Statischer festigkeitsnachweis < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:57 Mi 27.06.2007 | Autor: | rzamania |
Aufgabe | [Dateianhang nicht öffentlich] |
hallo ich habe schonmal wegen dieser aufgabe gefragt allerdings war da die fragenstellung etwas anders.
aufgabe 1 ist mir noch klar und verständlich, jedoch kann ich mit aufgabe 2 und 3 nicht viel anfangen.
wäre für eine hilfestellung wirklich sehr dankbar
mfg andreas
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Hallo, folgende Ansätze konnte ich dazu finden:
2.a) [mm]n_{pl}=\wurzel{\bruch{E*\epsilon_{ertr}}{R_p}} /\alpha_k \le \alpha_p[/mm] bzw. [mm]n_{pl}=\wurzel{\bruch{R_{p max}}{R_p}} \le \alpha_p[/mm] ([mm]\epsilon_{ertr} = 5[/mm]% für Stahl, [mm]R_{p max} = 1050 N/mm^2[/mm] für Stahl)
(Quelle: Roloff/Matek)
b) ich nehme mal an dass mit Bauteil-Fließgrenze die Bauteil-Fließfestigkeit gemeint ist, also wäre das:
Zug/Druck: [mm]\sigma_{zdFK}=K_1*R_e*\gamma_F[/mm]
Biegung: [mm]\sigma_{bFK}=K_1*\sigma_{bF}*\gamma_F[/mm]
Torsion: [mm]\tau_{tFK}=K_1*\tau_{tF}*\gamma_F[/mm]
[mm]K_1[/mm] ... technolog. Größeneinflussfaktor
[mm]\gamma_F[/mm] ... Erhöhungsfaktor der Fließfestigkeit
die Bruchgrenze wäre bei einer rein statischen Beanspruchung dann die Zugfestigkeit
c) Sicherheit gegen Fließen sollte kein Problem sein, ansonsten stehts auch in der DIN 743-1
3.) muss ich einfach mal hierauf verweisen: http://www.fh-zwickau.de/~alsi/Sicherheitsnachweis.doc
Soviel dazu, weiter will ich jetzt nicht ausholen, wenns noch Fragen gibt, stell sie bitte.
MfG Alex
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:20 Mi 27.06.2007 | Autor: | rzamania |
Also bei
1a hab ich raus
npl= 4,63 aber bei der zweiten formel die du da angegeben hast kommt was anderes raus..?!?!?
folgende lösungen hab ich vorgebene:
2. a)
npl,sigma,b,grenz=1,2
npl,sigma,t,grenz=1,2
b) Bauteilfließgrenze
sigmaFk,b=588 N/mm2
tauBk,t= 341,04N/mm2
Bruchgrenze
sigmaBK,b=840N/mm2
tauBk,t=487,2N/mm
sorry bin voll der maschinenelemte noob :D
|
|
|
|
|
ich glaube bei der ersten Formel hast du die Kerbformzahl vergessen und mit der zweiten kommt man auf 1,46; knapp vorbei, is aber auch nur die vereinfachte Variante. Wenn du's ganz genau haben willst dann schau ins Beiblatt 1 der DIN743 da is die ausführliche Rechnung mit allen Einflussgrößen dann kommt man bestimmt auch auf die 1,2
|
|
|
|