matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenSinus vereinfachen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Sinus vereinfachen
Sinus vereinfachen < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinus vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:45 Mi 01.04.2009
Autor: itse

Aufgabe
Sinus vereinfachen:
Bringen Sie die rechte Seite jeweils in die Form $A sin(k [mm] \cdot{} [/mm] t + B)$:

[mm] $f_1(t) [/mm] := sin(2t + [mm] \bruch{\pi}{4}) [/mm] + sin(2t - [mm] \bruch{\pi}{4})$ [/mm]

Hallo Zusammen,

die Funktion [mm] f_1(t) [/mm] als erstes mit Additionstheorem umformen:

[mm] $f_1(t) [/mm] := sin(2t + [mm] \bruch{\pi}{4}) [/mm] + sin(2t - [mm] \bruch{\pi}{4}) [/mm] =  sin(2t) [mm] \cdot{} cos(\bruch{\pi}{4}) [/mm] + cos(2t) [mm] \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) [/mm] + sin(2t) [mm] \cdot{} cos(-\bruch{\pi}{4}) [/mm] + cos(2t) [mm] \cdot{} sin(-\bruch{\pi}{4})$ [/mm]

Durch die weiteren Zusammenhänge:

[mm] $cos(\bruch{\pi}{4}) [/mm] = [mm] sin(\bruch{\pi}{4})$ [/mm]
[mm] $cos(-\bruch{\pi}{4}) [/mm] = [mm] sin(\bruch{\pi}{4})$ [/mm]
$cos(2t) = sin(2t + [mm] \bruch{\pi}{2})$ [/mm]

ergibt sich folgendes:

$= sin(2t) [mm] \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) [/mm] + sin(2t + [mm] \bruch{\pi}{2}) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) [/mm] + sin(2t) [mm] \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) [/mm] + sin(2t + [mm] \bruch{\pi}{2}) \cdot{} sin(-\bruch{\pi}{4}) [/mm] =$

$= 2[sin(2t) [mm] \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4})] [/mm] + sin(2t + [mm] \bruch{\pi}{2}) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) [/mm] - sin(2t + [mm] \bruch{\pi}{2}) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) [/mm] =$

$= 2[sin(2t) [mm] \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4})] [/mm] =$

$= 2 sin(2t + [mm] \bruch{\pi}{4})$ [/mm]

Stimmt dies?

Vielen Dank im Voraus,
itse

        
Bezug
Sinus vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 Mi 01.04.2009
Autor: fred97


> Sinus vereinfachen:
>  Bringen Sie die rechte Seite jeweils in die Form [mm]A sin(k \cdot{} t + B)[/mm]:
>  
> [mm]f_1(t) := sin(2t + \bruch{\pi}{4}) + sin(2t - \bruch{\pi}{4})[/mm]
>  
> Hallo Zusammen,
>  
> die Funktion [mm]f_1(t)[/mm] als erstes mit Additionstheorem
> umformen:
>  
> [mm]f_1(t) := sin(2t + \bruch{\pi}{4}) + sin(2t - \bruch{\pi}{4}) = sin(2t) \cdot{} cos(\bruch{\pi}{4}) + cos(2t) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) + sin(2t) \cdot{} cos(-\bruch{\pi}{4}) + cos(2t) \cdot{} sin(-\bruch{\pi}{4})[/mm]
>  
> Durch die weiteren Zusammenhänge:
>  
> [mm]cos(\bruch{\pi}{4}) = sin(\bruch{\pi}{4})[/mm]
>  
> [mm]cos(-\bruch{\pi}{4}) = sin(\bruch{\pi}{4})[/mm]
>  [mm]cos(2t) = sin(2t + \bruch{\pi}{2})[/mm]
>  
> ergibt sich folgendes:
>  
> [mm]= sin(2t) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) + sin(2t + \bruch{\pi}{2}) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) + sin(2t) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) + sin(2t + \bruch{\pi}{2}) \cdot{} sin(-\bruch{\pi}{4}) =[/mm]
>  
> [mm]= 2[sin(2t) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4})] + sin(2t + \bruch{\pi}{2}) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) - sin(2t + \bruch{\pi}{2}) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) =[/mm]
>  
> [mm]= 2[sin(2t) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4})] =[/mm]
>  

Bis hierhin stimmts

Das folgt allerdings schon hieraus



$ sin(2t + [mm] \bruch{\pi}{4}) [/mm] + sin(2t - [mm] \bruch{\pi}{4}) [/mm] = sin(2t) [mm] \cdot{} cos(\bruch{\pi}{4}) [/mm] + cos(2t) [mm] \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) [/mm] + sin(2t) [mm] \cdot{} cos(-\bruch{\pi}{4}) [/mm] + cos(2t) [mm] \cdot{} sin(-\bruch{\pi}{4}) [/mm] $

denn

[mm] $sin(-\bruch{\pi}{4}) [/mm] = [mm] -sin(\bruch{\pi}{4})$ [/mm]



> [mm]= 2 sin(2t + \bruch{\pi}{4})[/mm]
>

Das verstehe ich nicht

Übrigends: [mm] $sin(\pi/4) [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}}$ [/mm]

FRED



> Stimmt dies?
>  
> Vielen Dank im Voraus,
>  itse


Bezug
                
Bezug
Sinus vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:16 Mi 01.04.2009
Autor: itse

Danke für die Antwort.

Somit wäre:

$ = 2[sin(2t) [mm] \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4})] [/mm] = 2[sin(2t) [mm] \cdot{} \bruch{1}{\wurzel{2}}] [/mm] = [mm] \bruch{2 sin(2t)}{\wurzel{2}}$ [/mm]

Es soll aber in der folgender Form:

$ A [mm] \cdot{} [/mm] sin(k [mm] \cdot{} [/mm] t + B) $ erscheinen.

Wie kann man dies erreichen?

Gruß
itse


Bezug
                        
Bezug
Sinus vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:22 Mi 01.04.2009
Autor: fred97

Das hast Du doch:



[mm] $\bruch{2 sin(2t)}{\wurzel{2}} [/mm] = [mm] \wurzel{2}sin(2t) [/mm] $

mit $A = [mm] \wurzel{2}, [/mm] k= 2, B = 0$

FRED

Bezug
                
Bezug
Sinus vereinfachen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:37 Mi 01.04.2009
Autor: itse

Hallo,

habe ich beim Auflösen des zweiten Terms nicht einen Fehler gemacht?

denn sin(2t - [mm] \bruch{\pi}{4}) [/mm] = sin(2t) [mm] \cdot{} cos(-\bruch{\pi}{4}) [/mm] - cos(2t) [mm] \cdot{} [/mm] sin(- [mm] \bruch{\pi}{4}) [/mm] = sin(2t) [mm] \cdot{} cos(-\bruch{\pi}{4}) [/mm] + cos(2t) [mm] \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) [/mm]

oder?

Wenn dem so wäre, würde sich der Term nicht wegkürzen.

Gruß
itse

Bezug
                        
Bezug
Sinus vereinfachen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:55 Mi 01.04.2009
Autor: leduart

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo
Nein jetzt hast du nen Fehler.
entweder das Additionsth. mit sin(a-b) wie dus jetzt geschrieben hast, aber dann steht da nicht sin(-\pi/4)
oder das mit sin(a+b) mit b=-\pi/4
Vorher wars richtig. nur deine Umformung zu lang.
Aus
$ f_1(t) := sin(2t + \bruch{\pi}{4}) + sin(2t - \bruch{\pi}{4}) = sin(2t) \cdot{} cos(\bruch{\pi}{4}) + cos(2t) \cdot{} sin(\bruch{\pi}{4}) + sin(2t) \cdot{} cos(-\bruch{\pi}{4}) + cos(2t) \cdot{} sin(-\bruch{\pi}{4}) $
und cos(\p/4)=cos(-\pi/4}=sin(\pi/4)=-sin(-\pi/4)
folgt sofort 2*cos(\pi/4)*sin(2t)=\wurzel{2}*sin(2t)
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]