matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikSinnvoller Ergebnisraum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Stochastik" - Sinnvoller Ergebnisraum
Sinnvoller Ergebnisraum < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Sinnvoller Ergebnisraum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 So 25.03.2007
Autor: el_grecco

Aufgabe
Eine Urne enthält drei gleichartige Kugeln, die sich nur in der Farbe unterscheiden (blau, grün, rot). Geben Sie zu folgendem Experiment einen sinnvollen Ergebnisraum an! Zuerst werden zwei Kugeln gleichzeitig gezogen, wieder in die Urne zurückgelegt, vermischt und dann wird noch eine dritte Kugel gezogen. Handelt es sich bei dem Gesamtexperiment um ein Laplace-Experiment? (Begründung)

Hallo!
Diese Aufgabe haben wir bereits in der Schule gelöst. Allerdings war das Tafelbild so knapp, dass ein Teil der Lösung für mich nicht mehr nachvollziehbar ist.

Hier das Baumdiagramm:

[Dateianhang nicht öffentlich]


Ich verstehe nicht, warum der Lehrer nicht 1/3 x 1/2 gerechnet hat, sondern das ganze mal 2 genommen hat..??

Vielen Dank!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Sinnvoller Ergebnisraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 So 25.03.2007
Autor: Zwerglein

Hi, el_grecco,

> Eine Urne enthält drei gleichartige Kugeln, die sich nur in
> der Farbe unterscheiden (blau, grün, rot). Geben Sie zu
> folgendem Experiment einen sinnvollen Ergebnisraum an!
> Zuerst werden zwei Kugeln gleichzeitig gezogen, wieder in
> die Urne zurückgelegt, vermischt und dann wird noch eine
> dritte Kugel gezogen. Handelt es sich bei dem
> Gesamtexperiment um ein Laplace-Experiment? (Begründung)
>  Hallo!
>  Diese Aufgabe haben wir bereits in der Schule gelöst.
> Allerdings war das Tafelbild so knapp, dass ein Teil der
> Lösung für mich nicht mehr nachvollziehbar ist.
>  
> Hier das Baumdiagramm:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
>
> Ich verstehe nicht, warum der Lehrer nicht 1/3 x 1/2
> gerechnet hat, sondern das ganze mal 2 genommen hat..??

Das gleichzeitige Ziehen zweier Kugeln aus 3 möglichen kann man sich auch folgendermaßen herleiten:
Man zieht zwei Kugeln nacheinander, ohne Zurücklegen. Da hierbei aber die Reihenfolge berücksichtigt wird, muss man anschließend alle Ergbnisse mit denselben Einzelausgängen zu einem einzigen Ergebnis zusammenfassen.

In Deiner Aufgabe ist z.B.
P((g;r)) = 1/3*1/2
und auch
P(((r;g)) = 1/3*1/2

Sowohl (g;r) als auch (r;g) führen aber zum selben Ergebnis, nämlich:
eine rote und eine grüne Kugel wurden gezogen kurz rg (oder wenn's Dir lieber ist: gr)

Also: P(rg) =   P((g;r)) + P(((r;g)) = 2*1/3*1/2 = 1/3

mfG!
Zwerglein



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]