matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikStabilität
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - Stabilität
Stabilität < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Stabilität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:24 Sa 16.01.2010
Autor: Sir_Knum

Aufgabe
Ist das aufgebaute System ohne Regler stabil? kann das System mit einem PD-Regler stabilisiert werden? Begründen Sie Ihre Antworten.

Hallo,
also es handelt sich hier um einen Wasserbehälter. In diesen Wasserbehälter wird mit einem Motor-Pumpe System Wasser [mm] q_{e} [/mm] in den Behälter gepumpt. [mm] q_{a} [/mm] ist der Abfluss und x die Höhe des Wasserstandes.
Meine Antwort auf die Frage:
System ist nicht stabil, da bei beschränktem Eingangssignal das Ausgangssignal nicht beschränkt bleibt. Bei konstantem Zufluss [mm] q_{e} [/mm] kann bei zu geringen [mm] q_{a} [/mm] der Wasserstnd x immer weiter ansteigen.
Der PD-Regler enthält einen D-Anteil und ist deshalb nicht zur Stabilisierung instabiler Strecken geeignet.

Ist meine Argumentation richtig und nachvollziehbar???
[Dateianhang nicht öffentlich]


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Stabilität: Nachvollziehbar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:20 So 17.01.2010
Autor: Infinit

Hallo Sir_Knum,
ja, Deine Argumentation ist nachvollziehbar. Der Regler sollte einen I-Anteil besitzen, um einen Regelkreis stabil zu machen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Stabilität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:25 So 17.01.2010
Autor: Sir_Knum

Ja, danke für die Antwort!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]