matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenStatik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Statik
Statik < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Statik: verbundlose Querschnitte
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:31 So 16.05.2010
Autor: hannelore

Aufgabe
A.3) geg.: System a) 2 verbundlose aufeinander liegende Querschnitte (1) und (2)
(E=konstant, 1-Feldträger)

a) ges.: % Lastabtrag der beiden Querschnitte; Randspannung von Querschnitt (2);

System b): h* eines Vollquerschnitts mit dem Kriterium , dass bei beiden Systemen ( a und b ) dieselbe Durchbiegung vorliegt.

Hallo Zusammen,

Ich komme mit obiger Aufgabe nicht weiter.

Skizze:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe es mir so gedacht bzw. probiert.

Gleichung für die Durchbiegung eines Trägers auf 2 :

w = ( 5 * q * L² ) / ( 384 * E * I )

angenommen ich setze für q = 0,001 MN/m; L = 10 m und dann für I gesamt = I1 + I2 = 0,00072916 [mm] m^4. [/mm] Da E konstant ist habe ich den E-Modul einfach von Holz mit 11000 MN/m² angenommen.
Ergibt eine Durchbiegung von 0,016 m.

Nun habe ich die Durchbiegung des Trägers mit einem der beiden Querschnitt nochmal berechnet und erhalte dann mit I2 = 0,021 m. Das wollte ich nun irgendwie ins Verhältnis setzen.

Zur Lösung von b.) Würde ich in die Gleichung der Durchbiegung w ein I= ( [mm] b*h^3) [/mm] / 12 einsetzen und dann nach h umstellen.

Ich weiß nicht ob mein Ansatz kompletter Unsinn ist. Wenn mir jemand bei der Lösung helfen könnte, wäre das sehr nett!

MfG Hannelore


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Statik: nach Steifigkeiten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 So 16.05.2010
Autor: Loddar

Hallo Hannelore!


Da die beiden Querschnitte nicht schubsteif miteinander verbunden sind, teilen sich die Traganteile gemäß den einzelnen Biegesteifigkeiten auf.
Da das E-Modul konstant ist, teilt es sich nach den Einzelträgheitsmomenten auf:
[mm] $$I_1 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{h_1^3*b}{12}$$ [/mm]
[mm] $$I_2 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{h_2^3*b}{12}$$ [/mm]
[mm] $$I_{\text{ges.}} [/mm] \ = \ [mm] I_1+I_2$$ [/mm]

Für dieses Gesamträgheitsmoment musst Du dann die Höhe [mm] $h^{\star}$ [/mm] berechnen:
[mm] $$I^{\star} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\left(h^{\star}\right)^3*b}{12} [/mm] \ = \ [mm] I_{\text{ges.}}$$ [/mm]
Mit etwas Vereinfachen ergibt sich dann:
[mm] $$h^{\star} [/mm] \ = \ [mm] \wurzel[3]{h_1^3+h_2^3}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]