matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnikSperrwirkungsfeld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Technik" - Sperrwirkungsfeld
Sperrwirkungsfeld < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sperrwirkungsfeld: Traktionskontrolle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:54 So 26.02.2012
Autor: domerich

Aufgabe
Hallo,

ich möchte gerne wissen, wie hier zeichnerisch die maximale Antriebskraft berechnet wurde.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Auf der Mittelgeraden ist die Kraft auf beiden Rädern gleich. Ohne jegliche Technik kann man auf der Geraden nur entlanggehen, bis man die Rutschgrenze vom rechten Rad erreicht. Gibt man mehr Gas, fängt das rechte Rad an durchzudrehen und es übertragt keine Kraft mehr (oder zumindestest weniger).

Die maximale Kraft ist also da, wo beide Räder nicht durchdrehen. Was bringt mir denn die Sperrwirkung. Okay, je größer die Sperrwirkung, umso später fängt das rechte Rad an, durchzudrehen. Aber wo ist das in der Zeichnung zu sehen? Ich schaue mir das Bild jetzt seit einer Stunde an und werde nicht schlau, was mir genau gezeigt wird.

Wäre dankbar für den Geistesblitz :)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Sperrwirkungsfeld: einige Überlegungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Mo 27.02.2012
Autor: Marcel08

Hey!


> Hallo,
>  
> ich möchte gerne wissen, wie hier zeichnerisch die
> maximale Antriebskraft berechnet wurde.
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  Auf der Mittelgeraden ist die Kraft auf beiden Rädern
> gleich. Ohne jegliche Technik kann man auf der Geraden nur
> entlanggehen, bis man die Rutschgrenze vom rechten Rad
> erreicht. Gibt man mehr Gas, fängt das rechte Rad an
> durchzudrehen und es übertragt keine Kraft mehr (oder
> zumindestest weniger).
>  
> Die maximale Kraft ist also da, wo beide Räder nicht
> durchdrehen. Was bringt mir denn die Sperrwirkung. Okay, je
> größer die Sperrwirkung, umso später fängt das rechte
> Rad an, durchzudrehen. Aber wo ist das in der Zeichnung zu
> sehen? Ich schaue mir das Bild jetzt seit einer Stunde an
> und werde nicht schlau, was mir genau gezeigt wird.


Also ich bin sicher kein Fachmann auf dem Gebiet, aber das von dir gesuchte Sperrwirkungsfeld würde ich jetzt rein aus dem Stehgreif als das konisch verlaufende Gebilde (Eistüte) indentifizieren, welches sich nach rechts oben gehend immer weiter öffnet.

So ließe sich durch eine Verbreiterung des Feldes vermutlich eine gesteigerte Traktionssicherung unter Zuhilfenahme etwaiger Differentiale realisieren. Laut Skizze dürfte sich dann auch eine bessere Ausnutzung des verfügbaren Kraftschlusses ergeben.





Viele Grüße, Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]