matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikSteinerscher Satz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Steinerscher Satz
Steinerscher Satz < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Steinerscher Satz: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 So 06.05.2012
Autor: VanDamme90

Aufgabe
a) Wie groß ist das Trägheitsmoment eines aufgesetzten Zylinders bei rotation um die mittelpunktsachse der scheibe.
b) wie groß ist das trägheitsmoment der gesamten anordnung ( scheibe + 4 zylinderscheiben)

Im Anhang finden sie eine datei.
Ich habe versucht hierauf den steinerschen satz anzuwenden bin mir jedoch nicht sicher ob dies so richtig ist.
Laut dem steinerschen satz gilt : J = Js + [mm] M*a^2 [/mm]

Js = Trägheitsmoment der scheibe ( ist bekannt )
a = abstand zwischen den beiden parallelen achsen
bei M bin ich mir nicht sicher gewesen: verwendet man hier die masse des aufgesetzten zylinders ?

Danke im voraus

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Steinerscher Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 So 06.05.2012
Autor: chrisno

Der Steinersche Satz ist schon das richtige Mittel. Er funktioniert aber etwas anders.
Zuerst spielt die Scheibe nicht mit. Das Trägheitsmoment des Zylinders bei Rotation um seine Symmetrieachse ist bekannt. Das ist erst einmal das [mm] $J_S$, [/mm] S steht für Schwerpunkt. Durch die Scheibe wird der Zylinder um eine Achse parallel zu der Symmetrieachse gedreht. Damit vergrößert sich das Trägheitsmoment des Zylinders um [mm] $Ma^2$. [/mm] Dabei ist M die Zylindermasse. Also [mm] $J_Z [/mm] = [mm] J_{S(des Zylinders)} [/mm] + [mm] M_Z a^2$ [/mm]

Für die gesamte Anordnung gilt [mm] $J_{alles} [/mm] = [mm] 4J_Z [/mm] + [mm] J_{Schiebe}$. [/mm] Da erst kommt die Masse der Scheibe über ihr Trägheitsmoment hinein.

Bezug
                
Bezug
Steinerscher Satz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:02 So 06.05.2012
Autor: VanDamme90

Vielen Dank, jetzt hab ich's verstanden; macht auch sinn :)

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]