matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungSpurgerade
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Spurgerade
Spurgerade < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spurgerade: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 So 03.04.2005
Autor: Nar-chase

Moin!

Eine Eben durch 2 Spurgeraden aufstellen dessen Aufpunkte gleich sind ist einfach z.b.

r = ( 1 / 1 / 2 ) + /lambda ( 2 / 3 / 3 )

und

r = ( 1 / 1 / 2 ) + /mu ( 4 / 1 / 5 )

Wäre dann ja E = ( 1 / 1 / 2 ) /lambda ( 2 / 3 / 3 ) + /mu ( 4 / 1 / 5 )

Was ist aber wenn die beiden Aufpunkte verschieden sind z.b.

( 1 / 1 / 2 ) + /lambda ( 2 / 3 / 3 )

und

( 7 / 4 / 9 ) + /mu ( 4 / 1 / 5 )

Die Richtungsvektoren sind wohl wie im obrigen Beispiel und der Ortsvektor?

        
Bezug
Spurgerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:12 So 03.04.2005
Autor: Hanna8735


Schnittpunkt der Geraden = Aufpunkt der Ebene.

Bezug
                
Bezug
Spurgerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 So 03.04.2005
Autor: Nar-chase

Danke für die schnelle Antwort.


Bezug
        
Bezug
Spurgerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Mo 04.04.2005
Autor: Moc

Da beide Geraden Teil der Ebene sind, kannst du dir einen beliebigen Punkt der auf einer der Beiden Geraden liegt aussuchen.

Ich würde einen der beiden Schnittpunkte nehmen.

Das mit dem Schnittpunkt ausrechenen macht eigentlich keinen Sinn, es sei denn du bist dir nicht ganz sicher ob die Beiden Gerade wirklich auf einer Ebene liegen.

Grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]