matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Schulmathe
  Status Primarstufe
  Status Mathe Klassen 5-7
  Status Mathe Klassen 8-10
  Status Oberstufenmathe
    Status Schul-Analysis
    Status Lin. Algebra/Vektor
    Status Stochastik
    Status Abivorbereitung
  Status Mathe-Wettbewerbe
    Status Bundeswettb. Mathe
    Status Deutsche MO
    Status Internationale MO
    Status MO andere Länder
    Status Känguru
  Status Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionalanalysisSimple Faltung (graph.)
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionalanalysis" - Simple Faltung (graph.)
Simple Faltung (graph.) < Funktionalanalysis < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Simple Faltung (graph.): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Mi 25.06.2008
Autor: cosPhi

Hi,

Ich das sehr simple Problem dass ich die graphische Durchführung einer simplen Faltung nicht verstehe :-(

Das ist die Angabe nebst Lösung:

[a]faltung.pdf

Kann mir jemand erklären wie man für jeden Bereich genau auf die Bereichsgrenzen und die Integrationsgrenzen kommt? Ich sitz schon ein Weilchen daneben, kann es aber einfach nicht nachvollziehen :-(

lg,
divB



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Simple Faltung (graph.): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:05 Do 26.06.2008
Autor: cosPhi

Hat wirklich keiner eine Ahnung wie eine Faltung geht? :-(

Mittlerweile weiss ich zumindest wie man zu den Bereichsgrenzen (Fallunterscheidungen) kommt.

Aber die Integrationsgrenzen kann ich noch immer nicht nachvollziehen. Ich sitz jetzt schon den zweiten Nachmittag dabei und kann kein Schema finden :(


Bezug
        
Bezug
Simple Faltung (graph.): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Do 26.06.2008
Autor: chrisno

Unter dem Faltungsintegral steht das Produkt der beiden Funktionswerte der Rechteckfunktionen. Das erste Rechteck steht fest und das zweite bewegt sich. Die Variable t gibt an, wo das zweite Rechteck gerade ist.

Fangen wir erst mal mit dem 0. und 5. Bereich an.
Da ist das zweite Rechteck noch nicht beim ersten Rechteck angekommen oder schon wieder ganz von ihm weg. Die beiden Rechtecke überlappen sich also gar nicht. Daher ist für diese Zeiten das Faltungsintegral Null, weil ein Faktor immer Null ist.

Nun kommt der zweite Bereich. Das erste, feste Rechteck hat eine längere Grundlinie als das zweite. Das zweite befindet sich mit seiner Grundlinie immer innerhalb der des ersten. Also überlappt das feste Rechteck die ganze Zeit das sich bewegende. Der Integrand ist nicht Null da, wo sich gerade das zweite Rechteck aufhält. Wo er nicht Null ist, ist er auch ganz einfach zu berechnen, nämlich Höhe des einen Rechtecks mal Höhe des anderen. Das mal der Überlappungsbreite (=Breite des zweiten Rechtecks), fertig ist das Faltungsintegral.

Bleiben der erste und dritte Bereich. Da entsteht die Überlappung und verschwindet sie wieder. Ich betrachte nur den ersten Bereich. Er beginnt, wenn die beiden Rechtecke sich berühren und endet, wenn das zweite ganz im ersten liegt. Mit der Zeit wird der Bereich, in dem sie überlappen immer größer. Aus diesem Bereich entsteht das Faltungsintegral. Das wird wie für den zweiten Bereich berechnet, bloß nimmt die Überlappung immer mehr zu, so dass das Faltungsintegral linear von Null bis zu dem Endwert wächst.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionalanalysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.schulmatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]