matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenSpaltenoperationen  (1.11)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Spaltenoperationen (1.11)
Spaltenoperationen (1.11) < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Spaltenoperationen (1.11): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:04 Mi 09.01.2013
Autor: Aguero

Aufgabe
Spaltenoperationen auf M( n [mm] \times [/mm] n , K )

a) Wir definieren folgende Elementarmatrize
-Für [mm] \lambda \in [/mm] K \ {0} sei T(k; [mm] \lambda) [/mm] die Matrix, die aus der Einheitsmatrix entsteht, in dem man den Eintrag Eins in der k-ten Zeile, k-ten Spalte durch [mm] \lambda [/mm] ersetzt
Beschreiben sie das Ergebnis, wenn man eine Matrix A [mm] \in [/mm] M( n [mm] \times [/mm] n, K) mit dieser Elementarmatrize von rechts Multipliziert.


b)
Zeilenoperationen ändern den Kern der zur Matrix gehörenden Abbildung ( und somit die Lösungsmenge des zuhegörigen homogenen Gleichungssystems) nicht.
Zeigen Sie, dass Spaltenoperationen, d.h. Multiplikation von A von rechts mit T [mm] \in [/mm] GL(n,K) das Bild zu der A gehörigen linearen Abbildung nicht ändert.

Hallo,
ich habe eine Lösung für a) bitte um eine Überprüfung

wenn ich die Matrix A mit der El.Matrix von rechts multiplizieren soll, dann heißt es doch:

A * T = [mm] A_{T} [/mm]
oder?

dann wäre meine Lösung:

Die Matrix A wird in der k-ten Spalte mit [mm] \lambda [/mm] multipliziert, die restlichen Spalten bleiben unverändert.

bsp.  3x3

[mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 4 & 5 & 6 \\ 7 & 8 & 8 } [/mm] * [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & \lambda & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & \lambda 2 & 3 \\ 4 & \lambda 5 & 6 \\ 7 & \lambda 8 & 8 } [/mm]







bei b) habe ich keine ahnung...
was genau ist der Kern der Matrix und wie lese ich den ab?
hilft mir da die ZSF?
habe mit dem Kern und Image echt große probleme, kann es mir kaum vorstellen. und wie genau gehe ich da vor?

danke.

        
Bezug
Spaltenoperationen (1.11): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:02 Do 10.01.2013
Autor: schachuzipus

Hallo,

nur, weil es so sehr schmerzt, wenn man es liest:


Es heißt eine Matrix, 2 oder mehr Matrizen.

Was für ein Unsinn soll eine Matrize sein?

Bitte achte darauf!

Gruß

schachuzipus


Bezug
        
Bezug
Spaltenoperationen (1.11): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:40 Do 10.01.2013
Autor: Marcel

Hallo,

nur kurz:

> bei b) habe ich keine ahnung...
>  was genau ist der Kern der Matrix und wie lese ich den
> ab?

den musst Du berechnen:
Ist $A [mm] \in K^{m \times n}\,$ [/mm] für einen Körper [mm] $K\,,$ [/mm] so ist
[mm] $$\text{kern}(A):=\{x \in K^{\red{n}}:\;A*x=\blue{0}\}$$ [/mm] mit der [mm] $\blue{0}=0 \in K^m\,.$ [/mm] Dabei ist [mm] $K^r \cong K^{r \times 1}\,,$ [/mm] d.h. wir fassen Elemente des [mm] $K^r$ [/mm]
als "Spaltenvektoren" auf.

Triviales Beispiel: Für [mm] $\pmat{1 & 0 \\ 0 &1} \in \IR^{2 \times 2}$ [/mm] ist einfach
[mm] $$\text{kern}\left(\pmat{1 & 0 \\ 0 &1}\right)=\left\{\vektor{0\\0}\right\}\,.$$ [/mm]
(Das kannst Du nachrechnen, oder?)

Trivial, aber ein bisschen weniger trivial: Für [mm] $\pmat{1 & 0 \\ 0 &0} \in \IR^{2 \times 2}$ [/mm] ist einfach
[mm] $$\text{kern}\left(\pmat{1 & 0 \\ 0 &0}\right)=\left\{r*\vektor{0\\1}:\;\;r \in \IR\right\}\,.$$ [/mm]

>  hilft mir da die ZSF?

Na, wie löst Du denn die Aufgabe, alle [mm] $x\,$ [/mm] zu berechnen, für die
$$A*x=0$$
gilt? (Gaussalgorithmus, oder ...)
Wenn man ein [mm] $A\,$ [/mm] hat, für dass $x [mm] \mapsto [/mm] A*x$ injektiv ist, wird diese
Aufgabe übrigens sehr einfach. Ist halt die Frage, ob Du auch schon
darüber Kenntnisse hast...

>  habe mit dem Kern und Image echt große probleme, kann es
> mir kaum vorstellen. und wie genau gehe ich da vor?

Was der Kern ist, steht oben. Das Bild einer Matrix kann man einfach
beschreiben:
Es ist die Menge aller Linearkombinationen der Spalten (die man dann als
entsprechende Spaltenvektoren auffasst) der Matrix.

Beispiel:
Ist [mm] $A=\pmat{1 & 2 & 3 \\ 0 & 2 & 6}\,,$ [/mm] so ist
[mm] $$\text{Bild}(A)=\left\{r*\vektor{1\\0}+s*\vektor{2\\2}+t*\vektor{3\\6}:\;\;r,s,t \in \IR\right\}\,.$$ [/mm]

Dass man dieses Bild dann auch noch "kürzer" schreiben kann, ist eine
andere Sache.

Übrigens passt das alles zusammen zu den Definitionen, die man für
Abbildungen kennt. Den Kern einer linearen Abbildung $f: V [mm] \to [/mm] W$ kannst
Du als die Nullstellenmenge der Abbildung auffassen (Nullstellenmenge von
$f$ ist [mm] $=\{v_N \in V:\;f(v_N)=0\}$), [/mm]
und das Bild ist die Menge der "durch [mm] $f\,$ [/mm] erreichbaren Elemente von [mm] $W\,$": [/mm]
[mm] $$\text{Bild}(f)=\{w^\* \in W: \;\exists v \in V \text{ mit }f(v)=w^\*\}\,.$$ [/mm]

Wobei man, wenn man vom Kern einer Matrix [mm] $A\,$ [/mm] spricht, dann für
$A [mm] \in K^{m \times n}$ [/mm] in Wahrheit wirklich den Kern (die Nullstellenmenge)
von
[mm] $$f_A\colon K^n \to K^m \text{ definiert durch }f_A(x):=\underbrace{A*x}_{{\in K}^m} \text{ für alle }x \in K^n$$ [/mm]
meint, und das Bild/Image von [mm] $A\,$ [/mm] halt [mm] $\text{Bild}(f_A)$ [/mm] meint.

Dass der Kern der Matrix die Nullstellenmenge von [mm] $f_A$ [/mm] ist, ergibt sich ja
per Definitionem (übrigens weißt Du hier sicher mehr - nämlich, welche
Eigenschaften die Nullstellenmenge von [mm] $f_A$ [/mm] hat: Sie ist ein Unterraum
von [mm] $K^n\,.$) [/mm]
Die Aussage, dass man [mm] $\text{Bild}(f_A)$ [/mm] als die Menge aller
Linearkombinationen der Spalten von [mm] $A\,$ [/mm] auffassen kann, ist nun nicht
ganz so direkt ersichtlich. (Es ist nicht schwer, aber ich behaupte mal, dass
hier eine Vielzahl von drüber nachdenkenden Menschen das nicht nur
durch "reines angucken" sehen (würden), sondern, dass sie sich das ein
bisschen was zu aufschreiben würden...)

Wenn Du Dir das nochmal genauer angucken willst: []hier (klick(!)),
Durchstöber' dort mal Kapitel 8 / so um Bemerkung und Definition 8.9...

Gruß,
  Marcel

Bezug
                
Bezug
Spaltenoperationen (1.11): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:58 Do 10.01.2013
Autor: Aguero

habe paar std versucht dir zu folgen, mehr oder weniger erfolgreich. mein problem ist, dass ich morgen die aufgaben abgeben muss!
kannst du, bzw irgendjemand mir eine lösung nennen?, wäre sehr dankbar für. die abgabe ist morgen.
ich verspreche auch dass ich es die tage sofort nachlerne :)

Bezug
                        
Bezug
Spaltenoperationen (1.11): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 Fr 11.01.2013
Autor: meili

Hallo Aguero,


b)
Zeigen Sie, dass Spaltenoperationen, d.h. Multiplikation von A von rechts mit
T $ [mm] \in [/mm] $ GL(n,K) das Bild zu der A gehörigen linearen Abbildung nicht ändert.

Zu b) mit Deinem Beispiel:

$A = [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 4 & 5 & 6 \\ 7 & 8 & 8 } [/mm] $

$ T =  [mm] \pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & \lambda & 0 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] $

$A*T =  [mm] \pmat{ 1 & \lambda 2 & 3 \\ 4 & \lambda 5 & 6 \\ 7 & \lambda 8 & 8 } [/mm] = [mm] A_T [/mm] $

Nach dem Beitrag von Marcel ist: $ [mm] \text{Bild}(A)=\left\{r\cdot{}\vektor{1\\4\\7}+s\cdot{}\vektor{2\\5\\8}+t\cdot{}\vektor{3\\8\\8}:\;\;r,s,t \in \IR\right\}$ [/mm]

und

$ [mm] \text{Bild}(A_T)=\left\{r\cdot{}\vektor{1\\4\\7}+s\cdot{}\vektor{\lambda 2\\ \lambda 5\\ \lambda 8}+t\cdot{}\vektor{3\\8\\8}:\;\;r,s,t \in \IR\right\} [/mm] = [mm] \left\{r\cdot{}\vektor{1\\4\\7}+s\lambda\cdot{}\vektor{2\\5\\8}+t\cdot{}\vektor{3\\8\\8}:\;\;r,s,t \in \IR\right\}$ [/mm]

Da r, s, t alle Elemente von [mm] $\IR$ [/mm] durchlaufen, ist es nicht schwer $ [mm] \text{Bild}(A) [/mm] =  [mm] \text{Bild}(A_T)$ [/mm]
einzusehen.

Vielleicht siehst Du an diesem Beispiel, wie es allgemein funktioniert und
kannst einen Beweis aufschreiben.

Gruß
meili


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]