matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenThermodynamikStirling Kreisprozess
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Thermodynamik" - Stirling Kreisprozess
Stirling Kreisprozess < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stirling Kreisprozess: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:08 Di 28.04.2015
Autor: Mino1337

Aufgabe
Der Stirling Prozess

Wie groß ist der Wirkungsgrad eines Stirling-Prozesses, wenn Sie ein Kältereservoir von
20°C und eine maximalen relativen Volumenänderung auf das 1.8 fache zur Verfügung
haben? Sie leisten nach 10 Arbeitszyklen 700 kJ an Arbeit mit der Maschine. Errechnen Sie den Wert für [mm] 10^{2} [/mm] mol eines idealen Arbeitsgases.

Mein Lösungsweg ist Falsch:

Zuerst habe ich feststellen wollen welches Volumen das 20°C Kalte ideale Gas hat:

[mm] V_{m}=\bruch{RT}{p}=\bruch{8,31442\bruch{J}{molK}*293,15K}{101325Pa}=0,024 m^3/mol [/mm]

[mm] V_{Kalt}=0,024 m^3/mol*10^{2} mol=2,4054m^{3} [/mm]

(Ich nahm an das dass ganze Anfangs unter Normaldruck steht, ich denke das ist schon der erste Fehler)

[mm] V_{Heiss}=2,4054m^{3}*1,8=4,32989m^{3} [/mm]

[mm] T_{Heiss}=\bruch{V_{Heiss}}{\bruch{V_{Kalt}}{T_{Kalt}}}=\bruch{4,32989m^{3}}{\bruch{2,4054m^{3}}{293,15K}}=527,69K [/mm]

[mm] \eta=\bruch{T_{Heiss}-T_{Kalt}}{T_{Heiss}}=\bruch{527,69K-293,15K}{527,69K}=0,44=44 [/mm] %

Korrekt wäre aber 32,8%

Ich denke ich hätte vielleicht irgendwie den Druck mit der verrichteten Arbeit ausrechnen müssen weiss aber nicht wie die zusammenhängen. Oder mein Ansatz ist voll daneben ...

        
Bezug
Stirling Kreisprozess: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Do 30.04.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Stirling Kreisprozess: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 03:29 Fr 01.05.2015
Autor: Mino1337

Update ...

Bezug
                
Bezug
Stirling Kreisprozess: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 04:20 Di 05.05.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]