matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/HypothesentestsStatistik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Statistik
Statistik < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statistik: Häufigkeiten
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:42 Mi 18.03.2009
Autor: LaBella

Hallo!
Ich hab ein Problem mit folgender Aufgabe:
In der angabe ist eine Tabelle angegeben mit verschiedenen Personen und der Anzahl wie oft am tag sie Obst Essen.

Ich soll jetzt eine klassische Häufigkeitstabelle erstellen mit absoluter, relativer Häufigkeit und kumuliert sowie unkumuliert.
Und dann gewisse Aussagen markieren (zb anteil der Personen die 3 oder weniger angeben haben usw...)

Wie mach ich das jetzt ma besten?
wie könnte so eine tabelle aussehne?
oder muss ich da mehrere machen?
und was bedeutet eig. kumuliert und unkumuliert?

Bitte helft mir !!

        
Bezug
Statistik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:28 Mi 18.03.2009
Autor: statler

Guten Tag!

>  Ich hab ein Problem mit folgender Aufgabe:
>  In der angabe ist eine Tabelle angegeben mit verschiedenen
> Personen und der Anzahl wie oft am tag sie Obst Essen.
>  
> Ich soll jetzt eine klassische Häufigkeitstabelle erstellen
> mit absoluter, relativer Häufigkeit und kumuliert sowie
> unkumuliert.

Ich mache mal den einfachsten Fall: absolute Häufigkeit + unkumuliert

Du machst einen langen schwarzen Strich. Auf den Strich schreibst du die Zahlen von 0 bis 10 (meinetwegen). Unter den Strich schreibst du bei jeder Zahl hin, wieviele Personen so oft am Tag Obst essen, wie die Zahl darüber angibt.

>  Und dann gewisse Aussagen markieren (zb anteil der
> Personen die 3 oder weniger angeben haben usw...)
>  
> Wie mach ich das jetzt ma besten?
>  wie könnte so eine tabelle aussehne?
>  oder muss ich da mehrere machen?
>  und was bedeutet eig. kumuliert und unkumuliert?

Die kumulierte Tabelle für die absoluten Häufigkeiten entsteht jetzt, indem du die Zahlen in der unteren Zeile addierst, genauer z. B.: Unter die 5 schreibst du die Summe der Zahlen, die unter 0, 1, ... , 5 stehen. Dafür brauchst du keine neue Tabelle, weil die oberste Zeile bleibt.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter

Bezug
        
Bezug
Statistik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mi 25.03.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]