matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesSpat
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges" - Spat
Spat < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spat: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Sa 29.04.2006
Autor: SunriseOverTheOcean

Aufgabe
Durch anrtagen von[mm]\vec a[/mm], [mm]\vec b[/mm] und [mm]\vec c[/mm] in einem Punkt O entsteht ein räumliches Dreibein. Ergänze die Figur zu einem Spat.
Welche Vektoren, ausgedrückt mit [mm]\vec a[/mm], [mm]\vec b[/mm] und [mm]\vec c[/mm], werden repräsentiert
a) durch die Flächendiagonalen, die von O ausgehen.
b) durch die Raumdiagonale, die von O ausgeht.

Wie sieht ein Spat aus, bzw. was ist das?



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Spat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Sa 29.04.2006
Autor: Hollo

Hi sun,

Ein Spat ist einfach ausgedrückt ein dreidimensionales Parallelogramm und nennt sich auch Parallelepiped.
Schau mal hier bei Wikipedia:  []Spat


Gruß Hollo

Bezug
                
Bezug
Spat: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:28 Sa 29.04.2006
Autor: goeba

Hi,

ich habe mal ein Spat für Dich konstruiert.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die Zeichnung wurde mit Archimedes Geo3D (www.raumgeometrie.de) angefertigt. Hier kannst Du an den Eckpunkten herumziehen und sehen, wie sich das Spat (der Spat? peinlich, ich weiß es nicht...) verändert. Auch die Diagonale lässt sich einzeichen usw.  Ich lege die Datei für das Spat mal bei.

Viele Grüße,

Andreas


[a]Datei-Anhang



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: geosave) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]