matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenStahlbeton Interaktionsdiagram
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Stahlbeton Interaktionsdiagram
Stahlbeton Interaktionsdiagram < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stahlbeton Interaktionsdiagram: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:05 Mo 09.08.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Ermitteln Sie den Biegewiderstand [mm] M_{Rd} [/mm] in den 4 markeirten Höhenlagen x und tragen sie diesen masstäblich ins vorbereitete Diagramm ein: [mm] N_d [/mm] = -8640 kN, d' = 60mm, bewehrung pro Seite pber die Höhe konstant 10'000 mm2. Die INteraktionsdiagramme können verwendet werden. Imperfektionen und Stützeneigengewicht können vernachlässigt werden.

[Dateianhang nicht öffentlich]
Hallo

Ich habe leider gerade ein grösseres Problem.
Das Bildchen links ist ja ein Grundriss...
Nun ist darauf die horizontale Bewehrung eingezeichnet....Die ist ja nur konstruktiv notwendig. jedoch für die Rechnung muss ich die Vertikale Bewehrung wissen. Die habe ich nachträglich rot eingezeichnet...
[Dateianhang nicht öffentlich]

Mich verwirrt gerade, weshalb die nicht eingezeichnet...ist? Oder sehe ich da was total falsch?
Des weiteren habe ich ein Problem mit d' (Abstand der Druckbewehrung vom Druckrand)
Ist dies mein eingezeichnetet Abstand, d. h. bis Kreisradius der Vertikalbewehrung?
Doch wenn ich nun den Ausschnitt eines vorgefertigten Interaktionsdiagrammes betrachte,
[Dateianhang nicht öffentlich]
so ist d' auf die Horizontalbewehrung, also sozusagen um die Bewehrung welche das Ausknicken verhindern soll, vermasst. Was ist nun richtig?

Danke, Gruss Kuriger



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stahlbeton Interaktionsdiagram: vertikale Bewehrung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:49 Di 10.08.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Mann-mann-mann ... selbstverständlich ist mit den "schwarzen Strichen" jeweils die vertikale Bewehrung gemeint, wie man auch leicht Deinem Ausschnitt des Bemessungsdiagramm entnehmen kann.

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]