matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenSperrpunkte und Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Sperrpunkte und Ebene
Sperrpunkte und Ebene < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sperrpunkte und Ebene: Berechnen und Zeichnung
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:04 Do 08.05.2008
Autor: stinker12345

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Folgende Ebende ist gegeben:
E: [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \pmat{ 5 & 3 & 3 } [/mm] + [mm] r\pmat{ 5 & 0 & 3 } [/mm] + [mm] \pmat{ 5 & 1 & 2 } [/mm]

Wie berechne ich den Sperrpunkte? (Ansatz genügt natürlich, ich weiß nur nicht genau was ich machen muss. ich dachte man bräuchte noch einen gegebenen Punkt dafür?)

        
Bezug
Sperrpunkte und Ebene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:23 Do 08.05.2008
Autor: Zwerglein

Hi, stinker,

also von "Sperrpunkten" hab' ich noch nie was gehört!

Wenn es sich um eine Gerade handelte, würde ich ja drauf tippen, dass Du "Spurpunkte" meinst, aber die gibt's ja bei einer Ebene auch nicht!

Also: Was suchst Du eigentlich?!

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Sperrpunkte und Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Do 08.05.2008
Autor: stinker12345

och ich bin so blod, meinte natürlich spurpunkte. Wie rechne ich die Spurpunkte von der Ebene aus? Und wie zeichne ich die Ebene? das war meine Frage.


Bezug
                        
Bezug
Sperrpunkte und Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 Do 08.05.2008
Autor: mathemak

Hallo!

Die Spurpunkte (Durchstoßpunkte) der Koordinatenachsen durch die Ebene rechnest Du aus, indem Du darüber nachdenkst, welcher Gleichung die [mm] $x_1$-Achse [/mm] genügt (dann [mm] $x_2$-Achse, $x_3$-Achse): [/mm]

[mm] $\vec{x} [/mm] = [mm] \vektor{x_1 \\x_2 \\ x_3 } [/mm] = r [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 }\; [/mm] r [mm] \in \IR [/mm] $,

d.h. [mm] $x_2 [/mm] = 0 [mm] \; \wedge \; x_3 [/mm] = 0$.

Zeichnen geht am leichtesten mit der sog. Achsenabschnittsform der Ebene   --> Suche im Internet.

Gruß

mathemak



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]