matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikSpannungsteiler
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Spannungsteiler
Spannungsteiler < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannungsteiler: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:40 Sa 16.12.2006
Autor: Miki

Aufgabe
Ein Spannungsteiler wird durch den verstellbaren Widerstand R1 belastet.
UQ=220 V, R0=100 Ohm seinen gegebene, feste Werte.
a)Berechnen Sie allgemein die Spannung U1 am Belastungswiderstand R1 in anbhängigkeit vom Teilerverhältnis p (0<= p =>1).
b)Stellen Sie die gefundene Funktion U1/UQ=f(p) in einem Schaubild dar mit R1 als Parameter und zwar für die Werte R1=10 Ohm, 50 Ohm, 100 Ohm.
c)Wie groß muss der Belastundswiderstand R1=f(p) mindestens gewählt werden, damit die an ihm aufgetretene Spannung für beliebiges p nicht kleiner als 90% der am Spannungsteiler abgegriffene Leerlaufspannung werden kann?
d)Für welchen Wert von p wird nach der Beziehung nach Frage c) die Grüße von R1 ein Maximum? Welcher Widerstand von R1 ergibt dich dann?
e)Wie hoch ist der Wirkungsgrad des Spnnungsteilers für die unter d) ermittelten Werte von p und R1?
(Beschreibung der Abbildung:
Die Spannungsquelle liefert UQ
Der Spannungsteiler ist als alleiniger Widerstand Ro dargestellt:
Obere Teil: (1-p)*Ro
Untere Teil: p*Ro
Am unteren Teil ist der Widerstand R1 parallel angeschlossen.)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
zu a):Ich habe die nicht dargestellten einzelnen Widerstände, die in Ro enthalten sind benannt: oben Ra, unten Rb(dort liegt R1 parallel an)
kann ich dann mit diesem Ansatz beginnen?
U1= RE*UQ/(Ra+RE) nach der Spannungsteilerregel?
Für RE eingesetzt: (Rb*R1)/(Rb+R1)
Oder : U1= UQ -Ua ?
und somit dann U1=UQ-((1-p)*Ro*Io)
für Io=(UQ*(p*Ro+R1))/(Ro*(Ro*p-Ro*P²+R1))
zu b) ich bin mir ja nicht sicher ob ich die richtige Fuktion habe. Aber wie ist das denn gemeint eine Funktion U1/UQ ? Muss ich dann die linke und die rechte Seite durch UQ teilen? Wie heißen dann die Achsen?
c) ???
d)Hier muss ich doch dann ableiten und nullsetzen ?!
e) eta= Nutzleistung/abgegebene Leistung

Vielen Dank für Hilfe :)

        
Bezug
Spannungsteiler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 So 17.12.2006
Autor: leduart

Hallo Miki
> Ein Spannungsteiler wird durch den verstellbaren Widerstand
> R1 belastet.
>  UQ=220 V, R0=100 Ohm seinen gegebene, feste Werte.
>  a)Berechnen Sie allgemein die Spannung U1 am
> Belastungswiderstand R1 in anbhängigkeit vom
> Teilerverhältnis p (0<= p =>1).
>  b)Stellen Sie die gefundene Funktion U1/UQ=f(p) in einem
> Schaubild dar mit R1 als Parameter und zwar für die Werte
> R1=10 Ohm, 50 Ohm, 100 Ohm.
>  c)Wie groß muss der Belastundswiderstand R1=f(p)
> mindestens gewählt werden, damit die an ihm aufgetretene
> Spannung für beliebiges p nicht kleiner als 90% der am
> Spannungsteiler abgegriffene Leerlaufspannung werden kann?
>  d)Für welchen Wert von p wird nach der Beziehung nach
> Frage c) die Grüße von R1 ein Maximum? Welcher Widerstand
> von R1 ergibt dich dann?
>  e)Wie hoch ist der Wirkungsgrad des Spnnungsteilers für
> die unter d) ermittelten Werte von p und R1?
>  (Beschreibung der Abbildung:
>  Die Spannungsquelle liefert UQ
>  Der Spannungsteiler ist als alleiniger Widerstand Ro
> dargestellt:
> Obere Teil: (1-p)*Ro
>  Untere Teil: p*Ro
>  Am unteren Teil ist der Widerstand R1 parallel
> angeschlossen.)
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
> zu a):Ich habe die nicht dargestellten einzelnen
> Widerstände, die in Ro enthalten sind benannt: oben Ra,
> unten Rb(dort liegt R1 parallel an)
>  kann ich dann mit diesem Ansatz beginnen?
>  U1= RE*UQ/(Ra+RE) nach der Spannungsteilerregel?

Das ist richtig, aber warum nicht statt Ra und Rb p*Ro und (1-p)*Ro oder sogar mit den [mm] 100\Omega [/mm] für Ro?

>  Für RE eingesetzt: (Rb*R1)/(Rb+R1)

soweit richtig , und U1/UQ=f(p) mit dem Parameter R1 für b)
Das prinzipielle Verhalten ist ja unabh. von UQ, deshalb die Division durch UQ, dann erhält man mit der Graphik in b) Werte für alle UQ, wenn man damit mult.

>  Oder : U1= UQ -Ua ?
>  und somit dann U1=UQ-((1-p)*Ro*Io)
> für Io=(UQ*(p*Ro+R1))/(Ro*(Ro*p-Ro*P²+R1))

wahrscheinlich läuft das nach Umrechnen auf dasselbe raus und ist nur umständlicher!

>  zu b) ich bin mir ja nicht sicher ob ich die richtige
> Fuktion habe. Aber wie ist das denn gemeint eine Funktion
> U1/UQ ? Muss ich dann die linke und die rechte Seite durch
> UQ teilen? Wie heißen dann die Achsen?

x-Achse p, yAchse f(p) oder U1/UQ dimensionslos

>  c) ???

[mm] Leerlaufspg.:R1=\infty [/mm] bzw U1/UQ=p r1 so bestimmen, dass für irgendein p  [mm] U1/UQ\ge [/mm] 0,9p. Wenn du die Graphik hast ist das sicher klarer. (R1 sehr groß gibt ja praktisch f(p)=p) hier sollst du R1(p)angeben.

>  d)Hier muss ich doch dann ableiten und nullsetzen ?!

Wenn man das max nicht von alleine sieht.

>  e) eta= Nutzleistung/abgegebene Leistung

Ja, Nutzleistung an R1.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Spannungsteiler: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 So 17.12.2006
Autor: Miki

Dankeschön, dann kann ich ja nochmal losrechnen :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]