matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikSonnenkollektor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Sonnenkollektor
Sonnenkollektor < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sonnenkollektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:26 Sa 20.06.2009
Autor: SGAdler

Aufgabe
Ein Sonnenkollektor mit einer Fläche von 5 m² hat eine Leistung von 6,733 kW. Der Sonnenkollektor hat den Absorptionsgrad α = 1,0. Alle anderen Flächen, als die Oberfläche, sind perfekt verspiegelt (α = 0,0). Der Kollektor ist perfekt isoliert, so dass keine Wärme verloren geht.

a) Auf welche Temperatur heizt sich der Kollektor auf?

b) Wie groß ist die abgegebene Wärmemenge des Kollektors, wenn er auf 20°C herunter gekühlt wird?

c) Wie groß wäre die Leistung des Kollektors, wenn die Sonnenstrahlen auf seine Oberfläche unter einem Winkel von 38° auftreffen?  

Ich such jetzt seit einer halben Stunde irgendwelche Formeln dazu, habe aber bis jetzt nichts brauchbares gefunden.
Wäre nett, wenn mir jemand einen kleinen Ansatz geben könnte. :)

Gruß

        
Bezug
Sonnenkollektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Sa 20.06.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Ein Sonnenkollektor mit einer Fläche von 5 m² hat eine
> Leistung von 6,733 kW. Der Sonnenkollektor hat den
> Absorptionsgrad α = 1,0. Alle anderen Flächen, als die
> Oberfläche, sind perfekt verspiegelt (α = 0,0). Der 6.7
> Kollektor ist perfekt isoliert, so dass keine Wärme
> verloren geht.
>  
> a) Auf welche Temperatur heizt sich der Kollektor auf?
>  
> b) Wie groß ist die abgegebene Wärmemenge des Kollektors,
> wenn er auf 20°C herunter gekühlt wird?
>  
> c) Wie groß wäre die Leistung des Kollektors, wenn die
> Sonnenstrahlen auf seine Oberfläche unter einem Winkel von
> 38° auftreffen?  
> Ich such jetzt seit einer halben Stunde irgendwelche
> Formeln dazu, habe aber bis jetzt nichts brauchbares
> gefunden.
>  Wäre nett, wenn mir jemand einen kleinen Ansatz geben
> könnte. :)

Nach Voraussetzung [mm] ($\alpha=1$) [/mm] ist der Sonnenkollektor ein schwarzer Körper, dessen abgestrahlte Leistung nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz berechnet werden kann.

Zu a: Die Temperatur bleibt konstant, wenn der Körper soviel Leistung abstrahlt, wie er aufnimmt.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Sonnenkollektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:36 So 21.06.2009
Autor: SGAdler

Hi, danke für die Hilfe. Habe bei der a) 119,4°C rausbekommen.

Welche Formel brauche ich denn bei b) und c)? Weiß da leider auch nicht weiter. :(

Bezug
                        
Bezug
Sonnenkollektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 So 21.06.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Dazu brauchst du eigentlich genau die gleiche Formel. Ich frag mal so: Welche Leistung strahlt dein Kollektor denn ab, wenn er 20°C hätte? Wenn man ihm keine Leistung entnehmen würde, würde er die ganzen 6,377kW, mit denen er von der Sonne bestrahlt wird, wieder abstrahlen.

Bezug
                                
Bezug
Sonnenkollektor: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:36 So 21.06.2009
Autor: SGAdler

Ah ok, klingt logisch, danke.

Also 6,733kW - 2,0937kW = 4,6393 kW?

Und die c)? :)

Bezug
                                        
Bezug
Sonnenkollektor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:53 So 21.06.2009
Autor: Event_Horizon

Hi!

Na, stell dir die Sonnenstrahlen doch mal wirklich bildlich als parallele Strahlen mit gleichem Abstand vor, die auf deinen Kollektor treffen. Wenn du den Kollektor nun drehst, treffen weniger Strahlen auf ihn, bis bei 90° gar keine mehr drauf fallen.

Das ist ein recht einfaches geometrisches Problem.

Bezug
                                                
Bezug
Sonnenkollektor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:37 So 21.06.2009
Autor: SGAdler

Peinlich. ^^
Danke für die Hilfe.

Habe da jetzt 5,025kW raus, hoffe das stimmt.

Wusste am Anfang nicht, wie ich mir das mit der Leistung vorstellen soll.
Naja, danke nochmals.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]