matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsStichprobengröße wählen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Stichprobengröße wählen
Stichprobengröße wählen < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stichprobengröße wählen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:18 Mo 30.09.2013
Autor: tynia

Hallo zusammen,

hoffe einer kann mir bei meinem Problem weiterhelfen.

Ich müsste [mm] \pmat{ n \\ k } [/mm] Berechnungen durchführen und von diesen das Minimum bestimmen. Bei [mm] \pmat{ 50 \\ 10 } [/mm] Berechnungen dauert es eine Ewigkeit. Wenn ich jetzt nicht alle Möglichkeiten durchgehen möchte, sondern nur eine gewisse Anzahl x, die aber repräsentativ ist, wie mache ich das am besten. Ich habe gerade schon gegooglet, finde aber irgendwie nicht das Richtige. Ich hoffe ihr versteht mich.

Bin über jeden Tipp dankbar.

        
Bezug
Stichprobengröße wählen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:37 Mo 30.09.2013
Autor: Diophant

Hallo tynia,

> Hallo zusammen,

>

> hoffe einer kann mir bei meinem Problem weiterhelfen.

>

> Ich müsste [mm]\pmat{ n \\ k }[/mm] Berechnungen durchführen und
> von diesen das Minimum bestimmen. Bei [mm]\pmat{ 50 \\ 10 }[/mm]
> Berechnungen dauert es eine Ewigkeit.

Na ja, das sind gut 10 Mrd. Rechnungen. ;-)

> Wenn ich jetzt nicht

> alle Möglichkeiten durchgehen möchte, sondern nur eine
> gewisse Anzahl x, die aber repräsentativ ist, wie mache
> ich das am besten. Ich habe gerade schon gegooglet, finde
> aber irgendwie nicht das Richtige. Ich hoffe ihr versteht
> mich.

Nein. Du hast deine Aufgabe völlig unzureichend formuliert, das kann man nicht verstehen.

- Wie heißt ggf. der Aufgabentext?
- Was sind das für Rechnungen, also wie sehen die konkret aus?
- Was soll unter repräsentativ verstanden werden?

Das hört sich ja irgendwie nach einem Parametertest an. Dazu sollte man aber über die Daten (hier wohl: die Resultate deiner Rechnungen) irgendetwas wissen, am besten Art der Verteilung und zugehörige Lageparameter.

Wenn du jedoch wirklich nicht mehr hast als das was oben angegeben ist, dann würde ich den Versuch von vorn herein aufgeben.


Gruß, Diophant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]