matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Statistische Modellbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Statistische Modellbildung
Statistische Modellbildung < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statistische Modellbildung: Anwendung auf Datensatz
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 22:35 Di 16.04.2013
Autor: oli_k

Hallo,

ich arbeite zur Zeit an der statischen Modellierung von Verkehrsunfällen. Ich habe verschiedene Modelle gegeben, die aus verschiedenen Eingangsgrößen (Wochentag, Tageszeit Anzahl der Fahrstreifen, Kurvigkeit, ...) die Anzahl der Verkehrsunfälle (je nach Modell pro Fahrzeugkilometer, pro Streckenkilometer o.ä.) vorhersagen.

So weit, so gut. Mein Datensatz ist nun allerdings eine bloße Auflistung aller Verkehrsunfälle in einem bestimmten Zeitabschnitt, und zwar für eine gesamte Region.

Sprich:
Unfallort | Wochentag | Uhrzeit | Fahrstreifen | Kurvigkeit | ...

Dass ich die Daten nun zuerst binomialisieren muss (sprich aus "Wochentag" wird "Montag=1", "Dienstag=0" usw.), ist mir klar. Doch ab hier stehe ich auf dem Schlauch: Irgendwo muss ich die Anzahl hernehmen.

Meine einzige pragmatisch und statistisch womöglich völlig falsche Idee wäre die folgende: Ich aggregiere die Daten nach Autobahnen bzw. gleich langen Streckenabschnitten auf diesen und zähle die jeweiligen Unfälle. Nun muss ich die einzelnen Variablen noch jeweils zusammenfassen und hier wird es vermutlich statistisch falsch: Ich würde die Mittelwerte der Binomialvariablen bilden. Dem Modell macht das nichts, wenn man statt 0 oder 1 ne 0,8 rein gibt und logisch wäre es für mich auch - aber darf man das?

Sicherlich gibt es für solche Fälle doch eine viel sauberere Herangehensweise. Beispielsweise in der Medizin müsste es doch ähnliche Problemstellungen geben.

Ich freue mich über jede Hilfe. Vielen Dank!




        
Bezug
Statistische Modellbildung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:20 Fr 19.04.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]