matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikStatik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Statik
Statik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statik: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:45 Di 22.03.2011
Autor: ddmmxx

Aufgabe
Aufgabe 4:
Das skizzierte System befinde sich im Gleichgewicht. Ein Betonblock der Masse 225 kg hängt von einem Ende eines gleichförmigen Stützträgers der Masse 45,0 kg herab.
a) Zeichnen Sie ein Kräftediagramm des freien Stützträgers. (3 P)
b) Berechnen Sie die Spannung T in dem Drahtseil, die horizontale und die vertikale Komponente der Kraft vom Gelenk auf den Stützträger. (3 P)

http://www.fh-wedel.de/~an/phys_wing_files/Phys1_WIng_feb10_solv.pdf

Diese aufgabe habe ich auch gestellt in:
http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=173077

Moin,
auf Gx komme ich, aber wie auf Gy.
Bitte die Gleichung ausformulieren.

        
Bezug
Statik: Gleichgewichtsbedingungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:44 Mi 23.03.2011
Autor: Loddar

Hallo ddmmxx!


Berechne zunächst die beiden Auflagerkäfte durch die entsprechenden Momentensummen.

Durch einen Freischnitt des oberen Konotens und den Summen [mm] $\summe F_x [/mm] \ =  \ 0$ bzw. [mm] $\summe F_y [/mm] \ =  \ 0$ sollte sich die fehlende Größe ermitteln lassen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Statik: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:57 Mi 23.03.2011
Autor: ddmmxx

moin,
mir ist eben aufgefallen, dass ich die drehmomente auch nicht aufstellen kann.

bitte helfen.

Bezug
                        
Bezug
Statik: zu ungenau
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:58 Mi 23.03.2011
Autor: Loddar

Nabend,

mir ist soeben aufgefallen, dass ich mit derartigen ungenauen Fragen nichts anfangen oder gar beantworten kann.

Bitte konkretisieren und präzisieren.


Loddar


Bezug
                
Bezug
Statik: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:45 Do 24.03.2011
Autor: ddmmxx

moin,

Lösungsansatz:

Fx=0, und   T=Seilkraft, S=Stützträgerkraft

Fx=-cos(30)*T-S*cos(45) =0  mit (-1) multiplizieren
    =T*cos(30)+S*cos(45) = 0

Fy=0,  m=Masse von der Last, Fs=Gewichtskraft vom Stützträger

[mm] Fy=-m*g-\bruch{Fs}{2}-T*sin(30)-S*sin(45) [/mm]

Zwei Gleichungen mit zwei unbekannten (S und T) in den Taschenrechner eingetippt ergibt für

S=-8125N und T=6633,35N

0=Gx-sin(45)*S
Gx= -8125*sin(45)
    =-5745,24 N

0=Gy+S*cos(45)
Gy=5745,24 N

Es mag sein, dass zwei von drei ergebnissen richtig ist. Trotzdem verstehe ich die Logik daran nicht. Ich habe solche Aufgaben immer so gelöst, dass ich erstmal alle Drehmomente gleich Null gesetzt habe, dann alle Kräfte auf der x und y Achse gleich Null.
Wenn ihr aber die oberste gleichung anguckt, dann werdet ihr sehen, dass da Fs/2 steht, was bedeutet dass da der Drehmoment angewendet wurde. Wenn ich mir den rest der Gleuchunng angucke fällt mir auf, dass da neben dem Drehmoment noch paar Kräfte aufgestellt wurden.

Ich brauche noch einen weiteren Lösungsansatz mit System und Ordnung. Drehmoment=0, F=0 und möcchte so auf die ergebnisse kommen.

Bitte helfen



Bezug
                        
Bezug
Statik: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 26.03.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]