matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauStatik - Gleichgewicht
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - Statik - Gleichgewicht
Statik - Gleichgewicht < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statik - Gleichgewicht: Gleichungsermittlung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 Sa 02.05.2009
Autor: tsk186

Aufgabe
Ein Winkelblech, ohne Eigengewicht, ist gemäß bild 3 in A, B, C und D gelagert:
-A ist ein räumliches Gelenklager
-B,C,D sind Pendelstützen jeweils parallel zu den eingezeichneten Koordinatenachsen
-die äußeren Kräfte wirken jeweils parallel zu den Koordinatenachen
-zusätzlich wirkt noch ein Moment der Größe M=4aF in positiver z-Richtung.
a) Stellen sie die notwendigen Gleichgewichtsbedingungen zur Ermittlung der LAgerreaktionen auf
b)Ermitteln sie die Lagerreaktionen in A, die Stabkräfte B,C und D.
c) Handelt es sich bei den Stäben um Zug- oder Druckstäbe?

Hallo,
ich habe mal wieder ein Problem mit der Statik. Ich denke ich habe ein paar Fehler in meinen Gleichungen für die Momente: Hier das Bild dazu [Dateianhang nicht öffentlich]
[mm] \summe_{i=1}^{n}Fix=0= [/mm] Ax-Bx-2F+Mx
[mm] \summe_{i=1}^{n}Fiy=0= [/mm] Ay+F+Cy-My
[mm] \summe_{i=1}^{n}Fiz=0= [/mm] Az+Dz
[mm] \summe_{i=1}^{n}M_{x}^{A}=0= [/mm] Dz*2a-My*a
[mm] \summe_{i=1}^{n}M_{y}^{A}=0= [/mm] Bx*a-Dz*a+Mx*a/2
[mm] \summe_{i=1}^{n}M_{z}^{A}=0= [/mm] F*a/2+2F*3/2*a+Bx*2a-Mx*a

Mit diesen Gleichungen bekomme ich keine Lösung heraus.
Die Lösungen sollten für A=(2|14|0)*F, B =(0) und C=(0|-1,5|0)*F sein.

Vielen Dank schonmal im voraus..
Tsk

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statik - Gleichgewicht: erste Korrekturen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Sa 02.05.2009
Autor: Loddar

Hallo tsk!


> [mm]\summe_{i=1}^{n}Fix=0=[/mm] Ax-Bx-2F+Mx

[notok] Du vermischst hier Kräfte und Momente. Was hat also hier [mm] $M_x$ [/mm] verloren?


> [mm]\summe_{i=1}^{n}Fiy=0=[/mm] Ay+F+Cy-My

Wie oben mit [mm] $M_y$ [/mm] .


> [mm]\summe_{i=1}^{n}Fiz=0=[/mm] Az+Dz
> [mm]\summe_{i=1}^{n}M_{x}^{A}=0=[/mm] Dz*2a-My*a
> [mm]\summe_{i=1}^{n}M_{y}^{A}=0=[/mm] Bx*a-Dz*a+Mx*a/2
> [mm]\summe_{i=1}^{n}M_{z}^{A}=0=[/mm] F*a/2+2F*3/2*a+Bx*2a-Mx*a

[notok] Warum multiplizierst Du die Momente nochmals mit irgendwelchen Längen / Hebelarmen? Das kann doch schon von den Einheiten nicht passen!


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Statik - Gleichgewicht: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:59 Mi 06.05.2009
Autor: Jackie251

die Lösung für C sollte (0;-15;0) lauten

denke es ist ein tippfehler - nur als Hinweis..

Loddar hat recht, stell erstmal die Summen zusammen, ohne Kräfte und Momente zu vermischen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]