bauteile überprüft; falls unter diesen mindestens 1 defektes Teil entdeckt wird, weist der Kunde die Lieferung zurück.
Angenommen, 10% [1/6] der Bauteile einer Lieferung sind defekt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird die Lieferung angenommen?

Sooo da hab ich erstmal ne Frage: und zwar sind ja 10% und 1/6 angegeben, aber das müssen dann doch 2 unterschiedliche Aufgaben(teile) sein oder? Weil 10% sind ja nicht = 1/6 sondern 1/10?!

naja hab es auf jeden fall mal für 1/6 berechnet:
X=Anzahl der kaputten Teile
hab dann zunächst ein baumdiagramm gemalt mit a) angenommen (P(X)=0) b) unentschieden (P(X)=1) und dann danach nochmal 1 Stufe zusätzlich mit angenommen (P(X<gleich1) und nicht angenommen (P(X>gleich1) und c) nicht angenommen P(X>gleich2).
und damit die lieferung angenommen wird muss ja folgendes addiert werden:

P(X=0) + [P(X=1)*P(X<gleich1)].... oder??

und dann hab ich erstmal
P(X=0) berechnet => (5/6)^10 = 16,15%
P(X=1) = 10* [mm] [1/6*(5/6)^9] [/mm] = 32,3%
P(X<gleich1)=> P(X=0)+P(X=1) = 48,45%
und dann den Pfad multipliziert: P(X=1)*P(X<gleich1)= 15,64%

und bin dann auf das ergebnis
P(Lieferung wird angenommen) = P(X=0) + [P(X=1)*P(X<gleich1)] = 31,79%

gekommen!

Stimmt das alles so??
Vielen Dank!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Stochastik u Baumdiagramm: Antwort (nicht fertig)
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 15:25 Di 13.09.2005
Autor: mirco2

Hi nonne,
prinzipiell bin ich einverstanden mit deiner Argumentation bis auf einen kleinen Schönheitsfehler . Die dritte Wahrscheinlichkeit muss meiner Meinung nach P(X<1) anstatt P(X<gleich 1) lauten, denn hier geht es ja nur um die Anzahl der Fehler bei der zweiten 10er Stichprobe. Vielleicht  wäre es besser hier eine zweite Variable einzuführen z.B. Y also P(Y<1)/P(Y=0).
Eine Anmerkung noch: Eigentlich handelt es sich hier ja um ein sogenanntes Urnenmodell und zwar um eines ohne Zurücklegen und ohne Beachtung der Reihenfolge . Dass heißt es werden k (hier 10) "Kugeln"(hier Bauteile) aus einer Gesamtheit von n Kugeln (hier alle Bauteile zusammen) gezogen, keines  wird doppelt gezogen (hier geprüft), die Reihenfolge in der hier gezogen wird ist irrelevant, es kommt nur darauf an wieviele der 10 Bauteile defekt sind.
Fage:  werden die Bauteile vielleicht zurückgelegt, bevor das nächst ausgewählt wird?

Bezug
                
Bezug
Stochastik u Baumdiagramm: Ergänzung 1(< , sonst richtig)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:28 Di 13.09.2005
Autor: mirco2

Also,

gesucht:
P1:=P(Lieferung wird angenommen)

nonne schreibt: P1=P(X=0) + P(X=1)*P(X<=1)
Clokwork schreibt P1=P(0 Teile)+P(1Teil) Also im Prinzip: P(X=0) +P(X=1)

mein Vorschlag: P1=P(X=0) +P(X=1)*P(Y=0)
X:=Anzahl der defekten Bauteile bei 1. Kontrolle
Y:=Anzahl der defekten Bauteile bei 2. Kontrolle (die natürlich nur durchgeführt wird, wenn X=1)
- hoffentlich gebrauche ich hier die Zufallsvariablennotation einigermaßen angemessen?!

natürlich ist P(X=0)=P(Y=0)
und deshalb hat nonne schon recht bis auf das < anstatt das <=
denn:
" Wenn 1 Teil defekt ist, werden weitere 10 Bauteile überprüft; falls unter diesen mindestens 1 defektes Teil entdeckt wird, weist der Kunde die Lieferung zurück."
d.h. X=1 und Y>=1  [mm] \Rightarrow [/mm] Lieferung wird abgelehnt
X=1 und Y<1/Y=0 [mm] \Rightarrow [/mm] Lieferung wird angenommen
ansonsten bin ich der Meinung, nonne, dass du die Wahrscheinlichkeiten auch richtig  ausgerechnet hast, und auch die Idee stimmt (mit Baumdiagramm und Pfadmultiplikation), wobei dein Baumdiagramm nicht wiedergibt 1. Bauteil, 2. Bauteil ... (defekt oder nicht defekt), sondern X=...,Y=... kann man so machen (nochmal: X ist im allgemeinen nicht gleich Y aber z.B. P(X=0)=P(Y=0))
Die Pfadmultiplikation ist auch angemessen da X und Y unabhängig sind (zumindest wenn man das Binominalmodell zugrunde legt- siehe Ergänzung 2)
Das + in deiner Gleichung ist auch richtig, da es sich um 2 disjunkte Wahrscheinlichkeiten handelt (X kann nicht gleichzeitig 0 und 1 sein)

Bezug
                
Bezug
Stochastik u Baumdiagramm: Urnenmodelle und diese Aufgabe
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:09 Di 13.09.2005
Autor: mirco2

Also,

Wenn man hier das Binominalmodell zugrundelegt (ohne Beachtung der Reihenfolge, mit Wiederholung) kommt man zu den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten
P(X=0)= (10 über 0) mal [mm] p^0 [/mm] mal q^10
P(X=1)= (10 über 1) mal [mm] p^1 [/mm] mal [mm] q^9 [/mm]
P(X=2)= (10 über 2) mal [mm] p^2 [/mm] mal [mm] q^8 [/mm]
(10 über 0)=1
(10 über 1)=10 ...
p=Wahrscheinlichkeit wenn man ein Bauteil auswählt , dass dieses defekt ist
q=1-p
Bei einem Binominalmodell bleibt die Erfolgswahrscheinlichkeit ( in unserem Fall die Wahrscheinlichkeit, dass das Bauteil defekt ist) für jedes Bauteil gleich, ist ja auch klar, da hier die Bauteile zurückgelegt werden, die Anzahl aller Bauteile spielt für die Wahrscheinlichkeitsermittlung
(P(X=0),...) keine Rolle, es kommt nur auf die Erfolgswahrscheinlichkeit an.
Wenn wir einmal 10 Proben nehmen, danach nochmal 10 sind die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten identisch, was ja auch klar ist, denn wir legen ja zurück, oder anders ausgedrücktdie erfolgswahrscheinlichkeit bleibt immer die gleiche. auch sind die entsprechenden Anzahlen der Erfolge X und Y unabhängig


Anders wenn wir ein Urnenmodell ohne Zurücklegen (und ohne Beachtung der Reihenfolge) haben. Jede Kugel die ich ziehe verändert die Erfolgswahrscheinlichkeit für die nächste Kugel. Somit sind X und Y nicht mehr unabhängig. Die Wahrscheinlichkeiten für diese Aufgabe müssten anders aussehen und man müsste die gesamte Anzahl von Bauteilen kennen. Aber eigentlich, wie ich diese Aufgabe verstehe gehört sie in diese Kategorie.

Allerdings:
Wenn wir ein sehr große Anzahl von Kugeln (hier Bauteieln) vorliegen haben müssten die Wahrscheinlichkeiten für ein Urnenmodell ohne Zurücklegen annährend durch ein Urnenmodell mit Zurücklegen beschrieben werden können: Wenn ich eine Kugel von ganz vielen ziehe, ändert sich dadurch die ändert sich die Erfolgswahrscheinlichkeit für die nächste Kugel kaum.

Naja, das alles nur am Rande - wen es interessiert. stimmt das alles so weit?

Bezug
        
Bezug
Stochastik u Baumdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:38 Di 13.09.2005
Autor: Clokwork

Moin,

a) ja es sind 2 Aufgaben.
b) wir suchen die Wahrscheinlichkeit, das < 2 Teile defekt sind. Somit suchen wir P(0 Teile defekt) und P(genau 1 Teil defekt). Da die beiden Wahrscheinlichkeiten unabhängig sind, suchen wir P(0 Teile)+P(1 Teil).
Diese Wahrscheinlichkeiten hast du schon ausgerechnet
Somit P(Lieferung wird angenommen)=16,15%+32,3%
Das Baumdiagram ist etwas schwieriger...
Wenn "linker Ast" gleich "heile" bedeutet, hast du 11 Wege zu beschreiten.
1) immer links (== Defekte)
2-11) immer links bis auf einmal (beim ersten, zweiten, dritten, ... oder zehten Teil), dort gehst du rechts (=kaputt) so kommt die Zahl 10 * [mm] (5/6^9 [/mm] *1/6) zustande

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]