matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische StatistikStichprobengröße
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "mathematische Statistik" - Stichprobengröße
Stichprobengröße < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stichprobengröße: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:59 Do 21.06.2012
Autor: Flo00

Aufgabe
Aufgrund früherer Erhebungen sind folgende Prozentsätze für die Haushalte, die über bestimmte dauerhafte Konsumgüter verfügen, bekannt: Personenkraftwagen: 46%, Geschirrspülmaschiene: 4%. Durch eine neue Erhebung sollen die Zahlen neu geschätzt werden, und zwar mit einer Sicherheit von 95%. Die Maximalen Abweichungen (halber Durchmesser des Vertrauensintervalles) sollen höchstens 2% sein. Wie viele Haushalte müssen zufällig ausgewählt werden?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.onlinemathe.de/forum/Stichprobengroesse

1) Verstehe ich nicht, was die alte Umfrage mit dem Beispiel zu tun hat, bzw, wie ich diese Werte in meine Rechnungen einbauen soll.

2) Weiß ich nicht, wie ich das Beispiel angehen soll :S

Ich habe es mit folgender Idee versucht:
Ich gehe von binomial-Verteilung aus. [mm] $\hat{g} [/mm] = [mm] \frac{x}{n}$ [/mm] ist der Schätzer für p (N ist die Anzahl der Messungen, x die Anzahl der "Erfolge".) Ein Konfidenzintervall für den Schätzer ist durch $C(x) = [mm] [\hat{g}-z\sqrt{\frac{\hat{g}(1-\hat{g})}{n}}, \hat{g}+z\sqrt{\frac{\hat{g}(1-\hat{g})}{n}}]$ [/mm] gegeben.
Also ist [mm] $z\sqrt{\frac{\hat{g}(1-\hat{g})}{n}} [/mm] = 0,02$ (Maximale Abweichung)
und [mm] $2\Phi(z)-1 [/mm] = [mm] 1-\alpha \Rightarrow [/mm] 0,05 = [mm] \alpha [/mm] = [mm] 2-2\Phi(z) \Rightarrow [/mm] z = 0,196
Wenn ich das jetzt in die Gleichung für [mm] $\hat{g}$ [/mm] einsetze, bekomme ich einen Wert dafür, was eigentlich nicht möglich ist, da es ja von Messwerten abhängt. Wo ist mein Fehler?

        
Bezug
Stichprobengröße: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Sa 23.06.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]