matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesStatistik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Sonstiges" - Statistik
Statistik < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statistik: stabile verteilung... aber wie
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 12:34 Di 01.11.2005
Autor: apfelkuchen

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[http://www.informatik-forum.at/showpost.php?p=258920&postcount=1]


Wir haben noch so kleines problem bei unserem Markovketten Beispiel und zwar haben wir folgende Fragestellung:

c) Ist die Maschine nicht voll betriebsfähig, so entstehen im Zustand S1 Kosten in der Höhe von EUR 1000.- und im Zustand S2 Kosten von EUR 3000.-. Eine Ersetzung der Maschine im Zustand S3 verursacht Kosten von EUR 6000.-. Mit welchen Kosten ist bei der Ersetzungspolitik aus b) zu rechnen, wenn die stabile Verteilung dieser Kette den Berechnungen zugrunde gelegt wird?


Leider verstehen wir was Sie mit dem lezten Satz meinen:

Mit welchen Kosten ist bei der Ersetzungspolitik aus b) zu rechnen, wenn die stabile Verteilung dieser Kette den Berechnungen zugrunde gelegt wird?

wir bitten um eine kleine aufklärung:

wie rechnen wir die stabile verteilung aus?
und was soll hier folgendes heissen: "wenn die stabile Verteilung dieser Kette den Berechnungen zugrunde gelegt wird"?

mfg aK

        
Bezug
Statistik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:24 Sa 05.11.2005
Autor: matux

Hallo apfelkuchen,

[willkommenmr] !!

Wir bedauern, dass Deine Frage nicht (vollständig) in der von dir eingestellten Fälligkeitszeit beantwortet wurde.

Der wahrscheinlichste Grund dafür ist, dass ganz einfach niemand, der dir hätte helfen können, im Fälligkeitszeitraum online war. Bitte bedenke, dass jede Hilfe hier freiwillig und ehrenamtlich gegeben wird.

Wie angekündigt gehen wir nun davon aus, dass du an einer Antwort nicht mehr interessiert bist. Die Frage taucht deswegen nicht mehr in der Liste der offenen Fragen, sondern nur noch in der Liste der Fragen für Interessierte auf.
Falls du weiterhin an einer Antwort interessiert bist, stelle einfach eine weitere Frage in dieser Diskussion.

Wir wünschen dir beim nächsten Mal mehr Erfolg! [kleeblatt]

Viele Grüße,
Matux, der Foren-Agent

Allgemeine Tipps wie du dem Überschreiten der Fälligkeitsdauer entgegenwirken kannst findest du in den Regeln für die Benutzung unserer Foren.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]