matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikStandardabweichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Standardabweichung
Standardabweichung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Standardabweichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:33 Mo 03.12.2007
Autor: Phecda

Hi kann mir jmd erklären was der unterschied zwischen "Standardabweichung der Einzelmessung" und "Standardabweichung des Mittelwerts"

bei der einen formel steht n-1 und bei der anderen n*(n-1) im nenner in der wurzel .. toll und was bedeuten die beiden so genau?

mfg
danke


        
Bezug
Standardabweichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:10 Di 04.12.2007
Autor: VNV_Tommy

Hallo Phecda,

> "Standardabweichung der Einzelmessung" und

Das ist die Standardabweichung, die bei "Einzelmessungen" auftritt. Ein Beispiel: Man untersucht Produkte im Herstellungsprozess. Dazu werden im Rahmen der Porzesssteuerung zehn mal ein Produkt aus dem Prozess entnommen und gemessen.
Du nimmst also ein Produkt, misst es, schreibst den Wert auf, nimmst das nächste Produkt, misst es schreibst dir wieder den Wert auf usw. ... Das Ganze machst du zehn mal. Wenn du alle Messwerte aufgenommen hast kannst du damit die üblichen Kennzahlen (Mittelwert, Spannweite, Median, Standardabweichung usw.) berechnen. Die hier berechnete Standardabweichung ist eben die "Standardabweichung der Einzelmessung".

> "Standardabweichung des Mittelwerts"

Im Grunde verläuft das Ganze hier ähnlich wie oben, nur dass nicht nur ein Produkt jeweils gemessen wird, sondern gleich (z.B.) 5 Produkte. Man sagt, der Stichprobenumfang beträgt hier 5 Einheiten (oben war der Stichprobenumfang=1).
Du schnappst dir also 5 Einheiten, misst sie und bestimmst von dieser Stichprobe den Mittelwert, dann nimmst du die nächsten 5 Einheiten, misst sie und bestimmst deren Mittelwert... das Ganze wieder zehn mal. Nun hast du von jeder der 10 Stichproben mit dem Stichprobenumfang 5 je einen Mittelwert (also insgesamt zehn Mittelwerte bestimmt). Von diesen zehn Mittelwerten kannst du nun wieder die relevanten Kennzahlen bestimmen, so auch die Standardabweichung. Diese ist dann die "Standardabweichung des Mittelwertes".

Im Grunde unterscheiden sich diese beiden Sachen also lediglich durch den jeweiligen Stichprobenumfang und die betrachtete Größe.

Die Abweichung der Stichprobenmittelwerte ist im Übrigen ein gutes Maß für die Prozesstabilität. Ist die Abweichung zu groß, könnte dies ein Indiz darauf sein, dass im Prozess etwas fehlerhaft läuft. Wenn ich mich recht entsinne wird die Standardabweichung des Mittelwertes auch bei sogenannten Prozessregelkarten eingesetzt.

Gruß,
Tommy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]