matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikSpannungsregelung mit Z-Diode
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - Spannungsregelung mit Z-Diode
Spannungsregelung mit Z-Diode < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spannungsregelung mit Z-Diode: Funktionsgl. Stellgröße Iy
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:00 Di 22.04.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Die Gleichungen 23&28 sind herzuleiten!

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Also wenn ich GL4 in GL2 einsetze bekomme ich
[mm][mm] I_y=K_R*\left(\left(U_0-R_V*I-R_V*I_y\right)*-U_K\right) [/mm]
[mm]I_y=K_R*(-U_0*U_K+R_V*I*U_K+R_V*I_y*U_K)[/mm]
mit
[mm]I=\bruch{U}{R_L}[/mm]
[mm]I_y=K_R*(-U_0*U_K+R_V*\bruch{U}{R_L}*U_K+R_V*I_y*U_K)[/mm]
ist das soweit richtig ausmultipliziert?

Ich habe gar keinen Ansatz wie ich auf eine der
gewünschten Gleichugen kommen könnte.
Ist das einfach nur durch Umformen möglich oder muss ich noch irgendwas einsetzen?
Ich hoffe man kann mit den gelieferten informationen zur Aufgabe genügend Hilfestellung leisten.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Spannungsregelung mit Z-Diode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:58 Mi 23.04.2008
Autor: tedd

Also GL.28 habe ich mittlerweile hingekriegt.

[mm]I_y=K_R*\left(\left(U_0-R_V*I-R_V*I_y\right)-U_K\right)[/mm]
[mm]I_y=K_R*U_0-K_R*R_V*I-K_R*R_V*I_y-K_R*U_K[/mm]

[mm]I_y+K_R*R_V*I_y=K_R*U_0-K_R*R_V*I-K_R*U_K[/mm]
[mm]I_y*(1+K_R*R_V)=K_R*U_0-K_R*R_V*I-K_R*U_K[/mm]

[mm]I_y=\bruch{K_R*U_0-K_R*U_K}{1+K_R*R_V}-\bruch{K_R*R_V*I}{1+K_R*R_V}[/mm]

[mm]I_y=\bruch{K_R*(U_0-U_K)}{1+K_R*R_V}-\bruch{K_R*R_V}{1+K_R*R_V}*I[/mm]

An Gl.23 hänge ich noch...

Bezug
        
Bezug
Spannungsregelung mit Z-Diode: Multiplikation
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:34 Fr 25.04.2008
Autor: Infinit

Hallo tedd,
in Deine Klammer ist ein Multiplikationspunkt reingerutscht, der da nicht hingehört. Du betrachtest doch aufgrund der ersten Gleichung nur die Differenz zwischen den Spannungen u und Uk. Die Gleichung muss also lauten:
[mm] $$I_y=K_R\cdot{}\left(\left(U_0-R_V\cdot{}I-R_V\cdot{}I_y\right)-U_K\right) [/mm] $$ und dann kann man anfangen, umzuformen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]