matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitStetige Fortsetzung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Stetigkeit" - Stetige Fortsetzung
Stetige Fortsetzung < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stetige Fortsetzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 So 03.02.2013
Autor: Blackburn4717537

Aufgabe
Bestimme

[mm] \limes_{x \to 1}\bruch{\wurzel[3]{x}-1}{\wurzel[4]{x}-1} [/mm]

Hallo zusammen,

vorab folgende Umformung zur Lösung der Aufgabe:

[mm] \bruch{\wurzel[3]{x}-1}{\wurzel[4]{x}-1} [/mm] = [mm] \bruch{(x-1)\bruch{(1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1}{x-1}}{(x-1)\bruch{(1+(x-1))^{\bruch{1}{4}}-1}{x-1}} [/mm] = [mm] \bruch{(1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1}{x-1}\bruch{x-1}{(1+(x-1)^{\bruch{1}{4}}-1} [/mm]

Nun die eigentliche Lösung:

Da die Funktion [mm] \IR \to \IR, [/mm] x [mm] \to [/mm] x-1, stetig ist und 1 auf 0 abbildet, gilt:

[mm] \limes_{x \to 1}\bruch{\wurzel[3]{x}-1}{\wurzel[4]{x}-1} [/mm] = [mm] \limes_{x \to 1}(\bruch{(1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1}{x-1}\bruch{x-1}{(1+(x-1)^{\bruch{1}{4}}-1}) [/mm] = [mm] \limes_{y \to 0}(\bruch{(1+y)^{\bruch{1}{3}}-1}{y}\bruch{y}{(1+y)^{\bruch{1}{4}}-1}) [/mm]

Intuitiv habe ich diese Substitution auch durchgeführt, aber die Begründung mit der Stetigkeit verstehe ich nicht. Wofür brauche ich hier, dass x-1 stetig ist?
Es wäre nett, wenn mir das einer, ich sage mal ,,Schritt für Schritt" erklären könnte, da Dienstag die Klausur ansteht. :O

Meine Vermutung ist die folgende:

Wir suchen den Grenzwert von [mm] \bruch{\wurzel[3]{x}-1}{\wurzel[4]{x}-1} [/mm] für x [mm] \to [/mm] 1, also wir suchen eine stetige Fortsetzung in 1.
Wenn wir jetzt annehmen, dass diese existiert, dann dürfen wir den Grenzwert ,,reinziehen", also
[mm] \limes_{x \to 1}(\bruch{(1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1}{x-1}\bruch{x-1}{(1+(x-1)^{\bruch{1}{4}}-1}) [/mm] = [mm] \bruch{\limes_{x \to 1}((1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1)}{\limes_{x \to 1}(x-1)}\bruch{\limes_{x \to 1}(x-1)}{\limes_{x \to 1}((1+(x-1))^{\bruch{1}{4}}-1)} [/mm]

Da [mm] ((1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1) [/mm] und [mm] ((1+(x-1))^{\bruch{1}{4}}-1) [/mm] in 1 stetig sind, dürfen wir den Grenzwert noch weiter reinziehen und erhalten

[mm] \bruch{(1+\limes_{x \to 1}(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1}{\limes_{x \to 1}(x-1)}\bruch{\limes_{x \to 1}(x-1)}{(1+\limes_{x \to 1}(x-1))^{\bruch{1}{4}}-1} [/mm]

Nun sind aber die Grenzwerte gleich für [mm] \limes_{x \to 1}(x-1) [/mm] und [mm] \limes_{y \to 0}y [/mm] Insbesondere sind beide Funktionen stetig in 1 und 0. Daher dürfen wir nun [mm] \limes_{x \to 1}(x-1) [/mm] durch [mm] \limes_{y \to 0}y [/mm] substituieren. Dann ziehen wir wieder alle Grenzwerte raus und erhalten:

[mm] \limes_{y \to 0}(\bruch{(1+y)^{\bruch{1}{3}}-1}{y}\bruch{y}{(1+y)^{\bruch{1}{4}}-1}) [/mm]

Meine Vermutung wird höchstwahrscheinlich gnadenlos falsch sein, daher wäre es wirklich nett, wenn mir das einer Schritt für Schritt erklären könnte.

Gruss
Alexander

        
Bezug
Stetige Fortsetzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 So 03.02.2013
Autor: Helbig

Hallo Alexander,

> Bestimme
>
> [mm]\limes_{x \to 1}\bruch{\wurzel[3]{x}-1}{\wurzel[4]{x}-1}[/mm]

> vorab folgende Umformung zur Lösung der Aufgabe:
>  
> [mm]\bruch{\wurzel[3]{x}-1}{\wurzel[4]{x}-1}[/mm] =
> [mm]\bruch{(x-1)\bruch{(1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1}{x-1}}{(x-1)\bruch{(1+(x-1))^{\bruch{1}{4}}-1}{x-1}}[/mm]
> =
> [mm]\bruch{(1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1}{x-1}\bruch{x-1}{(1+(x-1)^{\bruch{1}{4}}-1}[/mm]
>  
> Nun die eigentliche Lösung:
>  
> Da die Funktion [mm]\IR \to \IR,[/mm] x [mm]\to[/mm] x-1, stetig ist und 1
> auf 0 abbildet, gilt:
>  
> [mm]\limes_{x \to 1}\bruch{\wurzel[3]{x}-1}{\wurzel[4]{x}-1}[/mm] =
> [mm]\limes_{x \to 1}(\bruch{(1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1}{x-1}\bruch{x-1}{(1+(x-1)^{\bruch{1}{4}}-1})[/mm]
> = [mm]\limes_{y \to 0}(\bruch{(1+y)^{\bruch{1}{3}}-1}{y}\bruch{y}{(1+y)^{\bruch{1}{4}}-1})[/mm]
>  
> Intuitiv habe ich diese Substitution auch durchgeführt,
> aber die Begründung mit der Stetigkeit verstehe ich nicht.
> Wofür brauche ich hier, dass x-1 stetig ist?

Du verwendest hier:

   Wenn x gegen 1 strebt, strebt x-1 gegen 0.

Dies wäre nicht gegeben, wenn die Funktion [mm] $x\mapsto [/mm] x-1$ in 0 nicht stetig wäre.

Allgemein gilt die Kettenregel der Stetigkeit:

Ist $g$ stetig in $a$ und ist $f$ stetig in $g(a)$, so ist [mm] $f\circ [/mm] g$ stetig in [mm] $a\,.$ [/mm]

Aus der Kettenregel folgt:

Ist $g$ stetig in $a$ und existiert [mm] $\lim_{y\to g(a)} f(y)\,,$ [/mm] so existiert auch [mm] $\lim_{x\to a} [/mm] f(g(x))$ und beide Grenzwerte stimmen überein.

Denn weil [mm] $\lim_{y\to g(a)} [/mm] f(y)$ existiert, ist $f$ in $g(a)$ stetig fortsetzbar. Nennen wir die Fortsetzung [mm] $\tilde [/mm] f$, so ist nach der Kettenregel [mm] $\lim_{x\to a} f\bigl(g(x)\bigr)=\tilde f\bigl(g(a)\bigr)=\lim_{y\to g(a)} f(y)\,.$ [/mm]

>  Es wäre nett, wenn mir das einer, ich sage mal ,,Schritt
> für Schritt" erklären könnte, da Dienstag die Klausur
> ansteht. :O
>  
> Meine Vermutung ist die folgende:
>  
> Wir suchen den Grenzwert von
> [mm]\bruch{\wurzel[3]{x}-1}{\wurzel[4]{x}-1}[/mm] für x [mm]\to[/mm] 1, also
> wir suchen eine stetige Fortsetzung in 1.
>  Wenn wir jetzt annehmen, dass diese existiert, dann
> dürfen wir den Grenzwert ,,reinziehen", also
> [mm]\limes_{x \to 1}(\bruch{(1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1}{x-1}\bruch{x-1}{(1+(x-1)^{\bruch{1}{4}}-1})[/mm]
> = [mm]\bruch{\limes_{x \to 1}((1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1)}{\limes_{x \to 1}(x-1)}\bruch{\limes_{x \to 1}(x-1)}{\limes_{x \to 1}((1+(x-1))^{\bruch{1}{4}}-1)}[/mm]
>  

Das mit dem "Reinziehen" ist so eine Sache! Das darfst Du nur, wenn alle Limites auf der rechten Seite existieren. Bei Quotienten müssen die Grenzwerte der Nenner von 0 verschieden sein! Dies ist hier nicht der Fall! Mach das lieber nicht!

> Da [mm]((1+(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1)[/mm] und
> [mm]((1+(x-1))^{\bruch{1}{4}}-1)[/mm] in 1 stetig sind, dürfen wir
> den Grenzwert noch weiter reinziehen und erhalten
>  
> [mm]\bruch{(1+\limes_{x \to 1}(x-1))^{\bruch{1}{3}}-1}{\limes_{x \to 1}(x-1)}\bruch{\limes_{x \to 1}(x-1)}{(1+\limes_{x \to 1}(x-1))^{\bruch{1}{4}}-1}[/mm]
>  
> Nun sind aber die Grenzwerte gleich für [mm]\limes_{x \to 1}(x-1)[/mm]
> und [mm]\limes_{y \to 0}y[/mm] Insbesondere sind beide Funktionen
> stetig in 1 und 0. Daher dürfen wir nun [mm]\limes_{x \to 1}(x-1)[/mm]
> durch [mm]\limes_{y \to 0}y[/mm] substituieren. Dann ziehen wir
> wieder alle Grenzwerte raus und erhalten:
>  
> [mm]\limes_{y \to 0}(\bruch{(1+y)^{\bruch{1}{3}}-1}{y}\bruch{y}{(1+y)^{\bruch{1}{4}}-1})[/mm]
>  
> Meine Vermutung wird höchstwahrscheinlich gnadenlos falsch
> sein, daher wäre es wirklich nett, wenn mir das einer
> Schritt für Schritt erklären könnte.

Deine Begründung ist waghalsig! Und stimmt auch nicht. Ganz abgesehen davon verkompliziert Deine Substituion doch nur unnötig. Ganz einfach geht's mit L'Hospital.

Gruß,
Wolfgang

Bezug
                
Bezug
Stetige Fortsetzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 So 03.02.2013
Autor: Blackburn4717537


> Du verwendest hier:
>  
> Wenn x gegen 1 strebt, strebt x-1 gegen 0.
>  
> Dies wäre nicht gegeben, wenn die Funktion [mm]x\mapsto x-1[/mm] in
> 0 nicht stetig wäre.

Du meinst wahrscheinlich, wenn x-1 nicht in 1 stetig wäre?

> Allgemein gilt die Kettenregel der Stetigkeit:
>  
> Ist [mm]g[/mm] stetig in [mm]a[/mm] und ist [mm]f[/mm] stetig in [mm]g(a)[/mm], so ist [mm]f\circ g[/mm]
> stetig in [mm]a\,.[/mm]
>  
> Aus der Kettenregel folgt:
>  
> Ist [mm]g[/mm] stetig in [mm]a[/mm] und existiert [mm]\lim_{y\to g(a)} f(y)\,,[/mm] so
> existiert auch [mm]\lim_{x\to a} f(g(x))[/mm] und beide Grenzwerte
> stimmen überein.
>  
> Denn weil [mm]\lim_{y\to g(a)} f(y)[/mm] existiert, ist [mm]f[/mm] in [mm]g(a)[/mm]
> stetig fortsetzbar. Nennen wir die Fortsetzung [mm]\tilde f[/mm], so
> ist nach der Kettenregel [mm]\lim_{x\to a} f\bigl(g(x)\bigr)=\tilde f\bigl(g(a)\bigr)=\lim_{y\to g(a)} f(y)\,.[/mm]

Ok, das habe ich jetzt glaube ich verstanden.
Also nochmal zusammengefasst:
Angenommen g ist stetig in a und es existiert [mm] \limes_{y\rightarrow g(a)}f(y), [/mm] d.h. es gibt eine stetige Fortsetzung von f in g(a). Nennen wir diese stetige Fortsetzung [mm] \tilde{f}, [/mm] also gilt: [mm] \limes_{y\rightarrow g(a)}f(y) [/mm] = [mm] \tilde{f}(g(a)). [/mm]

Es folgt: [mm] \limes_{x\rightarrow a}(f\circ [/mm] g)(x) = [mm] \limes_{x\rightarrow a}f(g(x)) [/mm] = [mm] \limes_{x\rightarrow a}\tilde{f}(g(x)) [/mm] = [mm] \tilde{f}(g(a)) [/mm] = [mm] \limes_{y\rightarrow g(a)}f(y). [/mm]

Stimmt das so?

Wenn ich das jetzt übertrage auf meine Aufgabe übertrage, müssten die Funktionen f und g lauten:

f(y) := [mm] \bruch{(1+y)^{\bruch{1}{3}}-1}{y}\bruch{y}{(1+y)^{\bruch{1}{4}}-1} [/mm]

g(x) := x - 1

und es gilt [mm] \limes_{x\rightarrow 1}(f\circ [/mm] g)(x) = [mm] \limes_{y\rightarrow g(1) = 0}f(y), [/mm] da wir wissen, dass [mm] \limes_{y\rightarrow g(1) = 0}f(y) [/mm] existiert.

> Das mit dem "Reinziehen" ist so eine Sache! Das darfst Du
> nur, wenn alle Limites auf der rechten Seite existieren.
> Bei Quotienten müssen die Grenzwerte der Nenner von 0
> verschieden sein! Dies ist hier nicht der Fall! Mach das
> lieber nicht!

Ja, das habe ich mir schon gedacht, dass mein Gedankengang falsch ist, und auch genau aus dem Grund, den du jetzt genannt hast.

Bezug
                        
Bezug
Stetige Fortsetzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:47 So 03.02.2013
Autor: Marcel

Hallo,

ganz kurz, weil ich gleich weg muss:

> > Du verwendest hier:
>  >  
> > Wenn x gegen 1 strebt, strebt x-1 gegen 0.
>  >  
> > Dies wäre nicht gegeben, wenn die Funktion [mm]x\mapsto x-1[/mm] in
> > 0 nicht stetig wäre.
>  
> Du meinst wahrscheinlich, wenn x-1 nicht in 1 stetig
> wäre?

ja, das meinte Wolfgang. Wobei es übrigens zwar gängig ist, von "der
Funktion [mm] $x-1\,$" [/mm] zu sprechen, ich finde aber, dass das eher etwas ist,
was man vermeiden sollte. Denn [mm] $x-1\,$ [/mm] ist so ja einfach nur ein Term.
Ebenso spricht man auch "von der Funktion [mm] $f(x)=x-1\,$", [/mm] wobei das
eigentlich nur eine Funktionsgleichung ist - die eigentliche Funktion heißt [mm] $f\,.$ [/mm]

Wenn man es ganz genau nimmt, wäre hier sogar zu sagen, dass
$$f [mm] \colon \IR \to \IR \text{ mit }f(x):=x-1\text{ für alle }x \in \IR$$ [/mm]
gemeint ist. Aber nun gut, wie Heuser auch in seinem Buch schreibt, ist es
halt so üblich, dass es "verkürzende Sprechweisen" gibt. Aber eigentlich
heißt das, dass dann aus dem Zusammenhang heraus erkennbar sein
muss/soll, wie die Funktion "im Ganzen" aussieht: Eine Funktion hat ja
einen Definitionsbereich, einen Zielbereich und zudem die Eigenschaft,
dass für jedes [mm] $x\,$ [/mm] des Definitionsbereichs es genau einen Wert [mm] $y\,$ [/mm] des
Zielbereichs mit [mm] $y=f(x)\,$ [/mm] gibt. (Das kann durch eine Funktionsgleichung
gegeben sein oder wie auch immer...)

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Stetige Fortsetzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 So 03.02.2013
Autor: Helbig


> > Du verwendest hier:
>  >  
> > Wenn x gegen 1 strebt, strebt x-1 gegen 0.
>  >  
> > Dies wäre nicht gegeben, wenn die Funktion [mm]x\mapsto x-1[/mm] in
> > 0 nicht stetig wäre.
>  
> Du meinst wahrscheinlich, wenn x-1 nicht in 1 stetig
> wäre?

Ja, da habe ich mich vertan!

>  
> > Allgemein gilt die Kettenregel der Stetigkeit:
>  >  
> > Ist [mm]g[/mm] stetig in [mm]a[/mm] und ist [mm]f[/mm] stetig in [mm]g(a)[/mm], so ist [mm]f\circ g[/mm]
> > stetig in [mm]a\,.[/mm]
>  >  
> > Aus der Kettenregel folgt:
>  >  
> > Ist [mm]g[/mm] stetig in [mm]a[/mm] und existiert [mm]\lim_{y\to g(a)} f(y)\,,[/mm] so
> > existiert auch [mm]\lim_{x\to a} f(g(x))[/mm] und beide Grenzwerte
> > stimmen überein.
>  >  
> > Denn weil [mm]\lim_{y\to g(a)} f(y)[/mm] existiert, ist [mm]f[/mm] in [mm]g(a)[/mm]
> > stetig fortsetzbar. Nennen wir die Fortsetzung [mm]\tilde f[/mm], so
> > ist nach der Kettenregel [mm]\lim_{x\to a} f\bigl(g(x)\bigr)=\tilde f\bigl(g(a)\bigr)=\lim_{y\to g(a)} f(y)\,.[/mm]
>  
> Ok, das habe ich jetzt glaube ich verstanden.
>  Also nochmal zusammengefasst:
>  Angenommen g ist stetig in a und es existiert
> [mm]\limes_{y\rightarrow g(a)}f(y),[/mm] d.h. es gibt eine stetige
> Fortsetzung von f in g(a). Nennen wir diese stetige
> Fortsetzung [mm]\tilde{f},[/mm] also gilt: [mm]\limes_{y\rightarrow g(a)}f(y)[/mm]
> = [mm]\tilde{f}(g(a)).[/mm]
>  
> Es folgt: [mm]\limes_{x\rightarrow a}(f\circ[/mm] g)(x) =
> [mm]\limes_{x\rightarrow a}f(g(x))[/mm] = [mm]\limes_{x\rightarrow a}\tilde{f}(g(x))[/mm]
> = [mm]\tilde{f}(g(a))[/mm] = [mm]\limes_{y\rightarrow g(a)}f(y).[/mm]
>  
> Stimmt das so?

Ja. Genau so!

>  
> Wenn ich das jetzt übertrage auf meine Aufgabe übertrage,
> müssten die Funktionen f und g lauten:
>  
> f(y) :=
> [mm]\bruch{(1+y)^{\bruch{1}{3}}-1}{y}\bruch{y}{(1+y)^{\bruch{1}{4}}-1}[/mm]
>  
> g(x) := x - 1
>  
> und es gilt [mm]\limes_{x\rightarrow 1}(f\circ[/mm] g)(x) =
> [mm]\limes_{y\rightarrow g(1) = 0}f(y),[/mm] da wir wissen, dass
> [mm]\limes_{y\rightarrow g(1) = 0}f(y)[/mm] existiert.

Richtig!

>  
> > Das mit dem "Reinziehen" ist so eine Sache! Das darfst Du
> > nur, wenn alle Limites auf der rechten Seite existieren.
> > Bei Quotienten müssen die Grenzwerte der Nenner von 0
> > verschieden sein! Dies ist hier nicht der Fall! Mach das
> > lieber nicht!
>  
> Ja, das habe ich mir schon gedacht, dass mein Gedankengang
> falsch ist, und auch genau aus dem Grund, den du jetzt
> genannt hast.

Und was machen wir jetzt? Hattet ihr schon L'Hospital? Wenn nicht, müssen wir uns was Neues überlegen!

Gruß,
Wolfgang


Bezug
                                
Bezug
Stetige Fortsetzung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:27 So 03.02.2013
Autor: Blackburn4717537

l'Hospital hatten wir noch nicht. Der Grenzwert ist [mm] \bruch{4}{3}, [/mm] da allgemein gilt: [mm] \limes_{y\rightarrow 0}\bruch{(1+y)^a-1}{y} [/mm] = a für a [mm] \in \IQ. [/mm] Das hatten wir so in der Vorlesung.

Danke Wolfgang für deine Hilfe.

Gruss
Alexander

Bezug
                                        
Bezug
Stetige Fortsetzung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 So 03.02.2013
Autor: Helbig


> l'Hospital hatten wir noch nicht. Der Grenzwert ist
> [mm]\bruch{4}{3},[/mm] da allgemein gilt: [mm]\limes_{y\rightarrow 0}\bruch{(1+y)^a-1}{y}[/mm]
> = a für a [mm]\in \IQ.[/mm] Das hatten wir so in der Vorlesung.

Schön. Jetzt verstehe ich auch, warum Du substituierst.

Dann kann ja in der Klausur nichts mehr schiefgehen!

Viel Erfolg,
Wolfgang


Bezug
                                                
Bezug
Stetige Fortsetzung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:45 So 03.02.2013
Autor: Blackburn4717537


> Dann kann ja in der Klausur nichts mehr schiefgehen!
>  
> Viel Erfolg,
>  Wolfgang

Danke Wolfgang, hoffen wir mal das beste.

Bezug
                                        
Bezug
Stetige Fortsetzung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:31 So 03.02.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> l'Hospital hatten wir noch nicht. Der Grenzwert ist
> [mm]\bruch{4}{3},[/mm] da allgemein gilt: [mm]\limes_{y\rightarrow 0}\bruch{(1+y)^a-1}{y}[/mm]
> = a für a [mm]\in \IQ.[/mm]Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Das hatten wir so in der Vorlesung.

wie habt ihr das bewiesen? Allgemeiner binomischer Lehrsatz, oder so:
$$\lim_{y \to 0}((1+y)^a-1)/y=\left.\frac{d}{dx}(1+x)^a\right|_{x=0}=\left.\frac{d}{dx}\exp(a*\ln(1+x))\right|_{x=0}=\left.a*(\exp(a*\ln(1+x)))*\frac{1}{1+x}*1\right|_{x=0}=a*(1+0)^a*\frac{1}{1+0}*1=a*1=a\,.$$

Denn
$$\lim_{y \to 0}((1+y)^a-1)/y$$
ist doch gerade die Ableitung von $x \mapsto (1+x)^a$ an der Stelle $0\,.$

Gruß,
  Marcel

Bezug
                                                
Bezug
Stetige Fortsetzung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:47 So 03.02.2013
Autor: Blackburn4717537

Wir hatten das über die Binomialreihe bewiesen.

Bezug
                                                        
Bezug
Stetige Fortsetzung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 So 03.02.2013
Autor: Marcel

Hallo,

> Wir hatten das über die Binomialreihe bewiesen.

okay, dann hast Du nun eine Alternative gesehen (bei welcher man aber die
Differentialrechnung bemüht - d.h., sowas wie Kettenregel etc. setze ich da
als bekannt voraus [mm] $\to$ [/mm] eigentlich reicht dafür das Schulwissen der Analysis
der Oberstufe).

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]