matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikStochastik in der Biologie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stochastik" - Stochastik in der Biologie
Stochastik in der Biologie < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stochastik in der Biologie: Baumdiagramm bei Vererbung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:11 Fr 14.10.2005
Autor: Albenkind

Hallo
Ich bin neu im Forum und hab gleich eine Frage.

Eigentlich sollte ich in Mathe ein Referat halten, doch nachdem mein Lehrer auch überhaupt nicht verstanden hat, worum es bei der Aufgabe geht, dachte ich, ich hol mir ein bischen Hilfe von euch.

Die Aufgabe:
Zeichnen sie jeweils einen Ergebnisbaum für die beiden zweistufigen Zufallsexperimente:
a) Kreuzen der reinerbigen Sorte (CC) mit der reinerbigen Sorte (cc).
b) Kreuzen der reinerbigen Sorte (cc) mit der hybriden Sorte (Cc).

zu a)
Rein Biologisch gesehen, weiß ich das Ergebnis, aber ich komm einfach nicht drauf, wie ich das Baumdiagramm zu zeichen hab.
Ich habs so probiert:
                CC                   reinerbig CC
           /          [mm] \backslash [/mm]
        cc              cc           reinerbig cc
      /    [mm] \backslash [/mm]          /    [mm] \backslash [/mm]
    Cc      Cc      Cc     Cc        Nachkommen

Nun wussten wir beide aber nicht, ob das richtig ist.
Noch schlimmer war es bei b), da hab ich es dann garnicht mehr verstanden.

Kann das jemand?


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Stochastik in der Biologie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 Fr 14.10.2005
Autor: silkiway

Willkommen im matheraum!

> Die Aufgabe:
>  Zeichnen sie jeweils einen Ergebnisbaum für die beiden
> zweistufigen Zufallsexperimente:
>  a) Kreuzen der reinerbigen Sorte (CC) mit der reinerbigen
> Sorte (cc).
>  b) Kreuzen der reinerbigen Sorte (cc) mit der hybriden
> Sorte (Cc).
>  
> zu a)
>  Rein Biologisch gesehen, weiß ich das Ergebnis, aber ich
> komm einfach nicht drauf, wie ich das Baumdiagramm zu
> zeichen hab.
>  Ich habs so probiert:
>                  CC                   reinerbig CC
>             /          [mm]\backslash[/mm]
>          cc              cc           reinerbig cc
>        /    [mm]\backslash[/mm]          /    [mm]\backslash[/mm]
>      Cc      Cc      Cc     Cc        Nachkommen
>  

biologisch gesehen ist das richtig. Das Baumdiagramm geht aber einfacher.
zu a) Die erste Stufe des Zufallsexperiments: eines der beiden Anlangen von CC "ziehen". Da es aber nur zwei C gibt wird zu 100% ein C "gezogen"
In der Zweiten  Stufe siehts genauso aus.

Das Diagramm sieht dann so aus: --p=1---C---p=1---c  --> Cc p=1*1

zu b) der Anfang ist wie bei a): nur eine Möglichkeit, aber in der zweiten Stufe gibt es zwei Möglichkeiten (beide sind gleich wahrscheinlich)

         p=0,5-- c    --> cc  p=0,5
        /
--p=1--c
        [mm] \setminus [/mm]
         p=0,5-- C    --> cC p=0,5

ich hoffe, ich konnte helfen
lg, Silke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]