matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetigkeit Maximumsfunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Stetigkeit" - Stetigkeit Maximumsfunktion
Stetigkeit Maximumsfunktion < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit Maximumsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:48 Mo 16.04.2012
Autor: etoxxl

Aufgabe
Seien Funktion [mm] f_{i} [/mm] : [mm] V\to\IR [/mm] mit i=1,..,m stetig und V [mm] \subseteq \IR. [/mm]
Zeige f(x) = [mm] max_{i} f_{i} [/mm] (x) ist stetig.

Wir haben die Indexmenge I definiert durch I(x)={i| [mm] f_{i} [/mm] (x) = f(x) }
Wir haben in der Vorlesung folgendes gezeigt, was eventuell hier helfen kann: für große k gilt [mm] I(\overline{x}+t_{k}d^{k}) \subseteq I(\overline{x}). [/mm] Wobei [mm] d^{k} [/mm] eine Richtung und [mm] t_{k} [/mm] eine Nullfolge ist.

Wie soll man diesen Beweis angehen?
Stetigkeit lässt sich ja durch das [mm] \varepsilon, \delta [/mm] Kriterium zeigen,
oder ,indem man zeigt, dass [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n}) [/mm] = [mm] f(\overline{x}) [/mm] für alle Folgen [mm] x_{n} [/mm] mit [mm] x_{n} \to \overline{x}. [/mm]

Ich habe eine Idee, diese beruht aber auf einem Vertauschen von lim und max Operator, was ich nicht erklären kann.

Hier die Idee: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n}) [/mm]  = [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} max_{i} f_{i}(x_{n}) [/mm] = [mm] max_{i} \limes_{n\rightarrow\infty} f_{i}(x_{n}) [/mm]  = [mm] max_{i} f_{i}(\limes_{n\rightarrow\infty} x_{n}) [/mm] = [mm] max_{i} f_{i} (\overline{x}) [/mm] = [mm] f(\overline{x}) [/mm]

Wenn richtig, würde ich gerne wissen, wie ich das Vertauschen erklären kann. Wenn falsch, wäre ein Tipp super!


        
Bezug
Stetigkeit Maximumsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Mo 16.04.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Seien Funktion [mm]f_{i}[/mm] : [mm]V\to\IR[/mm] mit i=1,..,m stetig und V
> [mm]\subseteq \IR.[/mm]
>  Zeige f(x) = [mm]max_{i} f_{i}(x)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

ist stetig.

>  Wir haben die Indexmenge I definiert durch
> I(x)={i| [mm]f_{i}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

(x) = f(x) }

>  Wir haben in der Vorlesung folgendes gezeigt, was
> eventuell hier helfen kann: für große k gilt
> [mm]I(\overline{x}+t_{k}d^{k}) \subseteq I(\overline{x}).[/mm] Wobei
> [mm]d^{k}[/mm] eine Richtung und [mm]t_{k}[/mm] eine Nullfolge ist.
>  
> Wie soll man diesen Beweis angehen?
>  Stetigkeit lässt sich ja durch das [mm]\varepsilon, \delta[/mm]
> Kriterium zeigen,
>  oder ,indem man zeigt, dass [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n})[/mm]
> = [mm]f(\overline{x})[/mm] für alle Folgen [mm]x_{n}[/mm] mit [mm]x_{n} \to \overline{x}.[/mm]
>  
> Ich habe eine Idee, diese beruht aber auf einem Vertauschen
> von lim und max Operator, was ich nicht erklären kann.
>  
> Hier die Idee: [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} f(x_{n})[/mm]  =
> [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} max_{i} f_{i}(x_{n})[/mm] = [mm]max_{i} \limes_{n\rightarrow\infty} f_{i}(x_{n})[/mm]
>  = [mm]max_{i} f_{i}(\limes_{n\rightarrow\infty} x_{n})[/mm] =
> [mm]max_{i} f_{i} (\overline{x})[/mm] = [mm]f(\overline{x})[/mm]
>  
> Wenn richtig, würde ich gerne wissen, wie ich das
> Vertauschen erklären kann.

das folgt, wenn man gezeigt hat, dass obige Funktion stetig ist ;-)  Ne klar, da drehst Du Dich ein wenig im Kreis (es sei denn, Du findest selbst noch eine elementare Argumentation).

> Wenn falsch, wäre ein Tipp
> super!

Man kann vielleicht induktiv rangehen. Und für [mm] $n=2\,$ [/mm] zeigst Du erst, dass
[mm] $$(\star)\;\;\;\max\{f_1,f_2\}=(f_1+f_2+|f_1-f_2|)/2$$ [/mm]
gilt (und mit dem Wissen, dass aus der Stetigkeit von [mm] $f\,$ [/mm] auch die Stetigkeit von [mm] $|f|\,$ [/mm] (definiert durch $|f|(x):=|f(x)|$ für alle [mm] $x\,$) [/mm] folgt, Summen stetiger Funktionen stetig sind etc.), kommt man dann schnell zum Ziel.

P.S.
Um [mm] $(\star)$ [/mm] einzusehen, braucht man im Prinzip nicht mehr, als zu zeigen, dass für $r,s [mm] \in \IR$ [/mm] gilt [mm] $\max\{r,s\}=(r+s+|r-s|)/2$ [/mm] gilt. Denn [mm] $(\star)$ [/mm] ist ja pktw. zu verstehen! Und das zeigst Du einfach, indem Du Fallunterscheidungen triffst...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit Maximumsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 Mo 16.04.2012
Autor: etoxxl

Die Idee ist einleuchtend:

Für n=2:
[mm] \max\{f_1,f_2\}=(f_1+f_2+|f_1-f_2|)/2 [/mm] stetig, da Verknüpfung stetiger Funktionen.
Für n->n+1:  [mm] \max\{f_1,...,f_n,f_{n+1}\} [/mm] = [mm] \max\{max\{f_1,...,f_n\},f_{n+1}\} [/mm] = [mm] \max\{m,f_{n+1}\} [/mm] wieder stetig mit obiger Argumentation und [mm] m=max\{f_1,...,f_n\}. [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit Maximumsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:51 Mo 16.04.2012
Autor: Marcel

Hallo,

> Die Idee ist einleuchtend:
>  
> Für n=2:
>  [mm]\max\{f_1,f_2\}=(f_1+f_2+|f_1-f_2|)/2[/mm] stetig, da
> Verknüpfung stetiger Funktionen.

da stecken nicht viele Verknüpfungen (Nacheinanderschaltungen) von Funktionen dahinter: Einzig die Betragsfunktion. Ansonsten kommen die Argumente, dass Summen und Produkte (endlich vieler) stetiger Funktionen stetig sind - denn beachte: auch konstante Funktionen sind stetige Funktionen.

Hier bleibt aber dennoch die Gleichheit [mm] $\max\{f_1,f_2\}=(f_1+f_2+|f_1-f_2|)/2$ [/mm] zu beweisen - ohne die ist die Argumentation nicht klar, und trivial ist diese Gleichheit auch nicht (wirklich)!

>  Für n->n+1:  [mm]\max\{f_1,...,f_n,f_{n+1}\}[/mm] =
> [mm]\max\{max\{f_1,...,f_n\},f_{n+1}\}[/mm] = [mm]\max\{m,f_{n+1}\}[/mm]
> wieder stetig mit obiger Argumentation und
> [mm]m=max\{f_1,...,f_n\}.[/mm]  

Ja. Aber auch hier müßte man sowas zeigen, was ein Informatiker sicher einfach rekursiv entsprechend programmieren würde. Etwa (ein wenig allgemeiner) sowas wie:
[mm] $$\max\{a_1,...,a_n,a_{n+1}\}=\max\{\blue{\max\{a_{\phi(1)},...,a_{\phi(n)}\}},a_{\phi(n+1)}\}$$ [/mm]
für eine Bijektion [mm] $\phi: \{1,...,n+1\} \to \{1,...,n+1\}\,.$ [/mm]

Das sind schon noch kleine (einfache) Aussagen, die man zeigen muss (letztere reicht ja in Deiner Variante mit [mm] $\phi(z)=z\,$) [/mm] - auch, wenn sie mehr oder weniger trivial sind. (Evtl. habt ihr das ja in der Vorlesung getan.)

Zum Beispiel bei letzter Aussage (in Deiner Variante) kann man o.E. (durch Umnumerierung) davon ausgehen, dass [mm] $a_n$ [/mm] das Maximum der ersten [mm] $n\,$ [/mm] Glieder [mm] $a_k$ [/mm] sei... und dann macht man halt eine Fallunterscheidung.

Wie gesagt: Schwer ist es nicht, zu einem vollst. Beweis gehört es aber, dass man halt für jeden Schritt ein Argument hat (und wenn man auf die Vorlesung oder eine andere Übungsaufgabe verweist)!

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]