matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenStetigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Stetigkeit
Stetigkeit < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Fr 30.01.2009
Autor: Englein89

Hallo,

ich habe die Aufgabe zu zeigen, ob die Funktion stetig ist in 0.

[mm] f(x,y)=\bruch{x^2y}{x^2+y^2} [/mm] für x,y ungleich 0,0
0 für x,y=0,0

Ich hatte mal eine ähnliche Aufgabe, nur dass statt der 0 eine Unbeliebige angegeben war. Dann haber ich 2 verschiedene Folgen gesucht, die gegen 0 konvergieren und habe diese beiden in die Funktion eingesetzt. Da zwei verschiedene Werte rauskamen, war die Funktion unabhängig von der Variablen unstetig.

Aber nun habe ich keine Beliebige, sondern einfach 0. Ich hätte jetzt, wie bei Funktionen im R, die Funktion gegen 0 laufen lassen und den Grenzwert berechnet, aber mit 2 Variablen scheint das ja nicht so zu gehen.

Was muss ich nun tun?

        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:14 Fr 30.01.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo,
>  
> ich habe die Aufgabe zu zeigen, ob die Funktion stetig ist
> in 0.
>  
> [mm]f(x,y)=\bruch{x^2y}{x^2+y^2}[/mm] für x,y ungleich 0,0
>  0 für x,y=0,0
>  
> Ich hatte mal eine ähnliche Aufgabe, nur dass statt der 0
> eine Unbeliebige angegeben war. Dann haber ich 2
> verschiedene Folgen gesucht, die gegen 0 konvergieren und
> habe diese beiden in die Funktion eingesetzt. Da zwei
> verschiedene Werte rauskamen, war die Funktion unabhängig
> von der Variablen unstetig.
>  
> Aber nun habe ich keine Beliebige, sondern einfach 0. Ich
> hätte jetzt, wie bei Funktionen im R, die Funktion gegen 0
> laufen lassen und den Grenzwert berechnet, aber mit 2
> Variablen scheint das ja nicht so zu gehen.
>  
> Was muss ich nun tun?

auch hier gilt, dass die Funktion genau dann stetig in $0=(0,0) [mm] \in \IR^2$ [/mm] ist, wenn für jede Folge [mm] $(z_n)_n\equiv((x_n,y_n))_n \in (\IR^2)^\IN$ [/mm] mit [mm] $z_n=(x_n,y_n) \to [/mm] 0=(0,0)$ folgt, dass auch [mm] $f(z_n)=f(x_n,y_n) \to [/mm] f(0)=f(0,0)$ (immer bei $n [mm] \to \infty$) [/mm] (wobei hier laut Aufgabenstellung [mm] $f(0)=f(0,0)=0\,$ [/mm] ist).

(Das folgt aus Satz 10.7 aus []diesem Skript. Man sollte i.a. nur beachten, welche Metrik jeweils zugrundeliegt; aber um das hier zu vermeiden, kann man auch einfach mal in Bemerkung 8.17 reinschnuppern.)

Dass [mm] $f(0,y_n) \to [/mm] 0$  ( und [mm] $f(x_n,0) \to [/mm] 0$) bei $n [mm] \to \infty$ [/mm] für [mm] $y_n \to [/mm] 0$  ( und [mm] $x_n \to [/mm] 0$)  bei $n [mm] \to \infty$ [/mm] ist oben klar.

Für $(x,y) [mm] \in \IR^2$ [/mm] mit $x [mm] \not= [/mm] 0$ gilt allerdings
[mm] $$|f(x,y)-f(0,0)|=\frac{x^2|y|}{x^2+y^2}\le \frac{x^2|y|}{x^2}=|y|\,.$$ [/mm]

Somit solltest Du die Stetigkeit von [mm] $\,f\,$ [/mm] im Punkte $(0,0)$ erkennen (Du musst es vll. nur noch etwas sortierter aufschreiben:
Sei [mm] $(z_n)_n\equiv((x_n,y_n))_n$ [/mm] eine Folge in [mm] $\IR^2$ [/mm] mit [mm] $z_n=(x_n,y_n) \to 0=(0,0)\,.$ [/mm]
Es ist klar, dass [mm] $f(x_n,y_n)=0$ [/mm] und damit [mm] $|f(x_n,y_n)-f(0,0)|=0$ [/mm] gilt, wenn [mm] $x_n=0$ [/mm] gilt. Wir können uns also darauf beschränken, zu zeigen, dass [mm] $f(x_n,y_n) \to [/mm] 0$ für alle Folgen [mm] $(z_n)_n=((x_n,y_n))_n \in (\IR^2)^\IN$ [/mm] mit [mm] $x_n \not=0$ [/mm] für alle $n [mm] \in \IN\,.$ [/mm]

Also:
Sei nun [mm] $z_n=(x_n,y_n)$ [/mm] so, dass [mm] $x_n \not=0$ [/mm] für alle $n [mm] \in \IN$ [/mm] und mit [mm] $z_n=(x_n,y_n) \to (0,0)\,.$ [/mm] Dann gilt...

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:09 Sa 31.01.2009
Autor: Englein89

Ich bedanke mich wirklich für deine Mühe, aber ich kann deiner Erklärung nicht wirklich folgen. Sie ist bestimmt richtig, aber ich erkenne nicht den Kern, bzw was ich dann jetzt machen muss.
Wie wir es bei Funktionen mit einer Variablen gemacht haben, habe ich ja geschrieben. Auch, wie ich es gemacht habe, als statt der 0 eine Beliebige stand. Aber wie löse ich die Aufgabe nun, wenn da eine 0 steht. Gegen 0 laufen lassen kann ich ja die Funktion nicht einfach, wie im Eindimensionalen.

Ich wäre dankbar, wenn das nochmal expliziter erläutert werden könnte :(

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:08 Sa 31.01.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> Ich bedanke mich wirklich für deine Mühe, aber ich kann
> deiner Erklärung nicht wirklich folgen. Sie ist bestimmt
> richtig, aber ich erkenne nicht den Kern, bzw was ich dann
> jetzt machen muss.
> Wie wir es bei Funktionen mit einer Variablen gemacht
> haben, habe ich ja geschrieben. Auch, wie ich es gemacht
> habe, als statt der 0 eine Beliebige stand. Aber wie löse
> ich die Aufgabe nun, wenn da eine 0 steht. Gegen 0 laufen
> lassen kann ich ja die Funktion nicht einfach, wie im
> Eindimensionalen.
>  
> Ich wäre dankbar, wenn das nochmal expliziter erläutert
> werden könnte :(

ich verstehe Dein Problem nicht. Du kannst es aber beispielsweise so aufschreiben:
In [mm] $\IR^2$ [/mm] gilt $z=(x,y) [mm] \to [/mm] (0,0)=0 [mm] \in \IR^2$ [/mm] bzgl. der euklidischen Metrik genau dann, wenn $x [mm] \to [/mm] 0$ und $y [mm] \to [/mm] 0$ (bzgl. der normalen Betragsmetrik in [mm] $\IR$), [/mm] vgl. dazu Bemerkung 8.17 aus dem Skript meiner vorhergehenden Antwort.

Um die Stetigkeit Deiner Funktion [mm] $\,f\,$ [/mm] in $0=(0,0) [mm] \in \IR^2$ [/mm] einzusehen, werden wir zeigen, dass $f(z)=f(x,y) [mm] \to [/mm] 0=f(0,0)$ bei $z=(x,y) [mm] \to [/mm] (0,0)=0 [mm] \in \IR^2\,.$ [/mm]

Sei also $z=(x,y) [mm] \in \IR^2\,.$ [/mm] Dann gilt
[mm] $$(\star)\;\;\;|f(z)-f(0)|=|f(x,y)-f(0,0)|=|f(x,y)|=\frac{x^2|y|}{x^2+y^2}\le \frac{x^2|y|}{x^2}=|y|\,.$$ [/mm]

(Denn: Bei obiger Rechnung braucht man eigentlich zunächst $x [mm] \not=0\,.$ [/mm] Ist aber [mm] $x=0\,,$ [/mm] so gilt trivialerweise, nach Definition von [mm] $\,f\,,$ [/mm] dass $|f(x,y)|=|f(0,y)|=|0|=0 [mm] \le [/mm] |y|$ (auch für [mm] $y=0\,,$ [/mm] denn es ist ja per Definitionem [mm] $f(0,0)\,=\,0$)). [/mm]

Die Konsequenz ist:
Aus $z=(x,y) [mm] \to [/mm] (0,0)=0$ (bzgl. der euklidischen Metrik des [mm] $\IR^2$) [/mm] folgt $y [mm] \to [/mm] 0$ (bzgl. der normalen Betragsmetrik in [mm] $\IR$). [/mm] Wegen der Stetigkeit der Funktion [mm] $\IR \to \IR\,,$ [/mm] $r [mm] \mapsto [/mm] |r|$ (insbesondere in [mm] $r_0=0$) [/mm] folgt aber aus $y [mm] \to [/mm] 0$ auch $|y| [mm] \to 0\,.$ [/mm]

Also folgt aus [mm] $(\star)\,,$ [/mm] dass
$$0 [mm] \le [/mm] |f(x,y)-f(0,0)| [mm] \le [/mm] |y| [mm] \to [/mm] 0 [mm] \;\;\;\text{bei }(x,y) \to (0,0)\,.$$ [/mm]

Wieder mit der Stetigkeit der Funktion [mm] $\IR \to \IR\,,$ [/mm] $r [mm] \mapsto [/mm] |r|$ (insbesondere in [mm] $r_0=0$) [/mm] folgt daher $f(x,y) [mm] \to 0=f(0,0)\,,$ [/mm] also ist [mm] $\,f\,$ [/mm] stetig in [mm] $(0,0)\,$ [/mm] nach Satz 10.7 (Skript, vgl. vorhergehende Antwort).

Gruß,
Marcel

Bezug
        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Sa 31.01.2009
Autor: schachuzipus

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo Englein,

alternativ zu Marcels Weg über die Definition möchte ich dir eine Alternative zeigen, die über Polarkoordinaten geht.

Damit geht es nämlich ganz schnell und ohne viel Abschätzerei ;-)

Mit $x=r\cdot{}\cos(\varphi)}$ und $y=r\cdot{}\sin(\varphi)$ bekommst du

$f(x,y)=...=\frac{r^3\cos^2(\varphi)\cdot{}\sin(\varphi)}{r^2\cdot{}\cos^2(\varphi)+r^2\cdot{}\sin^2(\varphi)}=\frac{r^3\cos^2(\varphi)\cdot{}\sin(\varphi)}{r^2}=r\cdot{}\cos^2(\varphi)\cdot{}\sin(\varphi)$

Und das strebt nun für $r\downarrow 0$ unabhängig vom Winkel $\varphi$ gegen $0=f(0,0)$

Damit ist f in (0,0) stetig

LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:24 Sa 31.01.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> Hallo Englein,
>  
> alternativ zu Marcels Weg über die Definition möchte ich
> dir eine Alternative zeigen, die über Polarkoordinaten
> geht.
>  
> Damit geht es nämlich ganz schnell und ohne viel
> Abschätzerei ;-)
>  
> Mit [mm]x=r\cdot{}\cos(\varphi)}[/mm] und [mm]y=r\cdot{}\sin(\varphi)[/mm]
> bekommst du
>  
> [mm]f(x,y)=...=\frac{r^3\cos^2(\varphi)\cdot{}\sin(\varphi)}{r^2\cdot{}\cos^2(\varphi)+r^2\cdot{}\sin^2(\varphi)}=\frac{r^3\cos^2(\varphi)\cdot{}\sin(\varphi)}{r^2}=r\cdot{}\cos^2(\varphi)\cdot{}\sin(\varphi)[/mm]
>  
> Und das strebt nun für [mm]r\downarrow 0[/mm] unabhängig vom Winkel
> [mm]\varphi[/mm] gegen [mm]0=f(0,0)[/mm]

naja, eine versteckte Abschätzung ist hier auch drin, nämlich die Beschränktheit der Sinus- bzw. Kosinusfunktion ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Sa 31.01.2009
Autor: Englein89

Dann zeige ich nochmal den Musterlösungsweg, den ich bekommen habe.

Man zeigt, dass die Ableitung nach x=(0,0) und nach y ebenso.

ABleitung nach x: [mm] \bruch{2xy^3}{(x^2+y^2)^2} [/mm]

Dann: (1/n, 1/n)-> (0,0), aber in die Ableitung nach x eingesetzt haben wir 1/2, also nicht 0,0.

Wieso gehe ich so vor und beachte dann die Ableitung nach y gar nicht mehr?

Diese Methode scheint mir wesentlich leichter und auch in Anlehnung an die Vorgehensweise, die ich am Anfang gepostet habe für den Fall, dass nicht 0 da steht, sondern eine Beliebige oder auch im [mm] R^1, [/mm] schlüssiger. Nur dass ich nicht verstehe, wieso ich partielle ABleitungen bilden muss und dann die Ableitung nach y vernachlässige.

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: Wirklich Stetigkeit v. f in 0?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:43 Sa 31.01.2009
Autor: Marcel

Hallo Englein,

> Dann zeige ich nochmal den Musterlösungsweg, den ich
> bekommen habe.
>  
> Man zeigt, dass die Ableitung nach x=(0,0) und nach y
> ebenso.
>  
> ABleitung nach x: [mm]\bruch{2xy^3}{(x^2+y^2)^2}[/mm]
>  
> Dann: (1/n, 1/n)-> (0,0), aber in die Ableitung nach x
> eingesetzt haben wir 1/2, also nicht 0,0.
>  
> Wieso gehe ich so vor und beachte dann die Ableitung nach y
> gar nicht mehr?
>  
> Diese Methode scheint mir wesentlich leichter und auch in
> Anlehnung an die Vorgehensweise, die ich am Anfang gepostet
> habe für den Fall, dass nicht 0 da steht, sondern eine
> Beliebige oder auch im [mm]R^1,[/mm] schlüssiger. Nur dass ich nicht
> verstehe, wieso ich partielle ABleitungen bilden muss und
> dann die Ableitung nach y vernachlässige.

ist die ursprüngliche Frage wirklich, ob [mm] $\,f\,$ [/mm] stetig in [mm] $(0,\,0)$ [/mm] ist? Oder geht's vielmehr um die Stetigkeit der partiellen Ableitungen in [mm] $(0,\,0)\,,$ [/mm] oder ist die Frage, ob [mm] $\,f\,$ [/mm] stetig differenzierbar in [mm] $(0,\,0)$ [/mm] ist? Du scheinst mir hier Begriffe durcheinanderzuschmeißen.

Gruß,
Marcel

Bezug
                        
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:50 Sa 31.01.2009
Autor: schachuzipus

Hallo Englein,

> Dann zeige ich nochmal den Musterlösungsweg, den ich
> bekommen habe.
>  
> Man zeigt, dass die Ableitung nach x=(0,0) und nach y
> ebenso.

Was genau soll man zeigen? Da steht Wirrwar!

>  
> ABleitung nach x: [mm]\bruch{2xy^3}{(x^2+y^2)^2}[/mm] [ok]
>  
> Dann: (1/n, 1/n)-> (0,0), aber in die Ableitung nach x
> eingesetzt haben wir 1/2 [ok], also nicht 0,0. [haee]

Wie auch? Das muss doch eine reelle Zahl und kein Tupel [mm] $\in\IR^2$ [/mm] ergeben!

>  
> Wieso gehe ich so vor und beachte dann die Ableitung nach y
> gar nicht mehr?
>  
> Diese Methode scheint mir wesentlich leichter und auch in
> Anlehnung an die Vorgehensweise, die ich am Anfang gepostet
> habe für den Fall, dass nicht 0 da steht, sondern eine
> Beliebige oder auch im [mm]R^1,[/mm] schlüssiger. Nur dass ich nicht
> verstehe, wieso ich partielle ABleitungen bilden muss und
> dann die Ableitung nach y vernachlässige.

Ich verstehe deine Frage nicht recht, reime mir aber zusammen, dass du zeigen sollst, dass die partiellen Ableitungen von f (nach x und y) in [mm] $(x_0,y_0)=(0,0)$ [/mm] nicht stetig sind ?!

Falls ja, ist das bei [mm] $\frac{\partial f}{\partial x}(x,y)$ [/mm] der richtige Ansatz. (Folgenkriterium der Stetigkeit)

Setzt du die Folge [mm] $(x_n,y_n)_{n\in\IN}=\left(\frac{1}{n},\frac{1}{n}\right)_{n\in\IN}$ [/mm] (mit [mm] $\lim\limit\limits_{n\to\infty}(x_n,y_n)=(0,0)$) [/mm] ein, so ergibt sich richtig [mm] $\lim\limits_{n\to\infty}\frac{\partial f}{\partial x}(x_n,y_n)=\frac{1}{2}$ [/mm]

Setze mal die Folge [mm] $(\tilde{x}_n,\tilde{y}_n)_{n\in\IN}=\left(\frac{1}{n},-\frac{1}{n}\right)_{n\in\IN}$ [/mm] ein ...

Dann kann die partielle Ableitung nach x in (0,0) nicht stetig sein.

Wenn du ähnliche Überlegungen für die partielle Ableitung von f nach y anstellst, wirst du sehen, dass auch diese in (0,0) nicht stetig ist

LG

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:54 Sa 31.01.2009
Autor: Marcel

Hallo Schachuzipus,

> Hallo Englein,
>  
> > Dann zeige ich nochmal den Musterlösungsweg, den ich
> > bekommen habe.
>  >  
> > Man zeigt, dass die Ableitung nach x=(0,0) und nach y
> > ebenso.
>  
> Was genau soll man zeigen? Da steht Wirrwar!
>  
> >  

> > ABleitung nach x: [mm]\bruch{2xy^3}{(x^2+y^2)^2}[/mm] [ok]
>  >  
> > Dann: (1/n, 1/n)-> (0,0), aber in die Ableitung nach x
> > eingesetzt haben wir 1/2 [ok], also nicht 0,0. [haee]
>  
> Wie auch? Das muss doch eine reelle Zahl und kein Tupel
> [mm]\in\IR^2[/mm] ergeben!
>  
> >  

> > Wieso gehe ich so vor und beachte dann die Ableitung nach y
> > gar nicht mehr?
>  >  
> > Diese Methode scheint mir wesentlich leichter und auch in
> > Anlehnung an die Vorgehensweise, die ich am Anfang gepostet
> > habe für den Fall, dass nicht 0 da steht, sondern eine
> > Beliebige oder auch im [mm]R^1,[/mm] schlüssiger. Nur dass ich nicht
> > verstehe, wieso ich partielle ABleitungen bilden muss und
> > dann die Ableitung nach y vernachlässige.
>
> Ich verstehe deine Frage nicht recht, reime mir aber
> zusammen, dass du zeigen sollst, dass die partiellen
> Ableitungen von f (nach x und y) in [mm](x_0,y_0)=(0,0)[/mm] nicht
> stetig sind ?!
>  
> Falls ja, ist das bei [mm]\frac{\partial f}{\partial x}(x,y)[/mm]
> der richtige Ansatz. (Folgenkriterium der Stetigkeit)
>  
> Setzt du die Folge
> [mm](x_n,y_n)_{n\in\IN}=\left(\frac{1}{n},\frac{1}{n}\right)_{n\in\IN}[/mm]
> (mit [mm]\lim\limit\limits_{n\to\infty}(x_n,y_n)=(0,0)[/mm]) ein, so
> ergibt sich richtig [mm]\lim\limits_{n\to\infty}\frac{\partial f}{\partial x}(x_n,y_n)=\frac{1}{2}[/mm]
>  
> Setze mal die Folge
> [mm](\tilde{x}_n,\tilde{y}_n)_{n\in\IN}=\left(\frac{1}{n},-\frac{1}{n}\right)_{n\in\IN}[/mm]
> ein ...
>  
> Dann kann die partielle Ableitung nach x in (0,0) nicht
> stetig sein.
>  
> Wenn du ähnliche Überlegungen für die partielle Ableitung
> von f nach y anstellst, wirst du sehen, dass auch diese in
> (0,0) nicht stetig ist

Nur zur Ergänzung:
Dass für die obige Funktion [mm] $\frac{\partial}{\partial x}f(0,0)\,, \frac{\partial}{\partial y}f(0,0)$ [/mm] überhaupt existieren und welchen Wert sie haben, müsste man sich aber auch noch separat überlegen. Das ist nach der Definition der Funktion [mm] $\,f\,$ [/mm] ja nicht sofort klar.


Edit:
Sorry, ich hatte übersehen, dass Du mit zwei Nullfolgen (bzgl. der $0$ des  [mm] $\IR^2$) [/mm] argumentierst, dann braucht man das nicht (mit dem Argument sieht man ja, dass, falls diese in $(0,0)$ auch existieren, dann können die partiellen Ableitungen dort eh nicht stetig sein; die Existenz ist hier eigentlich nicht notwendig). Daher jetzt durchgestrichen ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
                                        
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Sa 31.01.2009
Autor: Englein89

DIes hier ist die Aufgabe mit der Musterlösung:
[][img=http://img165.imageshack.us/img165/4293/bsp1ic4.th.jpg]

Und ich habe vorher mal diese Aufgabe gerechnet:
[][img=http://img165.imageshack.us/img165/7500/bsp2sb5.th.jpg]

Und das war eigentlich recht logisch. Ich habe hier 2 Folgen gesucht und geschaut, ob diese in 0,0 stetig sind, also den gleichen Grenzwert haben. Aber was ist nun der Unterschied?

Im [mm] R^1 [/mm] gehe ich ja so vor, dass ich die Funktion einfach gegen 0 laufen lasse und schaue, was ich herausbekomme. In diesem Wert ist die Funktion dann stetig, richtig?

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit: verschiedene Aufgaben
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:10 Sa 31.01.2009
Autor: Loddar

Hallo Englein!


Wie bereits hier "befürchtet": Du schmeißt hier mehrere aufgaben sowie auch unterschiedliche Aufgabenstellungen durcheinander.

Während man bei der einen Aufgaben die (Nicht-)Stetigkeit der partiellen Ableitungen zeigen soll, geht es bei der anderen Aufgabe um den Nachweis der (Nicht-)Stetigkeit der ursprünglichen Funktion.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                        
Bezug
Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Sa 31.01.2009
Autor: Englein89

Okay, abgesehen davon, dass bei der ersten Aufgabe die Ableitung auf Stetigkeit untersucht werden soll (es gibt keine Aufgabenstellung daher war mir das nicht klar): Wieso untersuche ich bei der zweiten Aufgabe die Stetigkeit anhand von 2 Folgen, und hier nur für eine Folge?

Wenn die Aufgabenstellung bei der zweiten Aufgabe nicht [mm] \gamma [/mm] sondern auch 0 lauten würde, wie würde ich dann vorgehen?

Bezug
                                                                
Bezug
Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:49 So 01.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Okay, abgesehen davon, dass bei der ersten Aufgabe die
> Ableitung auf Stetigkeit untersucht werden soll (es gibt
> keine Aufgabenstellung daher war mir das nicht klar): Wieso
> untersuche ich bei der zweiten Aufgabe die Stetigkeit
> anhand von 2 Folgen, und hier nur für eine Folge?
>  
> Wenn die Aufgabenstellung bei der zweiten Aufgabe nicht
> [mm]\gamma[/mm] sondern auch 0 lauten würde, wie würde ich dann
> vorgehen?


Hallo,

in der ersten Aufgab ist die Stetigkeit der beiden partiellen Ableitungen zu untersuchen im Punkt (0/0).

Wann ist eine Funktion g stetig in (0/0)? Wenn für jede Folge [mm] (x_n), [/mm] die gegen (0/0) konvergiert, die Folge [mm] g(x_n) [/mm] gegen  g(0,0)  konvergiert.

Bei Deinen partiellen Ableitungen ward nun eine Folge, nämlich [mm] (x_n)=((\bruch{1}{n} [/mm] , [mm] \bruch{1}{n} [/mm] )) gefunden, die gegen (0/0) konvergiert, deren Folge der Funktionswerte  [mm] f_x((x_n) [/mm] aber nicht gegen [mm] f_x(0,0) [/mm] konvergiert.   Also ist [mm] f_x [/mm] im Punkt (0/0) nicht stetig. Mit der Folge [mm] (x_n)=((\bruch{1}{n} [/mm] , [mm] \bruch{1}{n} [/mm] )) konntest Du die Stetigkeit widerlegen.


Der Gedanke bei der zweiten Aufgabe:

Wenn die Funktion f stetig ist im Punkt (0/0), dann muß für jede Folge  [mm] (x_n), [/mm] die gegen (0/0) konvergiert, die Folge [mm] f(x_n) [/mm] gegen  [mm] f(0,0)=\gamma [/mm]  konvergieren.

Wenn es Dir gelingt, zwei Folgen [mm] (a_n) [/mm] und [mm] (b_n) [/mm] zu finden, für welche die Folgen der Funktionswerte  [mm] f(a_n) [/mm] und [mm] f(b_n) [/mm] gegen  zwei verschiedene Werte konvergieren, dann ist die Funktion nicht stetig in (0/0).


Wenn Dir [mm] \gamma [/mm] ganz konkret als [mm] \gamma=0 [/mm] vorgegeben wäre, dann könntest Du zum Widerlegen der Stetigkeit eine Folge [mm] (x_n) [/mm] suchen, die gegen (0,0) konvergiert, deren Folge der Funktionswerte jedoch nicht gegen 0 konvergiert.

Und wenn [mm] \gamma=5 [/mm] wäre, könntest Du es genauso versuchen.

Gruß v. Angela

Bezug
                                                
Bezug
Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:13 Sa 31.01.2009
Autor: schachuzipus

Hallo Englein,

obwohl du nun schon 4 Jahre hier im Forum dabei bist, schreibst du immer noch sehr unsauber auf.

Setze bitte unbedingt Klammern, wo sie nötig sind!!


> Und das war eigentlich recht logisch. Ich habe hier 2
> Folgen gesucht und geschaut, ob diese in

[mm] \red{(}0,0\red{)} [/mm]

> stetig sind, also den gleichen Grenzwert haben. Aber was ist nun der
> Unterschied?
>  
> Im [mm]R^1[/mm] gehe ich ja so vor, dass ich die Funktion einfach
> gegen 0 laufen lasse und schaue, was ich herausbekomme. In
> diesem Wert ist die Funktion dann stetig, richtig?

Danke

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]